Smarter durch Apps

Loewe-3D-Fernseher im Test

3.2.2012 von Roland Seibt

Smartphone-Bedienhilfen für TV-Geräte gibt es bereits. Loewe geht jetzt aber zwei Schritte weiter - mit zwei Apple-Apps, die eine wunderbare Steuerung per iPad erlauben. Wir haben sie mit dem Vorzeige-TV Individual 55 Compose 3D ausprobiert.

ca. 3:40 Min
Testbericht
Loewe-3D-Fernseher
Loewe-3D-Fernseher
© Josef Bleier, Stefan Rudnick

Man hat es nicht leicht, wenn man einen modernen Fernseher mit all seinen Funktionen bedienen möchte. Lange vorbei sind die Zeiten, als man die Flimmerkiste einfach einschalten und schnell mit der Zehnertastatur der Fernbedienung alle Sender auswählen konnte. Mittlerweile hat sich das Angebot an TV-Stationen verhundertfacht und es kommt aus allen Quellen - nicht nur terrestrisch, aus dem Kabel oder über Satellit, sondern auch aus dem Internet.

Filmkonserven holt man sich nicht mehr aus dem Regal, sondern streamt sie vom DLNA-Server, von Video-on-Demand-Diensten oder der PVRUSB-Festplatte, auf die der Fernseher auch direkt aufzeichnen kann. Zusätzlich gibt es Zugriff auf Fotoalben, Musikbibliotheken, Internet-Radio, soziale Netzwerke, die Bedienungsanleitung oder gar Video-Telefondienste.

Der smarten neuen Welt sind von erweiterter Interaktivität wie Direkt-Shopping bis hin zur Hausautomation keine Grenzen gesetzt. Allein die natürliche Grenze der Bedienbarkeit wird allzu oft vergessen. Die klassische Fernbedienung und der Grafikprozessor des Fernsehers gelangen schnell an ihre Grenzen, wenn man lange Textblöcke (wie Zugangsdaten, Chat-Einträge oder Suchfunktionen) eingeben muss oder im hochauflösenden Programmführer schnell scrollen und auswählen will.

Bildergalerie

image.jpg

Loewe-3D-Fernseher

Loewe Individual 55 Compose 3D 400 DR+ ab € 6.300; www.loewe.de+ sehr edel, beste Empfangs- und Aufnahmefunktionen, iPad-Apps- schlechte Ausleuchtung,…

Neue Bedienkonzepte sind gefragt

Als Lösung bietet sich das Einbinden von Smartphones an, die über WLAN Befehle an den Fernseher senden. Das praktizieren einige Hersteller bereits und erzielen damit zumindest eine deutlich verbesserte Texteingabe. Die Abbildung von Fernbedienungstasten allein ist aber nicht die ideale Lösung, denn sie bietet keinen Vorteil gegenüber dem klassischen Handsender.

Auf dem Touchscreen fehlt sogar das haptische Feedback beim Erfühlen eines Drückers. Es ist daher nicht praktikabel, auf dem Fernseher ein Menü zu sehen und es mit einem Smartphone in der Hand zu bedienen.

Loewe macht diesbezüglich keine halben Sachen und lässt die ersten Versuchsschritte einfach aus. Der Edelhersteller setzt direkt auf das coolste aller neuen Gadgets und bringt zwei Applikationen für das iPad heraus, die die Steuerung von Loewe-TVs revolutionieren.

Alle Macht dem iPad

Loewe Assist Media übernimmt dabei die Kontrolle über alle Funktionen des Fernsehers, während Loewe VideoNet speziell auf die Medienauswahl von Online-Videos und Online-TV abgestimmt wurde. Beide iPad-Apps stellte Loewe bereits auf der IFA vor, erhältlich sind die voraussichtlich Mitte Januar 2012.

Sie kosten je 3,99 Euro und steuern alle Loewe-TVs ab Chassis SL1xx mit einer Firmware ab Version 7.5.0 (zu erfahren im Bildschirmmenü unter Media -> Stichwortverzeichnis -> Ausstattung des TVs). Eine Variante für Android-Tablets ist in Planung.

Kurz vor Redaktionsschluss konnten wir in unseren Labors einen intensiven Blick auf eine fast finale Version der Media Assist App werfen. Sie geht den entscheidenden Bedienschritt weiter, da Programmlisten, Hintergrund-Infos, Programmführer inklusive Timer-Verwaltung, das Aufnahmearchiv und die Auswahl von Internet-Applikationen komplett über das iPad gesteuert werden.

