Brückenbauer
Teil 4: Multimedia Heimvernetzung in der Praxis
- Multimedia Heimvernetzung in der Praxis
- Teil 2: Multimedia Heimvernetzung in der Praxis
- Teil 3: Multimedia Heimvernetzung in der Praxis
- Teil 4: Multimedia Heimvernetzung in der Praxis
- Teil 5: Multimedia Heimvernetzung in der Praxis
- Teil 6: Multimedia Heimvernetzung in der Praxis
- Teil 7: Multimedia Heimvernetzung in der Praxis
- Teil 8: Multimedia Heimvernetzung in der Praxis
- Teil 9: Multimedia Heimvernetzung in der Praxis
- Teil 10: Multimedia Heimvernetzung in der Praxis
- Teil 11: Multimedia Heimvernetzung in der Praxis
- Teil 12: Multimedia Heimvernetzung in der Praxis
- Teil 13: Multimedia Heimvernetzung in der Praxis
- Teil 14: Multimedia Heimvernetzung in der Praxis
Der Pinnacle SoundBridge Network Music Player kostet nur ungefähr die Hälfe des SoundBridge Radios, hat dafür aber keine Lautsprecher und bietet nur ein 2-, kein maximal 4-zeiliges Display, ein SD-Kartenschlitz fehlt. Wegen fehlender Tasten am Gerät muss man die Presets über die Fernbedienung programmieren und auswählen, auch die Lautstärke-Regelung ist bei diesem Modell ausschließlich per Remote möglich. Ansonsten gelten die gleichen Vor- und Nachteile des SoundBridge Radios.

Wer auf digitale Ausgänge und Ethernet-Anschluss verzichten kann, kann auch zur nochmal rund 70 Euro günstigeren SoundBridge Home Music greifen, die trotz der Preisdifferenz mit einem Kopfhörer-Ausgang und einem SD-/MMC-Kartenschlitz ausgestattet worden ist, die beim Network Music Player fehlen.
SoundBridge Network Music Player:Preis: 199 EuroFunktionen: Netzwerk-Wiedergabe,Internet-RadioDigital-Anschlüsse: optisch/koaxNetzwerk: Ethernet, WLAN (WEP)Formate: MP3, WMA, WMA-DRM (über WMC), AACProtokoll: UPnP-AV, WMC, Rhapsody