Saug-Wisch-Roboter erkennt Verschmutzungsgrad

Narwal Freo im Test: Ist er der neue Wischkönig?

9.6.2023 von Monika Klein

Der Narwal Freo verspricht blitzblanke Böden nach Maß. Kann der Saug-Wisch-Roboter mit automatischem Wasserwechsel die Erwartungen erfüllen?

ca. 3:55 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Narwal-Freo-Aufmacher-1
Sieht gut aus und kann was: der Saug-Wisch-Roboter Narwal Freo.
© connect

Pro

  • sehr gute Reinigung, sowohl beim Saugen als auch beim Wischen
  • wechselt Wischwasser automatisch
  • sehr gute Navigation
  • starke App mit innovativen Features
  • leise im Betrieb
  • lange Akkulaufzeit
  • kann Mopps anheben

Contra

  • hoher LiDAR-Aufbau, kommt nicht unter tiefe Möbel

Fazit

Der Narwal Freo reiht sich locker in die Liga der sehr guten Modelle ein. Die Böden waren im Test anstandslos sauber. Innovative Features wie der Automatikmodus mit Schmutzerkennung, die dreieckigen Mopps für bessere Eckenreinigung, die Basis mit LCD und die sehr gute Navigation zeichnen den Saug-Wisch-Roboter aus. Check-Urteil: sehr gut

Narwal dürfte bislang nur Insidern ein Begriff sein. Das soll sich mit dem zweiten Modell der chinesischen Company – dem Narwal Freo – ändern. Die Chancen stehen gut. Denn der Saug-Wisch-Roboter sticht nicht nur optisch hervor, die junge Company betont insbesondere die Wischfunktion, die Freo besser als alle anderen gelöst haben will. Ob das stimmt?

Zwei Tanks für automatischen Wasserwechsel

Die Ausgangslage ist schon mal gut: Der Freo kommt mit einer Basisstation, die zwei Wassertanks mit jeweils 4,5 Litern Fassungsvermögen beinhaltet – einen für Frischwasser, einen für Abwasser. Den Wasserwechsel übernimmt der Sauger selbstständig. Unten sitzt eine Plastikwanne mit gerippter Auflage, in der die Mopps ausgespült, gereinigt und nach getaner Arbeit mit 40 Grad warmer Luft getrocknet werden. Clever: Der Einsatz lässt sich einfach entnehmen und unter fließendem Wasser reinigen.

Zudem macht die Basis mit ihrer geschwungenen Silhouette auch optisch was her. Die Materialqualität ist hochwertig, ebenso beim Saugroboter. Weitere Besonderheit: Oben auf der Ladestation sitzt ein kreisrundes Farbdisplay (LCD), über das sich unabhängig vom Smartphone Einstellungen vornehmen lassen. Hier kann man auch Programme auswählen und den Roboter auf Reinigungsreise schicken.

Schnelle Kartenerstellung, gute App

Zur Aktivierung scannt man einen QR-Code und meldet sich damit in der gut gemachten Narwal-App an. Die führt durch die weiteren Schritte und die Anmeldung des Roboters im WLAN. Die App lässt sich auf Deutsch umschalten, und auch das Menü der Basis und die Sprachansagen des Freo sind nach einem Update auf Deutsch verfügbar.

Ist alles eingerichtet, kann’s losgehen. Um sich mit der Umgebung vertraut zu machen, fährt der Freo beim ersten Start im Schnelldurchlauf durch die Wohnung und erstellt eine Karte. Das macht er wirklich fix – rund 80 Quadratmeter freie Fläche hat er im Test in etwas mehr als 15 Minuten vermessen. Zum Tempo trägt auch das leichtgängige, stabile Steuerrad vorne bei.

Die Karte passte im ersten Durchgang perfekt, im zweiten Testlauf nach einem Software-Update separierte der Freo den langen Flur in drei Zimmer. Kein Beinbruch, das lässt sich in der App schnell korrigieren, in der man wie üblich Räume teilen oder zusammenlegen sowie Verbotszonen einrichten kann. Die Kür wäre, dass die Zimmer farbig unterschieden werden. Dafür klappt die Benennung der Räume einfach, es stehen viele brauchbare Optionen zur Auswahl.

