Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
TV-Lichtspiele

Philips Hue im Test

Mehr zum Thema: Philips

Die Hue-Lampen von Philips können mit dem Ambilight von Philips-TVs synchronisiert werden und bringen so die passende Lichtstimmung zum TV-Programm ins ganze Wohnzimmer.

Autor: Yasmin Vetterl • 7.11.2013 • ca. 1:35 Min

Philips Hue
Philips Hue
© Philips

Experten sagen: Wer zur richtigen Situation die passende Lichtumgebung erlebt, bleibt gesünder. Die Lichtverhältnisse beeinflussen sogar die Hormonproduktion des Menschen, steuern die innere Uhr und sorgen dafür, dass wir uns müde oder fit fühlen. Kein Wunder daher: Die Lichtsteuerung Philips...

Pro

  • einfache Installation und Bedienung
  • Lichtszenarien über verschiedene Apps
  • in Kombination mit Ambilight einsetzbar

Contra

  • Lampen sind kostspielig
Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Experten sagen: Wer zur richtigen Situation die passende Lichtumgebung erlebt, bleibt gesünder. Die Lichtverhältnisse beeinflussen sogar die Hormonproduktion des Menschen, steuern die innere Uhr und sorgen dafür, dass wir uns müde oder fit fühlen.

Kein Wunder daher: Die Lichtsteuerung Philips Hue ist derzeit in aller Munde. Das Starter-Kit enthält eine kleine weiße Steuerbox ("Bridge"), die ans Heimnetz angeschlossen wird, sowie drei E27-Glühlampen.

Kaufberatung: Fünf 55-Zoll-TVs im Test

Die Installation ist einfach: die "Bridge" mit Stromnetz und Router verbinden, Birnen in die Leuchten schrauben und die kostenlose iOS- oder Android-App auf Smartphone oder Tablet-PC laden. Schon ist Hue einsatzbereit. Mithilfe der Philips-App lassen sich vorprogrammierte Szenarien in den Raum zaubern. Eine Zeitschaltuhr-Funktion macht Programmierungen zu allen Tageszeiten möglich. Eine hervorragende Idee: Eigene Fotos lassen sich mit wenigen Klicks als Basis für ein Lichtszenario verwenden.

Philips Hue
Mit der App Ambilight+Hue übernehmen die Hue-Lampen die Lichtstimmung des Philips-Fernsehers.
© Philips

Hue-Apps

Und noch ein Pluspunkt: Das System ist für alle App-Entwickler offen. Daher existieren schon heute taugliche Fremd-Apps, etwa die kostenpflichtige Hue Disco. Sobald die App mit der "Bridge" verbunden ist, empfängt das iPhone- oder iPad-Mikrofon Musik aus dem Raum und wandelt sie in blinkendes Discolicht um. Empfangsempfindlichkeit, Helligkeit, Farben und Reaktionsschnelligkeit lassen sich individuell regeln. Ein weiteres Highlight für Tüftler: Mit der App IFTTT (If This Than That) lassen sich auf Smartphone oder Tablet sogenannte "Rezepte" programmieren.

Ein Beispiel: Erkennt die in IFTTT integrierte Wetter-App an ihrem Wohnort die Dämmerung, schalten sich Hue-Lampen in Abendrot-Farben ein. Doch auch von Philips selbst gibt es Erweiterungen: Die App Ambilight+Hue für Android und iOS ist ein Hit für Besitzer eines aktuellen Philips-Fernsehers. Sie überträgt die Farbstimmung vom TV auf alle verbundenen Hue-Lampen und bezieht so etwa bei Spielfilmen den Wohnraum in die Filmatmosphäre mit ein. Flat-TV und Hue müssen sich lediglich im selben WLAN-Netz befinden.

Fazit

Mit Hue machen Sie Ihr Zuhause zum Lichtspielhaus. Die Lampen sind kostspielig, dafür funktionieren Einrichtung und Verbindung kinderleicht und fehlerlos. An der "Bridge" mindern nur die grellblauen Anzeige-LEDs den sehr guten Gesamteindruck.

Wer Lichtstimmungen im Haushalt liebt, findet in dem Philips-System ein individuelles, vielfältig erweiterbares Angebot, das auch noch Raum für persönliche Kreativität lässt.

Mehr zum Thema: Philips