Der beste Gaming Stuhl?

Backforce One Gaming Stuhl im Test

19.10.2021 von Laura Pippig

Der Gaming Stuhl von Backforce One will mit Ergonomie und Komfort überzeugen. Ob er auch beides bieten kann, verraten wir im Test.

ca. 2:25 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Backforce One Gaming Stuhl
Macht Backforce Ihnen wirklich den Rücken stark?
© Montage: PC Magazin / Backforce

Pro

  • schönes Design
  • farblich anpassbar
  • gut geeignet für große und kleine Personen
  • 10 Jahre Garantie
  • sehr ergonomisch
  • hochwertige Verarbeitung

Contra

  • könnte bequemer sein
  • keine Lendenstütze

Fazit

Der Backforce One ist ein sehr guter Gaming-Stuhl, der sich gegen die Konkurrenz mit viel Ergonomie und durchdachtem Design durchsetzen kann.


Hervorragend

Die Suche nach dem besten Gaming-Stuhl geht in die nächste Runde. Mit dem Backforce One tritt erneut ein Produkt aus Deutschland an, das vollends auf Ergonomie setzt, ohne dabei den Komfort zu vergessen. Wir testen, ob der Backforce One das Zeug dazu hat, einer der besten Gaming-Stühle auf dem Markt zu sein.

Backforce One Gaming-Stuhl: Aufbau, Design & Verarbeitung

Backforce verspricht Ergonomie in Eigenproduktion. Die deutsche Firma gehört zu Interstuhl und stellt ihre Stühle selbst her, vom Design bis hin zur Produktion der Einzelteile. Das merkt man am stimmigen Gesamtbild und der hochwertigen Verarbeitung. Der Aufbau gestaltet sich dementsprechend leicht, da alle Komponenten gut aufeinander abgestimmt sind.

Gaming Chair Vergleich

Recaro, Backforce, Razer und mehr

Die besten ergonomischen Gaming-Stühle 2023

Wir haben eine Übersicht der besten, von uns getesteten Gaming-Stühle in allen Preisklassen, inklusive Kaufempfehlungen - von Backforce bis Razer.

Die Optik des Backforce One gefällt uns sehr gut, da sie weder zu schrill noch zu unauffällig daherkommt. Die farbigen Applikationen sind gut gesetzt und tragen natürlich zur Gaming-Optik bei. Durch unterschiedliche Muster und Texturen fühlt sich jede Partie etwas anders an. Die Nähte sehen auch alle gut und robust aus.

Mit dabei sind noch kleine Spielereien wie eine LED-Leuchte am Rückenteil des Stuhls. Außerdem lassen sich zwei Shoulderpatches am Stuhl anbringen, die sich auch personalisieren lassen. Besondere Fan-Editionen sind ebenfalls erhältlich, zum Beispiel im Gamerlegion-Design.

Backforce-One-Gaming-Chair
Abwechslung fürs Auge, auch durch die Shoulderpatches.
© PC Magazin

Backforce One Gaming Stuhl: Technische Details

  • Preis laut Hersteller: 499 Euro
  • Design: schwarzes Kunstleder mit farbigen Stoffaplikationen
  • Armlehnen: Kunststoff, höhenverstellbar, abklappbar für einen geringeren Abstand zum Bildschirm
  • Sitzfläche: 430x530mm, Dual Core Sitz, SyncSeat für optimale Ergonomie
  • Rückenlehne: mehrschichtig aus Kunststoff und Holz, verstärkt und atmungsaktiv
  • Standfuß: Star Base Standfuß mit Universalrollen
  • Gewichtsregulierung: stufenlos
  • Synchronmechanik: arretierbar
  • Produktgewicht: ca. 24kg
  • Belastung: bis 130kg
HP-Omen-Citadel-Test-Aufmacher

Gaming-Chair

HP Omen Citadel im Praxis-Test: Gaming-Stuhl mit Charakter

Der Name HP Omen ist vor allem für starke Laptops bekannt. Passend dazu gibt es auch einen Gaming-Chair. Was der HP Omen Citadel kann, zeigt der…

Backforce One Gaming Stuhl: Ergonomie und Komfort

Der Backforce One schafft das, woran viele andere Hersteller scheitern: Ergonomie und Komfort in einen Stuhl zu packen. Das funktioniert für große, kleine, breite und schmale Personen gleichermaßen - Hier zahlt sich das durchdachte Design des Stuhls aus. Lediglich die Sitzfläche könnte etwas bequemer sein und die Armlehnen sind leider nicht in alle Richtungen verstellbar, sondern nur nach oben und unten.

