Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
Smartphone-Kamera

LG G6: Bildqualität und Fazit

Mehr zum Thema: LG

Autoren: Reinhard Merz und Erich Baier • 6.10.2017 • ca. 1:15 Min

Inhalt
  1. LG G6 im Kamera-Test: Weites Feld
  2. LG G6: Bildqualität und Fazit

Bildqualität Die Bildqualität der 71°-Kamera ist ordentlich, ohne an die Qualität der Spitzen-Smartphones heranzureichen. Die JPEGs haben wir zwar schon schlechter gesehen, doch wie bei allen Smartphones empfehlen wir dringend das RAW-Format DNG. Eine feinere und wesentlich natürliche...

Fotos in der Breite
In die Breite: Das 18:9-Format ist zwar gewöhnungsbedürftig, aber durchaus spannend. Während das „Normal“-Objektiv circa 71° abdeckt (oben), schafft das „Superweitwinkel“ irre 125° (mitte), was z. B. auf einem engen Balkon viel mehr vom Motiv aufs Bild bringt. Auch die Frontkamera hat einen großen Bildwinkel, Selfies wirken dadurch aber schnell verzerrt (unten).
© Reinhard Merz

Bildqualität 

Die Bildqualität der 71°-Kamera ist ordentlich, ohne an die Qualität der Spitzen-Smartphones heranzureichen. Die JPEGs haben wir zwar schon schlechter gesehen, doch wie bei allen Smartphones empfehlen wir dringend das RAW-Format DNG. Eine feinere und wesentlich natürlichere Detailzeichnung sowie eine bessere Dynamik sind der Gewinn. Allerdings öffnet Lightroom die DNGs – noch – mit einem deutlichen Magentastich. Camera RAW – das ja eigentlich auch in LR steckt – bekommt das besser, Affinty sehr gut hin.

Bei Auto-HDR ist die Bilddynamik gut, solange genügend Licht zur Verfügung steht. Sobald es etwas dämmriger wird, tendiert die Software zum Nachschärfen, was vor allem das Bildrauschen verstärkt. Auch hier ist für halbwegs ernsthaftes Fotografieren der RAW-Modus ein Muss. 

Farbsaum beim LG G6
Das Bildpaar zeigt die Farbsäume des Superweitwinkels (links). Dieser Fehler lässt sich nachträglich gut entfernen (rechts).
© Reinhard Merz

Mit dem Superweitwinkel und dem Blickwinkel von 125° passt unglaublich viel aufs Bild. Man erkauft sich das allerdings durch heftig verbogene Linien am Bildrand. Hinzu kommen kräftige Farbsäume. Je nach Motiv kann das in Ordnung gehen, aber auch heftig stören, denn die starken Verzerrungen passen beileibe nicht zu jedem Motiv. Die Säume lassen sich ganz gut entfernen; kompliziert wird die Korrektur aber bei der Verzerrung, da sie wellenfömig ist. Zudem ist die Bildqualität des Ultraweitwinkels generell etwas mau. Auch hier empfehlen wir dringend den Wechsel zu DNG.

Fazit

Das Konzept der Ultraweitwinkelkamera überzeugt als Idee absolut – es macht den nervigen Panoramamodus fast überflüssig. Schließlich fotografiert jeder mal in engen Räumen, und der Unterschied im Bildwinkel zwischen den beiden Objektiven ist gigantisch. Damit enden dann aber auch die positiven Überraschungen. Die Bedienung ist an zu vielen Stellen um die Ecke gedacht und die Bildqualität eines HTC U11, Huawei P10 Plus und Samsung S8+ wird nicht erreicht. Als vollwertiger Ersatz für die Immer-dabei-Kompakte ist das LG G6 daher nicht zu empfehlen.

Digitalkamera kaufen - Kaufberatung

Auch interessant:

Mehr zum Thema: LG
Nächste passende Artikel
Reolink Duo 3 PoE im Test
Videoüberwachung per IP-Kamera Reolink Duo 3 PoE im Test
85,0%
Die Pixii A2572+.
Die neue Pentax WG-90.
Owltron-Cam-o1
Outdoor-Kamera mit motorischem Schwenken und Neigen Owltron Cam O1 im Test: Flexible & preiswerte Outdoor-Kamera
OwltronCamW1
IP-Cam für Innenräume mit Schwenk-/Neige-Motorik Owltron Cam W1 im Test: Smarte IP-Kamera zum Sparpreis
Die Leica Sofort 2.
Neue Instax-Modelle von Fujifilm.
Minikamera für Sofortbilder Fujifilm Instax Pal angekündigt
Nikon stellt Neues für das Z-System vor.