Narwal-Freo-komplett
Der Narwal Freo hat ein LCD auf der Basis und dreieckige Wischmopps, mit denen er gut in Ecken kommt.
© connect
Narwal-Freo-Schale
Beim Reinigen der Mopps sammelt sich Schmutz in der Schale. Die lässt sich herausnehmen und auswaschen.
© connect
Narwal-Freo-Walze
Die Bodenwalze besteht aus Gummilippen und Bürsten, in denen sich Haare verheddern. Zieht man die Kappen seitlich ab, sind sie leicht zu entfernen.
© connect
Narwal-Freo-Tanks
In der Basis stecken zwei Behälter für Frisch- und Abwasser. Zudem lässt sich hier die mitgelieferte Reinigungslösung einsetzen, die beigemischt wird.
© connect

Unterscheidet Holz- und Steinböden

Für die adäquate Bodenbehandlung wählt man unter „Kartenverwaltung“ für jedes Zimmer das Material: Holzboden, Fliesen oder Kopfsteinpflaster. Letzteres dürften die wenigsten verlegt haben, hier sollten die Übersetzer noch mal ran. Im Freo-Modus scannt der Roboter die Böden und bestimmt mit KI-Unterstützung den Verschmutzungsgrad. Entsprechend legt er fest, ob er einmal oder mehrfach säubert und wie intensiv er Flecken angeht. Auch der Druck der rotierenden Mopps und die Feuchtigkeit wird dem Bodenbelag angepasst.

Nettes Gimmick: Die Route kann man anschließend im Reinigungsbericht in der App anschauen. Ein Video zeigt mit niedlichen Animationen im Zeitraffer die Fahrwege, so lässt sich nachvollziehen, wie oft der Freo zurückfährt, um die Mopps zu reinigen. Das tut er regelmäßig und fand jedes Mal auf schnellstem Weg zur Basis. Danach setzte er den Job an der Stelle fort, wo er unterbrochen hat. Bravo!

Narwal-Freo-Kommode
Der LiDAR-Aufbau ist recht hoch, sodass der Narwal Freo nicht unter tiefe Möbel kommt.
© connect
Narwal-Freo-wischt
Der Narwal Freo fährt auch beim Wischen nah an den Kanten entlang.
© connect
Narwal-Freo-Sensoren
Viele Sensoren sorgen für eine reibungslose Navigation.
© Narwal
Freo-1
Der Freo reinigt Zimmer für Zimmer. Rechts oben hat er eine Fußmatte erkannt. Es gibt auch eine 3D-Ansicht. Im Freo-Modus wird ein Bericht erstellt.
© connect
Narwal-Freo-LCD
Autark: Der Freo lässt sich über das LCD auf der Basis steuern. Damit ist er unabhängig vom Smartphone.
© connect

LiDAR-Navigation funktioniert prima

Der Freo hat oben einen LiDAR-Aufbau, in dem ein sich drehender Fotosensor sitzt und die Umgebung mittels Lichtpulsen in 3D erfasst. Unterstützt wird er von diversen Sensoren (siehe Bild oben). Damit navigiert der Sauger sehr geschickt, nur gegen Stuhlbeine stößt er bei der Anfahrt mitunter. Ansonsten fährt er sicher um Hindernisse und reinigt auch Kanten sehr gut. Kabel an den Fußleisten ließ er an Ort und Stelle. Im App-Menü kann man zudem Intervalle einstellen, in denen die Ecken und Fußleisten besonders gründlich gereinigt werden.

Statt einer setzt Narwal dankenswerter Weise zwei lange Seitenbürsten ein, die den Dreck vor die Bodenwalze kehren und weit in Ecken und an Kanten heranreichen. Ebenso die Wischmopps, die auf dreieckigen und damit eckenkompatiblen Aufsätzen sitzen. Der hohe Aufbau verhindert allerdings, dass der Freo unter tiefe Möbel kommt.

Alternativ zum Automatikmodus stehen Pläne für nur saugen, nur wischen, saugen und dann wischen oder andersrum zur Auswahl. Und selbstverständlich kann man einzelne Zimmer auch gezielt anfahren.

Kann Wischmopps anheben

Was uns ebenfalls sehr gut gefällt: Der Narwal Freo reinigt Zimmer für Zimmer und fährt nicht kreuz und quer durch die Bude wie viele andere Sauger – so kann man etwa Stühle etc. in den fertigen Bereich räumen und Platz schaffen.

