Blu-ray-Player

Cambridge Audio CXU im Test

13.11.2015 von Andreas Frank

Die neue Blu-ray-Player Referenz: Der Cambridge Audio CXU liefert im Test in Bild und Ton ein beeindruckendes Gesamtbild ab.

ca. 2:05 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Cambridge Audio CXU
Der Cambridge Audio CXU kommt mit Videos und Musik gleichermaßen zurecht.
© Cambridge

Pro

  • erstklassige Bild- und Tonqualität
  • hochwertige Verarbeitung
  • HDMI-Eingänge
  • als Vorstufe einsetzbar

Contra

  • wenige Web-Dienste

Fazit

video Testurteil: überragend; Preis/Leistung: sehr gut


90,0%

Den Cambridge Audio CXU nur als Blu-ray-Player zu bezeichnen, wird ihm nicht gerecht. Denn das würde nahelegen, dass man ihn vor allem auf die Wiedergabe von Film-Disks reduziert. Das erledigt er natürlich vorzüglich, das sei schon mal vorweg verraten.

Der britische Hersteller Cambridge Audio ist vor allem Spezialist für den guten Ton, und so spielt der CXU auch Scheiben mit hochwertiger Tonkost von DVD-Audio und SACD. High-Resolution-Audio-Files im FLAC-, DSD- oder AAC-Format von UPnP-Servern zu streamen, gehört natürlich auch zum Portfolio des Players. Dabei unterzieht der Cambridge Audio CXU jede Audio-Quelle einem Up-Sampling auf 24 Bit / 192 kHz sowie einer Reduktion des Taktzitterns (sogenannter Jitter). Das Ganze ist eine Eigenentwicklung und nennt sich Adaptive Time Filtering, kurz ATF.

Die digital aufbereiteten Audiosignale stellt der Cambridge Audio CXU unter anderem an seinen analogen Tonausgängen zur Verfügung. Die 7.1-Mehrkanal- sowie die Stereo-Buchsen sind mit insgesamt fünf erstklassigen Stereo-Digital-Analog-Wandlern des Typs Wolfson WM8740 bestückt. Im Test erklang Musik und Filmton dann auch so differenziert und klar, wie es sich ein anspruchsvoller Hörer wünscht.

Vorstufe inklusive

Der Cambridge Audio CXU lässt sich sogar als Vorstufe verwenden zum direkten Anschluss an eine Verstärker-Endstufe oder an Aktiv-Lautsprechern. Dafür erlaubt dieses Universal-Talent die Lautstärkeregelung des analogen Tonausgangs. Zudem bietet es ein fein justierbares Bass-Managament, in dem sich neben Größe, Abstand und Pegel der Lautsprecher auch die Trennfrequenz zum Subwoofer einstellen lässt.

Cambridge Audio CXU - Einstellungen
Der Cambridge Audio CXU bietet Einstellungen für Experten: Die Bildoptimierung von Darbee lässt sich fein justieren und in Presets abspeichern. Wer will, kann auch Voreinstellungen verwenden, die bereits erstklassige Ergebnisse liefern.
© video Magazin

Videosignale an den beiden HDMI-Eingängen (einer sogar mit MHL-Unterstützung) unterzieht der CCambridge Audio CXU auf Wunsch einer Bildverbesserung. Besonders aufwendig ist diese für den HDMI-Ausgang 1. Denn hier sitzt ein Darbee-Video-Prozessor, der nicht nur eine feine Einstellung nach Quelle erlaubt, sondern auch hervorragende Ergebnisse liefert. Egal um welche Quelle es sich handelt, das Bild besitzt eine beeindruckende Ruhe, Tiefe und Schärfe auf Spitzen-Niveau ohne störende Artefakte. Wer will, kann auch die 2D-Inhalte in 3D wandeln oder HD-Quellen auf die vierfache Auflösung hochrechnen.

Bei all seinen Qualitäten, eins ist der Cambridge Audio CXU nicht: ein Player mit zig Online-Features für Streaming-Fans. Nur Picasa und YouTube sind als Online-Dienste an Bord. Der CXU richtet sich ohnehin eher an Heimcineasten und Musik-Fans, welche die vielen Einstellmöglichkeiten schätzen für eine Optimierung des Players an die eigenen Bedürfnisse.

Fazit

Überbordende Smart-TV-Funktionen sind nicht das Metier des Cambridge Audio CXU. Dafür ist der Player der Traum eines jeden Liebhabers bester Bild- und Tonqualität. Ein solch gelungenes Gesamtpaket gab es bislang bei keinem Blu-ray-Player. Damit ist der Cambridge Audio CXU die neue Referenz von video.

Lesetipp

Beste UHD-Blu-ray-Player - Bestenliste

Heimkino-Kaufberatung

Top 10: Die besten Ultra-HD-Blu-ray-Player

video Magazin Bestenliste: Wir präsentieren unsere Top 10 der Ultra-HD Blu-ray-Player - vom Preis-Leistungs-Tipp bis zum Testsieger.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Panasonic DMP-BDT335

Blu-ray-Player

Panasonic DMP-BDT335 im Test

Zwei HDMI-Ausgänge sorgen für bestes Entertainment; analoge Ausgänge gibt es dagegen gar nicht mehr. Eine clevere Entscheidung von Panasonic.

Samsung BD-F7500

Blu-ray-Player

Samsung BD-F7500 im Test

Besitzer älterer AV-Receiver aufgepasst: Dieser Player bietet einen analogen Mehrkanal-Tonausgang für 300 Euro. Dazu gibt es smarte Features en masse.

Philips BDP9700

Blu-ray-Player

Philips BDP9700 im Test

84,9%

Mit erlesenen Ingredienzien will Philips bestes Bild und optimalen Ton bieten. Aber auch an Smart-TV-Fans hat der Hersteller gedacht.

DMP-BDT465 von Panasonic im Test

Blu-ray-Player

Panasonic DMP-BDT465 im Test

Panasonic liefert in seinem aktuellen Mittelklassemodell DMP-BDT465 jede Menge Gründe für einen neuen Blu-ray-Player. Wir haben sie im Test heraus…

Panasonic DMP-UB404

UHD-Blu-ray-Player

Panasonic DMP-UB404 im Test: Solider Einstieg

80,0%

Der DMP-UB404 ist das neue Einsteigermodell unter den 4K-Blu-ray-Playern von Panasonic. Wird er den hohen Ansprüchen gerecht? Wir machen den Test.