Gaming-Stuhl im Praxistest

Secretlab Titan Evo 2022 Series im Test

4.10.2021 von Laura Pippig

Secretlab bringt mit dem Titan Evo 2022 Series eine neue Version ihres beliebten Gaming-Stuhls auf den Markt. Kann das Modell im Test überzeugen?

ca. 3:40 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Secret Lab Titan Evo 2022 Farben
Kann die neueste Version des Titan Evo in allen Punkten überzeugen?
© Secretlab

Pro

  • schönes Design
  • angenehm einfacher Aufbau
  • eingebaute Lordosenstütze
  • komfortables Nackenkissen
  • vielseitig anpassbar
  • sinnvoll verstellbare Armlehnen
  • verschiedene Größen

Contra

  • recht harte Sitzfläche
  • weniger Komfort
  • für langes Sitzen eher ungeeignet
  • hohe Preisspanne (je nach gewünschter Optik)

Fazit

Ein guter Gaming-Stuhl mit schicker Optik und guter Ergonomie, aber weniger Komfort.


Gut

Der Hersteller Secretlab gehört im Gaming-Chair Markt zu den namhafteren Marken. Mit dem Titan Evo brachte der Hersteller 2020 einen Gaming-Stuhl heraus, der zahlreiche Preise abräumte und vor allem im E-Sports-Bereich jede Menge Anklang fand.

Der Nachfolger dieses preisgekrönten Gaming-Stuhls, der Secret Lab Titan Evo 2022 Series, will nun an diesen Erfolg anknüpfen und alles besser machen. Wir testen für Sie, was der neue Titan Evo so drauf hat und ob Secretlab hier wirklich die versprochene Revolution abliefert.

Secretlab Titan Evo Series 2022: Optik, Aufbau, erster Eindruck

In unserem Praxistest hatten wir den Titan Evo in der Größe Regular und Hybrid-Kunstleder vorliegen. Mit schwarzem Leder, roten Nähten und goldenen Design-Elementen, die in erster Linie das Logo abbilden, legt der Stuhl eine überaus schicke Optik an den Tag. Im Gegensatz zu vielen anderen Gaming-Stühlen wirkt er weder sperrig noch ausladend, sondern geradezu elegant.

Die Verarbeitung des Stuhls macht dabei insgesamt einen guten Eindruck. Lediglich die Nähte können sich nach einer Weile leicht abnutzen. Der Aufbau ging dafür angenehm leicht von der Hand, besonders durch die magnetischen Elemente. Alle Einzelteile lassen sich leicht und relativ schnell verbauen, auch für eine einzelne Person.

HP-Omen-Citadel-Test-Aufmacher

Gaming-Chair

HP Omen Citadel im Praxis-Test: Gaming-Stuhl mit Charakter

Der Name HP Omen ist vor allem für starke Laptops bekannt. Passend dazu gibt es auch einen Gaming-Chair. Was der HP Omen Citadel kann, zeigt der…

Secretlab Titan Evo Series 2022: Anpassung und Ergonomie

Secretlab bietet bei den eigenen Stühlen vielseitige Anpassungsmöglichkeiten, vor allem was das Design angeht. Der Titan Evo ist mit Stoffbezug oder in Lederoptik verfügbar: mit Auswahl aus Hybrid-Leder und der teureren Version aus "NAPA-Leder", einer Eigenbezeichnung des Herstellers für Echtleder.

Letzteren gibt es unter anderem mit Designs aus League of Legends, Overwatch, Monster Hunter, Game of Thrones oder den Logos diverser E-Sports-Teams. Die besonderen Looks kosten allerdings extra. Außerdem werden auf der Produktwebseite von Secret Lab mit Small, Regular und Large drei verschiedene Größen für unterschiedliche Staturen angeboten.

Die Armlehnen lassen sich glücklicherweise in diverse Richtungen anpassen. Auch der Abstand zwischen den Lehnen kann verändert werden, wodurch sich schmalere Personen besser aufstützen können. Trotz Memory-Gel sind die Armlehnen aber eher unnachgiebig.

Secretlab Titan Evo Test
Der Titan Evo ist auch mit Stoffbezug und in Farbe erhältlich.
© Secretlab

Preislich bewegt sich das Standard-Modell des Titan Evo in der Größe Regular etwa im mittleren Bereich. Die teureren Modelle gehen aber schon in Richtung obere Preisklasse und bieten dafür nur wenig Mehrwert. Für unser getestetes Modell schätzen wir das Preis-Leistungs-Verhältnis aber als gut ein. Viel Arbeit floss in die Ergonomie des Stuhls und die Verarbeitung gibt bis auf die Nähte als mögliche Schwachstelle keinen Anlass, an der Langlebigkeit zu zweifeln.

Den größeren Fokus auf Ergonomie merkt man vor allem an der durchdachten Lendenwirbelstütze, die direkt im Stuhl integriert ist und durch Stellschrauben an den Seiten angepasst werden kann. Dadurch lässt sich die Höhe und auch die Kurve der Stütze an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Die Stütze gibt dabei wenig nach und hält auch unter Belastung Stand.

Dafür ist das mitgelieferte Nackenkissen mit Memory-Foam besonders weich und angenehm. Es lässt sich durch einen Magneten am Kopf des Stuhls befestigen und auch in der Höhe anpassen. Dadurch wird der Nacken gestützt ohne das Gefühl zu haben, man würde ein zu starkes Gegengewicht haben.

