Externe Exoten mit und ohne Funkanbindung
- Externe Festplatte kaufen - welche ist die richtige?
- Große Speicher für große Datentransporte
- Externe Exoten mit und ohne Funkanbindung
- Mobile Festplatten im Eigenbau
Besondere Ansprüche erfordern oft besondere Maßnahmen und Ausgaben. Wenn beispielsweise Smartphone-Power-Usern der Speicherplatz ausgeht, weil sie gerne Hollywood-Filme auf Reisen gucken, dann hilft eigentlich nur eine externe Festplatte mit WLAN-Anbindung, denn Smartphones lesen micro-SD...
Besondere Ansprüche erfordern oft besondere Maßnahmen und Ausgaben. Wenn beispielsweise Smartphone-Power-Usern der Speicherplatz ausgeht, weil sie gerne Hollywood-Filme auf Reisen gucken, dann hilft eigentlich nur eine externe Festplatte mit WLAN-Anbindung, denn Smartphones lesen micro-SD-Karten meist nur bis zu 32 GByte Größe. Die „modernen“ Phones haben gar keinen Card-Slot mehr und Apples iPhone ja ohnehin nicht. Funkbasierte Lösungen gibt es zum Beispiel von Seagate und Toshiba. Sehr trendig ist die Samsung T1. Die Mini-SSD überträgt Daten extrem schnell dank eines guten Controllers.

Samsung Portable SSD T1
Die mobile SSD T1 (Formfaktor MO-300) ist kaum größer als ein Feuerzeug und sehr stylisch und flach. Der 3D-VNAND-Datenspeicher muss per Tool zunächst „freigeschaltet“ werden. Lediglich eine 128 MByte große Partition mit der zu installierenden Software ist sichtbar. Bei der „Aktivierung“ wird auf Wunsch die Verschlüsselung mit 256 Bit aktiviert. Die T1 erreicht gute Lese- und Schreibraten von 270 bzw. 296 MByte/s. Wer diesen Mini-Designspeicher möchte, zahlt derzeit für 500 MByte 200 und für 1 TByte lediglich 400 Euro.
Toshiba Canvio AeroMobile
Am Laptop verschieben Sie Daten mit der AeroMobile über den USB-3.0-Bus. Im Testlabor erreicht die Platte Transferraten von 126 bzw. 138 MByte/s über das USB-3.0-Kabel – zu wenig. Von einer SSD erwarten wir an die 300 MByte/s. Die WLAN-Anbindung per App läuft reibungslos. Der Funktransfer bleibt mit 3,5 MByte/s allerdings bescheiden. Auch unsere Full-HD-Testvideos spielen nicht ohne Aussetzer. Die App selbst ist sehr übersichtlich gestaltet. Bequem kann man zum Beispiel Daten von einer eingesteckten SD-Karte auf die SSD kopieren. Preis: 120 Euro.

Seagate Wireless HDD
Die kabellose Festplatte von Seagate ist interessant für Smartphone-Besitzer, die ein Platzproblem haben. Seagate bietet eine Media-App für iOS-, Android-, Amazon- und Windows-Betriebssysteme an, mit der Filme und Musik direkt von der HDD gestreamt werden können. Ein direkter Zugriff ist unter Windows möglich. Dazu muss man die Netzwerkfreigabe aktivieren. Den Share Public-01 können Sie dann bequem als Netzlaufwerk einbinden. Die Funkleistung der Seagate ist mit 3,4 bzw. 7,1 MByte/s im Up- bzw. Download aber nur ausreichend.