Ein separates Nackenkissen gibt es zwar auch nicht, aber dafür ein integriertes Polster zum Anlehnen. Dieses fühlt sich weder zu hart noch zu weich an, sondern genau richtig. Für Personen mit einer Körpergröße unter 1,60m könnte das Kissen aber zu hoch sitzen. Eine Stütze für die Lendenwirbelsäule ist nicht dabei, doch die vermissen wir kaum.

Alternativ gäbe es noch den Backforce One Plus, der über eine zusätzliche Lordosenstütze und gepolsterte Armlehnen verfügt. Das Plus-Modell kostet etwa 150 Euro mehr und rutscht somit in die obere Preisklasse. Wer aber auf diese beiden Aspekte besonders Wert legt, kann sein Geld hier gut investieren.

Backforce One Gaming Stuhl: Fazit

Der Backforce One Gaming Stuhl gehört zu den hochwertigeren Gaming-Stühlen. Das spiegelt sich im Design, in der Verarbeitung, der Ergonomie und dem Komfort, aber auch im Preis wider. Dafür bekommt man aber auch ein Produkt, das über Jahre hält, zehn Jahre Garantie besitzt und den eigenen Rücken unterstützt.

Ihre Rückenprobleme wird der Backforce One allein wahrscheinlich nicht lösen können. Das wäre zu viel des Guten. Doch mit einem Stuhl wie diesen sollte es kein Problem sein, wenn Sie trotzdem mehrere Stunden sitzen müssen - ganz egal, ob Sie dabei spielen, auf der Arbeit oder im Homeoffice sind. Dabei haben Sie einen hochwertigen und schönen Gaming-Chair an Ihrer Seite.

Snakebyte Gaming-Chair Test

Gaming-Chair

Snakebyte GAMING:SEAT Evo im Test

Der Hersteller snakebyte bietet mit dem GAMING:SEAT Evo ein günstigeres Modell als die Konkurrenz an. Kann der Stuhl dennoch überzeugen?

Secret Lab Titan Evo 2022 Farben

Gaming-Stuhl im Praxistest

Secretlab Titan Evo 2022 Series im Test

Secretlab bringt mit dem Titan Evo 2022 Series eine neue Version ihres beliebten Gaming-Stuhls auf den Markt. Kann das Modell im Test überzeugen?

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

HP-Omen-Citadel-Test-Aufmacher

Gaming-Chair

HP Omen Citadel im Praxis-Test: Gaming-Stuhl mit Charakter

Der Name HP Omen ist vor allem für starke Laptops bekannt. Passend dazu gibt es auch einen Gaming-Chair. Was der HP Omen Citadel kann, zeigt der…

Corsair TC70 Gaming Stuhl

Gaming-Chair

Corsair TC70 REMIX im Test

Corsair bringt mit dem TC70 REMIX einen günstigen Gaming-Stuhl heraus, der uns positiv überraschen konnte. Lesen Sie mehr dazu in unserem Test.

Razer Iskur Test

Gaming-Stuhl von Razer

Razer Iskur Gaming Chair im Test

Razer ist bekannt für starke Gaming-Peripherie. Kann die Marke auch bei Gaming-Stühlen punkten? Wir haben den Razer Iskur in der Stoffversion im Test.

thrustmaster-t818-ferrari-sf1000-simulator-lenkrad-aufmacher

PC Gaming Lenkrad

Thrustmaster T818 Ferrari SF1000 Simulator im Test

Fortschrittliche Technik und erstklassiges Design: Das T818 Ferrari SF1000 Simulator ist eines der begehrtesten PC-Lenkräder. Wir haben es getestet.

redmagic-mechcanical-keyboard-im-test

Gaming Tastatur

Redmagic Mechanical Keyboard im Test

Innovation im Gaming: Redmagic präsentiert eine mechanische Tastatur mit integriertem Drehknopf und OLED-Display. Wir haben sie getestet.