DS-Lite-Heimnetz

Fritzbox: Fernzugriff via IPv6 einrichten - so geht's!

13.6.2018 von Michael Seemann

Wer auf eine IPv6-Adresse geschaltet wurde, kann mit der MyFritzApp nicht per Fernzugriff auf die Fritzbox zugreifen. Wir zeigen eine Alternative.

ca. 1:50 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
WLAN oder Kabel
Eine aktuelle Fritzbox bietet WLAN mit AC-Geschwindigkeit und Gigabit-LAN.
© AVM

Die lange Übergangsphase vom veralteten Internetprotokoll IPv4 zu dessen Nachfolger IPv6 bringt auch einige Nachteile mit sich. Wer beispielsweise vom Provider auf einen Internetzugang mit öffentlicher IPv6-Adresse (ausschließlich) geschaltet wurde, kann bestimmte Fernzugriffsdienste nicht mehr nutzen. Dazu gehört beispielsweise auch der Heimnetzzugang über AVMs MyFritzApp 2.

Da hat man nun einen schnellen VDSL-Zugang samt neuer Fritzbox und installiert sich am Smartphone die neue MyFritzApp 2. Man richtet die App zu Hause im WLAN der Fritzbox für den Fernzugriff ein, doch sobald man außer Haus ist, klappt die Verbindung ins Heimnetz oder auf die Fritzbox nicht.

Der Grund: Die Fritzbox besitzt keine öffentliche IPv4-Adresse. Denn mit Ausnahme der Telekom haben inzwischen fast alle Provider in Deutschland ihre Kunden auf einen modernen IPv6-Anschluss geschaltet, sodass die Fritzbox vom Internet aus nur noch über IPv6, aber nicht mehr über IPv4 erreichbar ist. Da AVMs Fernzugang auf einer VPN-Version basiert, die nur über IPv4 funktioniert, ist die App für alle Kunden mit IPv6-Anschluss (DS-Lite) ungeeignet.

MyFritz Beschwerde
Die MyFritz-Oberfläche weist bereits auf die Beschwerde hin, die der Browser beim SSL-Zugriff auf die Fritzbox grundsätzlich anzeigt.
© myfritz.net

Das ist ärgerlich, doch glücklicherweise gibt es eine alternative Lösung, über die man zumindest aus der Ferne via IPv6 an die Weboberfläche seiner Fritzbox herankommt. Das Gute daran: AVM bietet diese Lösung unter dem Namen MyFritz selbst an. Falls nicht bereits geschehen, melden Sie sich dazu bei AVMs kostenlosem DDNS-Dienst MyFritz im Webmenü der Fritzbox unter Internet / MyFritz-Konto an. Als Benutzernamen für MyFritz verwenden Sie eine eigene gültige E-Mail-Adresse und vergeben dazu ein sicheres Passwort. Darüber hinaus legen Sie einen speziellen Fritzbox-Benutzer an, dem Sie den Fernzugriff auf die Fritzbox gestatten. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie nur diesem und keinem anderen Benutzer in der Fritzbox den Fernzugriff erlauben.

Sobald Sie die Einrichtung des MyFritz-Kontos über die eingetroffene Registrierungs-Mail bestätigt haben, ist Ihre Fritzbox bereits über MyFritz erreichbar. Dies wird auch durch einen grünen Punkt ( Ihre Fritzbox ist bei My Fritz angemeldet ) in den Einstellungen im Fritzbox-Menü angezeigt. Nun können Sie auch von außerhalb auf Ihre Fritzbox zugreifen.

Dazu öffnen Sie im Browser einfach die MyFritz-Website, melden sich dort mit Ihren MyFritz-Zugangsdaten an und wählen im Anschluss Ihre Fritzbox aus. Eventuell ist noch ein Klick auf die Schaltfläche Auf IPv6-Adresse weiterleiten erforderlich. Danach melden Sie sich mit Ihrem Fritzbox-Konto für den Fernzugriff an. Das funktioniert übrigens auch im Smartphone-Browser komfortabel, denn AVMs Webseiten sind im Responsive Design angelegt. Doch Achtung: Der Fernzugriff auf Ihre IPv6-Fritzbox klappt nur, wenn Sie mit Ihrem Fernzugriffs-Client (Smartphone, Notebook …) in einem Netzwerk (LAN, WLAN, Mobilfunknetz) mit IPv6-Anbindung angemeldet sind. Ob dem so ist, prüfen Sie ganz einfach über diese Website nach.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Paketmitschnitt per Fritzbox

Mitschnitte

Fritzbox: Online-Traffic aufzeichen - so geht's

Die Fritzbox kann den Datenverkehr ihrer Netzwerkschnittstellen mitschneiden, um diesen dann anschließend mit einem Analyse-Tool auswerten zu können.

avm ifa 2019 neuheiten

DSL, Kabel, LTE und mehr

Fritzbox kaufen: Welcher WLAN-Router ist der beste für Sie?

Der WLAN-Router des Providers nervt und Sie wollen eine Fritzbox kaufen? Geräte gibt es ab 50 Euro. Welches Modell brauchen Sie für DSL, Kabel oder…

Firtz OS 7.25 bis 7.27: Das sind die Neuerungen

Fritz!Box-Update 2021

AVM FritzBox: Großes Update auf FritzOS 7.25 bis 7.27

Besitzer einer aktuellen Fritzbox dürfen sich freuen: AVM stattet die Geräte nach und nach mit einem neuen und wie immer kostenlosen Firmware-Update…

Hotspot

WLAN-Hotspots erstellen und kontrolliert surfen

Besser als Windows: WLAN-Hotspot mit Gratis-Tools erstellen

Windows PCs oder Laptops als Hotspot zu nutzen gelingt schnell und einfach. Doch was können die Freeware Alternativen besser als Windows?

10 Tipps & Tricks zur Fritz!Box

Praxistipps zum AVM Router

13 Tipps & Tricks zur Fritzbox, die Sie kennen sollten

Sie ist (noch) vielseitiger, als viele denken: Die Rede ist von AVMs beliebter Routerfamilie Fritzbox. Was sie tatsächlich alles kann, zeigen unsere…