Testbericht

LG 42LE5500

30.5.2011 von Markus Wölfel

LG beweist in der Brot-und-Butter-Klasse Stil und Augenmaß. Nur bei der Geräte-Kommunikation zeigt der TV überraschenderweise Defizite.

ca. 1:15 Min
Testbericht
  1. LG 42LE5500
  2. Datenblatt
LG 42LE5500
Der Freigeist - LG 42LE5500
© Hersteller/Archiv

Auch LG setzt in dieser Klasse auf LED-Rückbeleuchtung. Mit 42 Zoll erhielt der TV sogar fünf Zentimeter mehr Bilddiagonale als die LCD-Konkurrenz. Sein Gehäuse macht richtig was her: Es sieht gut aus, fühlt sich gut an und macht einen hochwertigen Eindruck.

Seine Ausstattungsliste ist trotz des niedrigen Preises prall gefüllt. Es sind genug Eingänge vorhanden, um jeden AV-Park damit zu verbinden. Sogar zwei YUV-Schnittstellen sind drin. Auch eine Netzwerk-Buchse hat der LG-TV intus, alternativ ist zudem der drahtlose Netzzugang über eine der beiden USB-Buchsen möglich.

Mit dem neuen Update hat sich die Anzahl der Internet-Anwendungen fast verdreifacht. Neben dem Pay-TVDienst Maxdome ist noch viewster dazugekommen. Twitter, Facebook und Google Maps sind ebenfalls neu im Programm. Der Zugriff auf DLNA-Server im Heimnetzwerk ist Ehrensache. Mit dem analogen Empfänger und den zwei digitalen Tunern für Kabel und Hausantenne ist er gut bestückt. Das implantierte Common Interface ist jetzt auch CI-Plus-konform.

Licht und Schatten

Der LG ist einfach zu handhaben und dank des aufgeräumten Bildmenüs intuitiv bedienbar. Wie schon in der Vergangenheit setzt LG auf aussagekräftige, schön gestaltete Symbole im Bildmenü, die den Anwender zum gewünschten Untermenü leiten, seien es die Bildeinstellungen, die Netzwerk-Funktionen oder eines der acht Minispiele. Die beleuchtete Fernbedienung präsentiert sich mit ihren unterschiedlich groß ausgestalteten Tasten sehr einsteigerfreundlich.

Im Praxistest attestierten die Tester dem LG eine geringe Kompatibilität in Sachen HDMI-CEC. Bei der Tonwiedergabe konnte er allerdings wieder punkten, indem er Höhen klar und luftig reproduzierte. Es haperte lediglich im Bass.

Hinsichtlich des Bildes überzeugte der Fernseher mit einer guten Tiefe sowie mit einer exakten Farbwiedergabe. Die Bewegtbild-Wiedergabe zeigte anfangs noch klötzchenartige Artefakte um hektisch bewegte Motive. Dafür lässt sich seine Antiruckelschaltung "TruMotion" so fein einstellen, dass er weder ins eine noch ins andere Extrem abdriftet.

LG 42 LE 5500

LG 42 LE 5500
Hersteller LG
Preis 1100.00 €
Wertung 647.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

LG 42LW650S

Testbericht

LG 42LW650S im Test: Der Offenherzige

Der LG 42LW650S ist ein 3D-LCD-TV mit 200-Hertz-TruMotion-Technologie. Wie der 42-Zöller sich mit der aktuellen Firmware-Version schlägt, zeigt der…

LG 42LA8609

42-Zoll-LCD-TV

LG 42LA8609 im Test

89,6%

Der LG 42LA8609 punktet mit seiner Magic Remote samt Mauszeiger, die hervorragend mit dem Bildmenü korrespondiert. Darüber hinaus liefert der…

TechniSat TechniPlus 42 ISIO

42-Zoll-LCD-TV

TechniSat TechniPlus 42 ISIO im Test

80,5%

TechniSat setzt beim TechniPlus 42 ISIO auf clevere App-Steuerung. Im Test haben wir auch die Bildqualität des 42-Zoll-TVs geprüft.

LG 47LA7408

47-Zoll-TV

LG 47LA7408 im Test

84,4%

Den LG 47LA7408 zeichnet ein gelungenes Bedienkonzept aus. Kann der 47-Zöller im Test auch in Sachen Bildqualität überzeugen?

LG, LG 42LB670V

TVs bis 1000 Euro

LG 42LB670V im Test

Der LG LCD-TV 42LB670V im Test. Mit seinen Funktionen und dem schicken Design kann der 42-Zöller überzeugen.