DVD-Brenner aufpoliert

Teil 4: Das DVD-Brenner-Update

29.3.2007 von Redaktion pcmagazin und Michael Seemann

ca. 1:10 Min
Ratgeber
  1. Das DVD-Brenner-Update
  2. Teil 2: Das DVD-Brenner-Update
  3. Teil 3: Das DVD-Brenner-Update
  4. Teil 4: Das DVD-Brenner-Update
  5. Teil 5: Das DVD-Brenner-Update
  6. Teil 6: Das DVD-Brenner-Update
  7. Teil 7: Das DVD-Brenner-Update
  8. Teil 8: Das DVD-Brenner-Update

Fehlfunktionen, vor allem aber Probleme bei der Unterstützung neuer Rohlinge treten nicht nur bei älteren, sondern häufig auch bei relativ neuen Geräten auf. Das liegt daran, dass die Brenner meist schneller auf den Markt kommen als die dazu passenden Rohlinge. Aktuell gibt es zum Beispiel einige Laufwerke, die das wiederbespielbare Format DVD-RAM mit 12-facher Geschwindigkeit beschreiben. Rohlinge, die dieses Format mit der entsprechenden Geschwindigkeit unterstützen, sucht man jedoch in Deutschland vergebens. Die schnellsten DVD-RAM-Medien unterstützen 5-fache Geschwindigkeit.

Das DVD-Brenner-Update
© Archiv

Sind die 12x-Medien dann schließlich verfügbar, muss die Firmware des Brenners die Rohlinge erst erkennen, um sie in der optimalen Geschwindigkeit beschreiben zu können. Dazu versucht der Brenner den Rohling anhand einer speziellen Nummer zu identifizieren. Aufgrund dieser Nummer weiß der Brenner, wie er den eingelegten Rohling beschreiben kann – falls er die Nummer in der Rohlingsdatenbank seiner Firmware gespeichert hat. Ist das nicht der Fall, brennt das Laufwerk mit reduzierter Geschwindigkeit. Dieses Problem tritt bei allen DVD-Formaten auf.

Erst eine aktuelle Firmware sorgt dafür, dass das Laufwerk die vom Hersteller angegebenen Brenngeschwindigkeiten auch tatsächlich erreichen kann. In manchen Fällen lässt sich mit neuer Firmware sogar noch deutlich mehr aus dem Laufwerk herausholen. Von welchen Verbesserungen Ihr Brenner durch ein angebotenes Firmware-Update im Einzelnen profitiert, erfährt man meist auf einer Extraseite oder einer beigelegten Infodatei.

Die Liste der Änderungen von der neuesten Firmware zur Version davor, bezeichnet man auch als "Changelog". Die neueste Firmware enthält übrigens sämtliche Änderungen aller zuvor erschienenen Firmware-Versionen. Wenn Sie Ihren Brenner mit dem aktuellsten Firmware-Update flashen, werden damit auch alle Verbesserungen aus den vorangegangenen Firmware-Versionen installiert.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

HIS: Grafikkarte Radeon HD 7750 iCooler

Was Sie beachten sollten

Grafikkarte einbauen: Die 10 besten Tipps

Sie haben eine neue Grafikkarte gekauft, wollen sie in Ihren PC einbauen und richtig installieren? Wir geben Tipps, wie sie häufige Fehler vermeiden.

SSD: Optimale Windows 7-Einstellungen

SSD Einstellungen

Optimale Windows-7-Einstellungen für SSDs

Wir geben wertvolle Tipps, wie Sie Ihrer SSD unter Windows 7 zu noch mehr Leistung verhelfen und außerdem deren Lebensdauer verlängern.

ssd, hdd, hybrid, oder, ratgeber, empfehlung

Festplatten-Ratgeber

SSD, HDD oder Hybrid: Vor- und Nachteile der Massenspeicher

Sollten Sie eine SSD, eine HDD oder gar eine Hybrid-Festplatte kaufen? Wir nennen Vor- und Nachteile sowie Stärken und Schwächen der Massenspeicher.

Egal ob PC oder Notebook, der SSD-Einbau gelingt immer einfach und schnell.

Tuning

SSD einbauen: So ersetzen Sie die Festplatte in PC und…

Ob Laptop oder PC: Wir zeigen in unserer Anleitung, worauf Sie beim Einbauen einer SSD-Festplatte achten müssen und was Sie dazu brauchen.

USB-SSD Verbatim Vx450 External SSD

SSD-Tuning

5 Tipps für Abelssoft SSD Fresh 2015

Wir geben fünf Tipps für Abelssoft SSD Fresh 2015. Damit unternehmen Sie perfektes SSD-Tuning für mehr Lebenszeit und bessere Performance.