Das laufende Programm am Fernseher wird nicht durch Einblendungen oder Menüs verdeckt und man muss nicht ständig den Blick zwischen iPad und TV wechseln.

Die Navigation ist hübsch anzusehen und scrollt elegant, die Bedienstrukturen sind durchdacht. Man erkennt schnell viele entscheidende Vorteile im Vergleich zur Navigation am TV-Gerät. Einer wird jedoch meist außer Acht gelassen: Meistens sitzt man viel weiter vom Fernseher entfernt als die für perfekt scharfe Inhalte empfohlene dreifache Bildhöhe. Kleine Menüs sind daher nur unter Anstrengung lesbar. Anders am iPad in der Hand: Hier kann die volle Auflösung genutzt und damit eine bessere Übersicht geschaffen werden.

Wir möchten nicht verschweigen, dass wir einige technische Probleme mit unserer Vorversion hatten. Im komplexen Firmennetzwerk kam oft keine Verbindung zustande, bei langen Sessions blieb die Kommunikation auch ab und zu bis zum Kaltstart hängen. Die Fehler werden aber bis zur Einstellung der Apps in den Store behoben sein.

Der Fernseher selbst

Bei so vielen Diskussionen über Smart TV und die neuen Apps dürfen wir die Hardware nicht vergessen, die wir für den Test geordert hatten: Loewes aktuellen Vorzeigefernseher, den Individual 55 Compose 3D 400 DR+. Aus dem Namen geht hervor, dass es sich um den mit 139-cm-Bilddiagonale größten Vertreter der Individual-Serie handelt, der in vielen Varianten (Design, Aufstellung und Sound) erhältlich ist.

Mit Brille als optionalem Zubehör ist er 3D-fähig, sein Bild wird mit 400 Hz aufgebaut (200 Hz und Blacklight-Scan) und eine Festplatte für Aufnahmen ist integriert. Diese kann er über einen der doppelt vorhandenen Vierfach-Tuner komfortabel befüllen, während man ein anderes Programm schaut.

Die umfassenden luxuriösen Features der Serie haben wir in einem Test der 46-Zoll-Variante in Ausgabe 7/11 (ab Seite 92) ausführlich beschrieben. Bis auf das größere Panel mit seiner nicht ganz perfekten Ausleuchtung sind alle positiven Merkmale und Qualitäten beibehalten worden oder wirken gar besser durch das größere Bild.

Insgesamt ein maximal eleganter und bestens verarbeiteter Fernseher, der sich in keinem Technik-Aspekt eine Blöße gibt und der jetzt dank iPad-App eine ganz besonders komfortable Bedienung besitzt.

Fazit

Loewes edler Top-Fernseher bekommt durch die komfortable Steuerung mittels iPad noch eine Krone aufgesetzt. Die elegante Steuerung funktioniert schöner, flüssiger und ergonomischer, als es auf dem Fernsehbildschirm möglich wäre. Loewe zeigt beeindruckend, wo die Reise hingeht.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Produktbild des Philips 65PUS9809/12

Android-Fernseher

Philips 65PUS9809/12 im Test

89,0%

Wir haben den Philips 65PUS9809/12 im Test. Im Testlabor zeigt der Android-Fernseher, was er wirklich kann.

LG 55UF9509 - Test

55-Zoll-TV

LG 55UF9509 im Test

90,0%

Der LG 55UF9509 gehört zur neuen LCD-TV-Serie von LG mit Doppeltuner. Wie glückt die Premiere? Wir machen den Test.

LG 55UF7709

UHD-Fernseher

LG 55UF7709 im Test

Der LG 55UF7709 beeindruckt im Test mit gelungenem Design, guten Blickwinkeln und harmonischem Bild. Lesen Sie hier den vollen Testbericht zum…

Panasonic TX-55CXW704 im Test

UHD-Fernseher

Panasonic TX-55CXW704 im Test

Der Panasonic TX-55CXW704 ist ein Ultra-HDTV der oberen Mittelklasse. Im Test glänzt er mit brillantem Bild und Streaming-Qualitäten.

Samsung UE55JU6550

55 Zoll UHD-TV

Samsung UE55JU6550 im Test

Der Samsung UE55JU6550 bietet ein gebogenes 55-Zoll-UHD-Display und zahlreiche Smart-TV-Features. Im Test muss sich der Curved-TV im Labor beweisen.