Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
Cyber-Kriminalität

Erpressung via E-Mail: So schützen Sie sich

Autor: Margrit Lingner • 7.12.2018 • ca. 1:05 Min

Inhalt
  1. Erpressung via E-Mail - so reagieren Sie richtig!
  2. Erpressung via E-Mail: So schützen Sie sich

Um sich vor Online-Erpressung zu schützen, gelten die üblichen Vorsichtsmaßnahmen zum sicheren Surfen im Internet. Dazu gehören eine Antiviren-Suite auf Ihrem PC sowie das Updaten von Betriebssystem und Programmen. Ihr System sollten Sie mit Backups sichern und sichere Passwörter verwenden. Öf...

Um sich vor Online-Erpressung zu schützen, gelten die üblichen Vorsichtsmaßnahmen zum sicheren Surfen im Internet. Dazu gehören eine Antiviren-Suite auf Ihrem PC sowie das Updaten von Betriebssystem und Programmen. Ihr System sollten Sie mit Backups sichern und sichere Passwörter verwenden. Öffnen Sie keine Mail-Anhänge von unbekannten Absendern. Und klicken Sie nicht auf Links, die Sie von unbekannten Absendern erhalten haben.

Erpressung via E-Mail - so reagieren Sie richtig! Antivirus Programm Avira
Eine Sicherheitssuite wie zum Beispiel von Avira gehört auf jeden PC.
© Avira / Screenshot & Montage: pc-go

Info: E-Mail-Adresse checken

Nicht zuletzt, wenn Sie verdächtige E-Mails mit erpresserischem Inhalt erhalten, sollten Sie prüfen, ob Ihre E-Mail-Adresse samt Passwort (und persönlichen Daten) möglicherweise bei einer Cyberattacke abgegriffen worden ist.

Prüfseiten im Netz

Auf Webseiten wie der des Hasso-Plattner-Instituts der Universität Potsdam geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und wählen den Button E-Mail-Adresse prüfen. Über verschiedene Datenbanken wird anschließend geprüft, ob die Mail-Adresse inklusive unterschiedlicher persönlicher Daten wie Geburtsdatum, Telefonnummer oder Adresse im Netz offengelegt wurde. Das Ergebnis der Prüfung erhalten Sie anschließend per Mail zugeschickt.

Prüfen können Sie Ihre Mail-Adresse bei:

Sicheres Passwort

Ein sicheres Passwort sollten Sie nicht nur wählen, wenn Sie Opfer von Erpressungsversuchen geworden sind. Wichtig beim Auswählen des richtigen Kennworts ist, dass Sie es sich merken können. Eine gute Möglichkeit dabei ist, sich einen Satz zu merken und die ersten Buchstaben der Wörter (mit Groß- und Kleinschreibung) ergeben dann das Kennwort. Wer noch Zahlen oder Sonderzeichen einfügt (nicht anhängt), erhält ein recht sicheres Passwort. Je länger es ist, desto sicherer wird es sein. Außerdem sollten Sie für unterschiedliche Zugänge verschiedene Kennwörter wählen. Eine andere Möglichkeit sind Passwort-Manager.

Erpressung via E-Mail - so reagieren Sie richtig! Sicheres Passwort
Passwort-Manager helfen bei der Auswahl und der Verwaltung sicherer Kennwörter.
© Screenshot: pc-go