Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
NAS

Buffalo Link Sation LS421 DE

Die Link Station LS421 DE ist ein 2-Bay-NAS-Leergehäuse, das 3,5-Zoll- und 2,5-Zoll-Festplatten aufnimmt. PC Magazin hat diesen für Sie getestet.

Autoren: Michael Seemann und Matthias Metzler • 17.2.2014 • ca. 0:45 Min

EMEA,Buffalo,Laufwerk,Leergehäuse
EMEA,Buffalo,Laufwerk,Leergehäuse
© Buffalo

Der Einbau der internen Speicher gelang uns problemlos. Das NAS besitzt einen USB-3.0-Anschluss vorne und einen mit USB 2.0 an der Rückseite. Angeschlossene NTFS-Speicher liest und beschreibt das NAS, jedoch erkannte unser Testgerät keine USB-3.0-Laufwerke mit ASMedia-Controller.Dafür...

0,00 €
Jetzt kaufen

Pro

  • günstig
  • ausführliche Dokumentation

Contra

  • keine Funktion wie IPv6 oder Wake on LAN
Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Der Einbau der internen Speicher gelang uns problemlos. Das NAS besitzt einen USB-3.0-Anschluss vorne und einen mit USB 2.0 an der Rückseite. Angeschlossene NTFS-Speicher liest und beschreibt das NAS, jedoch erkannte unser Testgerät keine USB-3.0-Laufwerke mit ASMedia-Controller.

Dafür bietet das NAS einen Printserver und einen USB-Device-Anschluss. Der DLNA-Media-Server des NAS stellt Videos, Musik und Bilder in allen wichtigen Formaten im Netzwerk bereit. Beim Schreiben erreicht das NAS passable Transferraten um die 55 MByte/s, beim Lesen überzeugte es mit Werten bis zu 107 MByte/s.

Mit diesen VPN-Clients surfen Sie anonym

In der aktuellen Firmware-Version 1.30-0.85 hat das NAS einen Sleep-Timer integriert, der das Gerät über einen geplanten Zeitraum aus- und anschließend wieder einschaltet. Gut gefallen haben uns die zuschaltbare, ausführliche Online-Hilfe des Geräts und ein ausführliches deutschsprachiges PDF-Handbuch. IPv6 und Wake on LAN unterstützt das NAS nicht. Der Fernzugriff "Webaccess" erfordert manuelle oder UPnP-Portweiterleitungen am Router.