Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
Kabellose Office-Maus mit Trackball

Logitech Ergo M575 Wireless Trackball im Test

Die Logitech Ergo M575 soll dank Trackball für mehr Ergonomie sorgen und dabei hochpräzise bleiben. Wir haben die platzsparende Office-Maus einem Praxis-Test unterzogen.

Autor: Alana Friedrichs • 14.9.2021 • ca. 3:10 Min

Die Logitech M575 Wireless auf einem Holzschreibtisch
Ein seltener Anblick: Bei der Logitech Ergo M575 handelt es sich um eine Trackball-Maus.
© Logitech

In Büros und an heimischen Schreibtischen sind sie ein seltener Anblick, doch Trackball-Mäuse haben eine kleine, aber treue Fangemeinschaft. Denn gegenüber regulären Office-Mäusen können die Mäuse mit Daumenball durch eine Reihe einzigartiger Vorteile glänzen.Mit der Ergo M575 hat Logitech e...

33,97 €
Jetzt kaufen

Pro

  • ergonomische Form und Bedienung
  • spart Platz auf kleinen Schreibtischen
  • hochwertige Verarbeitung
  • schnelle und unkomplizierte Einrichtung

Contra

  • gewinnt keinen Schönheitspreis
  • leichte Ruckler bei kreisförmiger Bedienung

Fazit

Wer dem System eines Trackballs prinzipiell aufgeschlossen ist, der macht mit der Ergo M575 vieles richtig. Für einen Preis von rund 35 Euro findet sich mit der kabellosen Maus ein hochwertiges Office-Gerät, dass sich keine groben Patzer erlaubt.

  Gut

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

In Büros und an heimischen Schreibtischen sind sie ein seltener Anblick, doch Trackball-Mäuse haben eine kleine, aber treue Fangemeinschaft. Denn gegenüber regulären Office-Mäusen können die Mäuse mit Daumenball durch eine Reihe einzigartiger Vorteile glänzen.

Mit der Ergo M575 hat Logitech eine solche Trackball-Maus herausgebracht, die mit ergonomischer Form und hoher Genauigkeit glänzen soll.

Logitech Ergo M575 Wireless Trackball im Test: Design und Verarbeitung

Wir geben es zu: An das Aussehen der M575 mussten wir uns erst einmal gewöhnen. Denn im Vergleich zu herkömmlichen Office-Mäusen wirkt die Trackball-Maus äußerlich erst einmal recht klobig und fast schon unförmig. In Verbindung mit dem eintönigen Grauton gewinnt die M575 so keinen Schönheitspreis.

Doch bei einer guten Office-Maus zählen andere Werte. Wie etwa die ergonomische Form, als wir die Hand auflegten. Dabei sticht die M575 durchweg positiv hervor. Denn die Trackball-Maus schmiegt sich bei der Bedienung regelrecht in unsere Hand.

Und auch der Trackball, der mit seiner tiefblauen Färbung für ein bisschen Farbe sorgt, sitzt solide verbaut und gut erreichbar auf der Daumenseite der Maus. Zur Reinigung lässt er sich leicht mit einem Stift über ein Loch auf der Unterseite herausdrücken.

Ein weiterer Punkt, bei dem die M575 glänzen kann, ist ihre Platzsparsamkeit. Denn wie für eine Trackball-Maus üblich müssen wir den Logitech-Nager nicht über das Mauspad bewegen, sondern können ihn stets an derselben Stelle lassen. Das kommt besonders denen zugute, deren Arbeitsfläche begrenzt ist.

Foto: Eine Hand bedient die Marathon M705 vor weißem Hintergrund.
Drahtlose Office-Maus mit Zusatztasten Logitech Marathon M705 im Praxis-Test

Logitech Ergo M575 Wireless Trackball im Test: Anschluss, Einrichtung und Einstellungen

Einrichten lässt sich die M575 wie für Logitech-Mäuse üblich schnell und unproblematisch. Je nach Gerät können wir die Maus entweder per Bluetooth mit dem Rechner verbinden oder den beigefügten Unifying-Adapter in einen vorhandenen USB-Slot einstecken. So oder so nutzen wir die Ergo M575 kabellos.

Entscheiden wir uns für die Bluetooth-Variante, so schalten wir zuerst die Maus über den Power-Schalter auf der Unterseite ein und drücken dann auf die Bluetooth-Taste direkt daneben. Schon erscheint die Maus in den erkannten Geräten unseres Rechners.