Secretlab Titan Evo 2022 Test
Die Rückenlehne sowie das Nackenkissen bilden die ideale Kombination aus Ergonomie und Komfort.
© Secretlab

Secretlab Titan Evo 2022 Series: Technische Details

  • Preis (laut Hersteller): ab 499 Euro
  • Aussehen/Farbe: anpassbar, mit Leder- oder Stoffbezug
  • Lieferumfang: Secretlab Titan Evo 2022 Series Gaming-Stuhl, Werkzeug, Poster mit Kurzanleitung, Produktinformationen, Nackenkissen
  • Produktgewicht: 34,5kg
  • Armlehnen: 4-dimensional verstellbar, magnetisch, Material: Memory-Gel
  • Maximalbelastung: 130kg
  • Verstellbare Rückenlehne: mit Neigungswinkel (85-165 °) und optionaler Kindersicherung
  • Basis: 5-armiges Fußkreuz (Aluminium) mit Rollen
  • Lendenwirbelstütze (eingebaut und verstellbar) und Nackenkissen (magnetische Anbringung, Material: Memory-Foam)

Secretlab Titan Evo Series 2022: Komfort und Zielgruppe

Wie viele andere Gaming-Chairs auch lässt sich der Titan Evo weit nach hinten neigen und bietet damit auch die Möglichkeit, sich zurückzulehnen und zu entspannen. Leider empfanden wir im Test den Stuhl als nicht allzu komfortabel, besonders was die Sitzfläche angeht.

Diese ist alles andere als weich und gibt nur wenig nach. Dadurch wird zwar der Ergonomie-Faktor unterstützt, aber gerade bei längerem Sitzen ist das Gefühl nicht mehr wirklich angenehm. Wer also überlegt, den Stuhl für das eigene Homeoffice und direkt im Anschluss für lange Gaming-Sessions zu nutzen, der sollte vielleicht über ein zusätzliches Sitzkissen nachdenken.

Dazu sollte aber gesagt sein, dass Secretlab mit dem Design und den Besonderheiten des Titan Evo eine andere Zielgruppe anspricht. Zielgruppe sind hier vor allem E-Sports-Begeisterte, Gamer oder Streamer, die mit diesem Stuhl gut bedient werden. Dennoch sollten auch diese Personengruppen in der Lage sein, längere Zeit in einem Stuhl zu verbringen, ohne es direkt zu spüren.

Gaming Chair Vergleich

Recaro, Backforce, Razer und mehr

Die besten ergonomischen Gaming-Stühle 2023

Wir haben eine Übersicht der besten, von uns getesteten Gaming-Stühle in allen Preisklassen, inklusive Kaufempfehlungen - von Backforce bis Razer.

Secretlab Titan Evo Series 2022: Fazit

Insgesamt liefert Secretlab mit dem neuen, verbesserten Titan Evo einen soliden Gaming-Chair ab. Es gibt zwar komfortablere oder auch rückenschonendere Stühle auf dem Markt, doch in die Entwicklung dieses Produkts ist viel Wissen über beide Aspekte geflossen. Das merkt man bei der gesamten Rückenpartie, vom weichen Nackenkissen bis hin zur stützenden Funktion der Rückenlehne.

Eventuell bedarf es einer weiteren Version, um diese beiden Aspekte noch besser miteinander zu verbinden und auch bei längerem Sitzen zu gewährleisten. Im Moment ist der Titan Evo ein durchaus ergonomischer, chic designter, aber auf Dauer wenig komfortabler Stuhl für Liebhaber.

Razer Iskur Test

Gaming-Stuhl von Razer

Razer Iskur Gaming Chair im Test

Razer ist bekannt für starke Gaming-Peripherie. Kann die Marke auch bei Gaming-Stühlen punkten? Wir haben den Razer Iskur in der Stoffversion im Test.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

HP-Omen-Citadel-Test-Aufmacher

Gaming-Chair

HP Omen Citadel im Praxis-Test: Gaming-Stuhl mit Charakter

Der Name HP Omen ist vor allem für starke Laptops bekannt. Passend dazu gibt es auch einen Gaming-Chair. Was der HP Omen Citadel kann, zeigt der…

HIVAR

Neuling

HIVAR Orbical Gaming-Stuhl im Test

Eine neue Gaming-Chair Marke namens HIVAR möchte den Markt erobern. Wir hatten das Modell "Orbical Aurora" im Test und geben ein Fazit zum…

thrustmaster-t818-ferrari-sf1000-simulator-lenkrad-aufmacher

PC Gaming Lenkrad

Thrustmaster T818 Ferrari SF1000 Simulator im Test

Fortschrittliche Technik und erstklassiges Design: Das T818 Ferrari SF1000 Simulator ist eines der begehrtesten PC-Lenkräder. Wir haben es getestet.

redmagic-mechcanical-keyboard-im-test

Gaming Tastatur

Redmagic Mechanical Keyboard im Test

Innovation im Gaming: Redmagic präsentiert eine mechanische Tastatur mit integriertem Drehknopf und OLED-Display. Wir haben sie getestet.

Rakiri Gamepad

Gamepad für PC und Xbox

Asus ROG Raikiri im Test: Profi-Controller mit…

Der Asus ROG Raikiri-Controller für PC und Xbox punktet im Test mit praktischen Features, fällt für das Gebotene allerdings viel zu teuer aus.