Gaming-Chair

Snakebyte GAMING:SEAT Evo im Test

11.10.2021 von Laura Pippig

Der Hersteller snakebyte bietet mit dem GAMING:SEAT Evo ein günstigeres Modell als die Konkurrenz an. Kann der Stuhl dennoch überzeugen?

ca. 2:30 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Snakebyte Gaming-Chair Test
Der Gaming-Chair von snakebyte im Test.
© Montage: PC Magazin / snakebyte

Pro

  • vergleichbar günstiger Preis
  • verschiedene Farben erhältlich
  • komfortabel
  • relativ leicht
  • Nackenkissen und Lendenkissen inklusive
  • lange Sitzfläche

Contra

  • Verarbeitung könnte besser sein
  • Aufbau etwas schwierig
  • wirkt nicht so stabil
  • Armlehnen nicht verstellbar
  • weniger für kleine Personen geeignet

Fazit

Der GAMING:SEAT Evo ist eine günstigere Alternative zu vielen Gaming-Chairs, wenn man dafür mit etwas weniger Funktionen auskommt.


Gut

Die in Deutschland gegründete Firma snakebyte ist vor allem als Hersteller für Peripherie-Produkte wie Gaming-Tastaturen, Mäuse, Headsets oder Konsolen-Zubehör bekannt. Neben einer E-Sports Produktlinie und Bundesliga-Produkten reiht sich zusätzlich noch ein Gaming-Stuhl ins Portfolio ein, den snakebyte unter dem Namen "GAMING:SEAT Evo" vermarktet.

Damit begibt sich snakebyte in ein hart umkämpftes Territorium, ist aber dabei günstiger als die meisten Konkurrenten. Wir testen, was dieser Gaming-Stuhl drauf hat, ob er eine Alternative zu Secret Lab und co. ist und ob sich die Anschaffung lohnt.

Gamescom Koeln 2018

Messen, Events und Showcases

Gamescom, E3, Game Awards und Co.: Alle Spiele-Events 2023

Alle Spiele-Events 2023 auf einen Blick: Wir verraten, an welchen Terminen Gamescom, Game Awards, Summer Game Fest und Co. mit neuen Spielen…

GAMING:SEAT Evo - Aufbau & Optik

Optisch hebt sich der GAMING:SEAT Evo schon mal von anderen Stühlen ab. Auch wenn die schwarze Lederoptik mittlerweile fast Standard ist, fallen in den Varianten blau und grün die symmetrischen Applikationen sofort auf. Diese sind aus Stoff, während der Rest des Stuhls ganz in Kunstleder gehüllt ist.

Wer auf die optischen Spielereien verzichten möchte, kann den Stuhl auch komplett in schwarz anschaffen. Beim Aufbau sind uns keine größeren Probleme begegnet, bis es zu den Rollen am Fuß des Stuhls ging. Zwei davon ließen sich nur mit viel Kraftaufwand richtig anbringen - es ist besser, wenn hier eine zweite Person helfen und dagegen halten kann.

Einmal aufgebaut wirkt der Stuhl an und für sich solide, ist aber etwas leichter als erwartet. Dadurch wirkt er etwas weniger stabil als manch anderer Gaming-Chair, was vor allem beim Zurücklehnen auffällt. Im normalen Sitzen ist davon aber nichts spürbar. Die Verarbeitung könnte an einigen Stellen zwar besser sein, doch das fällt nur bei sehr genauem Hinsehen auf.

Gaming:Seat Evo Farben
Der GAMING:SEAT Evo ist auch mit blauen oder grünen Akzenten erhältlich.
© Montage: PC Magazin / snakebyte

GAMING:SEAT Evo - Komfort & Ergonomie

Die Polsterung der Sitzfläche, der Rückenlehnen und der Armelehnen ist komfortabel und gefiel uns im Test recht gut. Letztere sind leicht gebogen und eine bequeme Ablagemöglichkeit, aber leider nicht verstellbar. Somit hat der Stuhl schon mal eine Funktion weniger als die Konkurrenz, was aber verschmerzbar ist. Denn die Position der Armlehnen sollte für normal gebaute Personen definitiv ausreichen.

Die Sitzfläche fällt dafür relativ lang aus, was vor allem bei der eigenen Beinlänge beachtet werden sollte. Kleine Personen mit kurzen Beinen könnten bei entsprechender Tischhöhe das Problem bekommen, mit den Füßen nicht richtig auf dem Boden aufzukommen. Das ist für eine ergonomisch korrekte Sitzhaltung aber wichtig. Hier hilft zur Not eine zusätzliche Ablage für die Füße.