Alternativ stecken wie den Unifying-Schalter in einen freien USB-Anschluss und schalten die Maus dann ein. Beide Wege funktionierten in unserem Test vollkommen fehlerfrei.

Foto der Logitech MX Anywhere 3 in Weiß
Der heimliche Star ist das Mausrad Logitech MX Anywhere 3 im Test

Die kabellose Verbindung hält auch über mehrere Meter Entfernung an. Die Bedienung von der anderen Seite unseres rund sechs Meter breiten Büros stellte keine Probleme dar.

Die Laufzeit der AA-Batterie gibt Logitech mit 20 Monaten (Bluetooth) bzw. 24 Monaten (Unifying) an. Das Batteriefach ließ sich zum Wechseln schnell und ohne Hilfsmittel öffnen.

Wer die Maus nach dem Anschließen noch weiter Individualisieren möchte, kann dies über die kostenlose und optionale Logitech-Options-Software tun. Hier wechseln wir die Tastenbelegung oder passen die Sensitivität an unsere Wunschvorstellungen weiter an. Außerdem ermöglicht uns die Software einen Blick auf den aktuellen Batteriestand.

Foto der Logitech M575 Wireless Trackball in Schwarz von oben
Die Logitech Ergo M575 Wireless Trackball bietet eine ergonomische Form und Bedienung.
© Logitech

Logitech Ergo M575 Wireless Trackball im Test: Trackball, Tasten und Schalter

Zwar erfordert die Bedienung eines Trackballs beim erstmaligen Umstellung einiges an Gewöhnung, doch nach einer Einarbeitungszeit nutzen wir den Ball präzise und genau. Sowohl kleinere Bewegungen als auch das "Anschubsen" des Trackballs für größere Mausbewegungen gehen uns gut von der Hand.

Lediglich beim Vollführen kleinerer Kreisbewegungen ist uns ein Ruckeln des Trackballs negativ aufgefallen, welches im Alltag jedoch keine besonders schwerwiegenden Einschränkungen mit sich führt.

Auch bei den Tasten kann die Ergo M575 größtenteils überzeugen. Die Haupttasten geben ein knackiges Klickgeräusch von sich und fühlen sich auch entsprechend fest an. Dazu gibt es zwei Seitentasten, die wir mit dem Zeigefinger ansteuern. Diese erleichtern das Arbeiten immens, etwa indem wir schnell durch den Browserverlauf wechseln können. Jedoch sitzt die obere der beiden Zusatztasten etwas zu weit vom Finger entfernt, was die Erreichbarkeit einschränkt.

Das Mausrad sitzt nicht nur solide zwischen den beiden Haupttasten, sondern punkten auch mit stufenweisem Scrolling. Dies trägt zum positiven Gesamteindruck der Ergo M575 bei.

Logitech Ergo M575 Wireless Trackball im Test: Fazit

Trackball-Mäuse bedienen eine spitze Zielgruppe, weshalb die Ergo M575 keinesfalls uneingeschränkt empfohlen werden kann.

Doch wer dem System eines Trackballs prinzipiell aufgeschlossen ist, der macht mit der Ergo M575 vieles richtig. Für einen Preis von rund 35 Euro findet sich mit der kabellosen Maus ein hochwertiges Office-Gerät, dass sich keine groben Patzer erlaubt.

Besonders bei der ergonomischen Form und der Platzsparsamkeit kann die Ergo M575 punkten. Doch auch die Bedienung und Verarbeitung sprechen für das Modell. Abzüge gibt es beim Design und bei beim leichten Ruckeln des Trackballs. Der Großteil der Nutzenden dürfte aber über beides problemlos hinwegsehen können.

Die Logitech MX Vertical wird auf einem Schreibtisch verwendet.
Ergonomische Office-Maus Logitech MX Vertical im Test
Mehr zum Thema
Zwei Personen halten die Logitech Lift vor orangenem Hintergrund
Ergonomische Office-Maus Logitech Lift im Test
In gelb und schwarz gekleideter Mann hält die Logitech POP Mouse in die Kamera
Kabellose Office-Maus für Unterwegs Logitech POP Mouse im Test
Die Logitech Signature M650 in Rose wird am Schreibtisch verwendet
Kabellose Office-Maus Logitech Signature M650 im Test
Fotos der  Logitech Pebble M350 in den Farben weiß, schwarz, blau und rosa
Drahtlose Office-Maus für unterwegs Logitech Pebble M350 im Praxis-Test