Weiterer Pluspunkt: Der Freo kann seine Wischmopps bis zu 12 mm anheben. Das macht er im Teppichmodus oder bei der gezielten Anfahrt einzelner Zimmer, die er ohne feuchte Spur erreicht.

Die Saugkraft ist mit 3000Pa nicht überragend, reicht auf Hartböden und kurzflorigen Teppichen aber locker aus. Im Test waren wir mit der Reinigungsleistung vollauf zufrieden.

Online-Siegel
sehr gut
NarwalFreo
Saug-Wisch-Roboter
Juni 2023 Zum Produkt

Fazit: Sehr starke Vorstellung

Der beste Wischer auf dem Markt ist der Narwal Freo nicht, da hat die namhafte Konkurrenz auch noch ein Wörtchen mitzureden. Er reiht sich aber locker in die Liga der sehr guten Modelle ein. Die Böden waren im Test anstandslos sauber. Innovative Features wie der Automatikmodus mit Schmutzerkennung, die dreieckigen Mopps für bessere Eckenreinigung, die Basis mit LCD, über die sich der Roboter ohne Smartphone steuern lässt und die sehr gute Navigation zeichnen den Narwal Freo aus. Ebenso die lange Akkulaufzeit.

Der Narwal Freo ist ab 15. Juni zum Einführungspreis von 849 Euro erhältlich (UVP: 899 Euro).

Einen Haustiermodus gibt es auch. Falls der fellbewehrte Mitbewohner mal was fallen lässt, macht der L10s Ultra einen Bogen um die Ausscheidung.

Mit intelligenter Wischfunktion und…

DreameBot L10s Ultra im Test: einfach laufen lassen

Eine echte Hilfe im Haushalt: Der Saugroboter DreameBot L10s Ultra wischt und saugt in einem Durchgang. Zudem leert er die Behälter automatisch.

Roborock-S8-Pro-Ultra-Lifestyle

Saug-Wisch-Roboter mit allen Extras

Roborock S8 Pro Ultra im Test: Mehr Komfort geht nicht

Roborock schickt sein neues Flaggschiff ins Rennen: Der S8 Pro Ultra erledigt die Bodenreinigung nahezu im Alleingang. Zeigt er auch Schwächen?

Yeedi-Floor-3-Station-Aufmacher

Mit automatischem Wassermanagement und 3D-Navi

Yeedi Floor 3 Station im Test: Saug-Wisch-Roboter mit…

Der Yeedi Floor 3 legt mit zwei rotierenden Mopps den Fokus aufs Wischen. Auch den Wasserwechsel übernimmt der schicke weiße Bot in Eigenregie.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Dreame-R20-Aufmacher

Blaue LEDs zeigen jeden Schmutz

Dreame R20 im Test: Flexibler Akkusauger mit viel Power

Ob schnelles Duchsaugen oder gründliche Reinigung: Der Dreame R20 ist für jeden Job gerüstet. Was ihn auszeichnet, zeigt unser Test.

Proscenic-DustZero-S3-Beutel

Kabelloser Handstaubsauger mit Selbstreinigung

Proscenic DustZero S3 im Test

Mit einer innovativen Basisstation macht der Proscenic DustZero S3 neugierig. Wir haben den Akkusauger mit Auto-Reinigung ausgiebig getestet.

Yeedi Cube

Saug- und Wischroboter mit Basisstation

Yeedi Cube im Check

Mit dem Cube bietet Yeedi einen neuen Staub- und Wischroboter an, der mitsamt Basisstation geliefert wird. Wir konnten den intelligenten…

Dreame-L20-Ultra-Lifestyle-1

KI-gesteuerter Saugroboter mit ausfahrbarem Mopp

Dreame L20 Ultra im Test: Der neue Champion

Der L20 Ultra bietet mit schwenkbarem Wischmopp, KI-Hinderniserkennung, enormer Saugkraft und Absaugautomatik Bodenpflege auf höchstem Niveau.

Dyson-Gen5detect-aufmacher

Hohe Saugkraft, gute Laufzeit, Staubanalyse

Dyson Gen5detect Absolute im Test: die neue Referenz

Mit dem kabellosen Stielstaubsauger Gen5detect Absolute setzt Dyson neue Maßstäbe. Was das High-End-Modell auszeichnet, verrät unser Test.