Ansonsten lässt sich an der Ergonomie des GAMING:SEAT Evo aber kaum etwas aussetzen. Der Rücken wird gestützt, ohne dabei an Komfort zu verlieren. Ein Nackenkissen sowie eine Lendenwirbel-Stütze sind inklusive. Für uns persönlich war das Lendenkissen aber zu groß und zu fest, weshalb das Sitzen ohne Kissen etwas angenehmer war.

Snakebyte Gaming Chair Test
Die Armlehnen sind komfortabel, lassen sich aber nicht verstellen.
© snakebyte

GAMING:SEAT Evo - Technische Details

  • Originalpreis laut Hersteller: 199 Euro
  • Design: Schwarz/Schwarz, Schwarz/Blau und Schwarz/Grün
  • Material: Kunstleder mit Stoffapplikationen
  • gepolsterte Armlehnen und Sitzuntergestell
  • lange Sitzfläche
  • Standard-Drehkreuz, Stuhl höhenverstellbar
  • Produktgewicht: ca. 24kg
  • Belastbarkeit: max. 139 kg
  • Sitzbreite: ca. 50cm
  • Sitztiefe: ca. 50cm
  • Sitzhöhe: 46-54cm

Tipp: Snakebyte Gaming:Seat Evo günstig bei EMP kaufen

Gaming Chair Vergleich

Recaro, Backforce, Razer und mehr

Die besten ergonomischen Gaming-Stühle 2023

Wir haben eine Übersicht der besten, von uns getesteten Gaming-Stühle in allen Preisklassen, inklusive Kaufempfehlungen - von Backforce bis Razer.

GAMING:SEAT Evo - Fazit

In unserem Test konnte der GAMING:SEAT Evo überzeugen, was das Preis-Leistung-Verhältnis angeht. Man zahlt hier nur halb so viel wie bei der Konkurrenz, bekommt aber einen soliden Gaming-Stuhl, der auch etwas aushält. Lediglich bei der Verarbeitung und einigen Funktionen müssen Sie Abstriche machen und somit selbst entscheiden, was Ihnen wichtiger ist.

Auf uns machte der Stuhl jedenfalls einen guten Eindruck und passt genau so gut ins Home Office wie ins hauseigene Gaming-Setup. Snakebyte liefert hier einen Stuhl, der durchaus zu überzeugen weiß und seine eigene Nische gefunden hat.

Alle Gaming-Themen

Gratis-Spiele-bei-Steam-und-Epic

Übersicht

Alles zum Thema Gaming

Auf dieser Themenseite finden Sie alle News, Tests, Tipps und Ratgeber zum Thema Gaming.

Secret Lab Titan Evo 2022 Farben

Gaming-Stuhl im Praxistest

Secretlab Titan Evo 2022 Series im Test

Secretlab bringt mit dem Titan Evo 2022 Series eine neue Version ihres beliebten Gaming-Stuhls auf den Markt. Kann das Modell im Test überzeugen?

HP-Omen-Citadel-Test-Aufmacher

Gaming-Chair

HP Omen Citadel im Praxis-Test: Gaming-Stuhl mit Charakter

Der Name HP Omen ist vor allem für starke Laptops bekannt. Passend dazu gibt es auch einen Gaming-Chair. Was der HP Omen Citadel kann, zeigt der…

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

HP-Omen-Citadel-Test-Aufmacher

Gaming-Chair

HP Omen Citadel im Praxis-Test: Gaming-Stuhl mit Charakter

Der Name HP Omen ist vor allem für starke Laptops bekannt. Passend dazu gibt es auch einen Gaming-Chair. Was der HP Omen Citadel kann, zeigt der…

Corsair TC70 Gaming Stuhl

Gaming-Chair

Corsair TC70 REMIX im Test

Corsair bringt mit dem TC70 REMIX einen günstigen Gaming-Stuhl heraus, der uns positiv überraschen konnte. Lesen Sie mehr dazu in unserem Test.

Razer Iskur Test

Gaming-Stuhl von Razer

Razer Iskur Gaming Chair im Test

Razer ist bekannt für starke Gaming-Peripherie. Kann die Marke auch bei Gaming-Stühlen punkten? Wir haben den Razer Iskur in der Stoffversion im Test.

thrustmaster-t818-ferrari-sf1000-simulator-lenkrad-aufmacher

PC Gaming Lenkrad

Thrustmaster T818 Ferrari SF1000 Simulator im Test

Fortschrittliche Technik und erstklassiges Design: Das T818 Ferrari SF1000 Simulator ist eines der begehrtesten PC-Lenkräder. Wir haben es getestet.

redmagic-mechcanical-keyboard-im-test

Gaming Tastatur

Redmagic Mechanical Keyboard im Test

Innovation im Gaming: Redmagic präsentiert eine mechanische Tastatur mit integriertem Drehknopf und OLED-Display. Wir haben sie getestet.