Sicherheit
Spion im Drucker: Entschlüsselungshilfe im Internet
- Spionage: Was der Drucker über Sie verrät
- Spion im Drucker: Entschlüsselungshilfe im Internet
- Spion im Drucker: Das Geheimnis der gelben Punkte

Zurück jedoch zu Mrs. Winner, der NSA und dem FBI. Wie konnten die Behörden überhaupt feststellen, dass sie den Journalisten der Webseite The Intercept den internen und geheimen Bericht zugespielt haben soll? Hierzu findet sich im Internet der Blog-Eintrag (Errata Security) des IT-Fachmanns Robert Graham, der einen möglichen Weg rekonstruierte. Mithilfe einer Bildbearbeitungs-Software konnte Graham aus einem Scan des Dokuments von The Intercept an einer vermeintlichen weißen Stelle das signifikante Muster eines MIC-Stempels identifizieren. Dank einer frei im Netz verfügbaren Entschlüsselungshilfe (siehe nächste Seite) kam Graham zu dem Ergebnis, wann das Dokument gedruckt wurde. Wenn Robert Graham dies vermochte, konnten das auch die Ermittler.
Neben dem Druckzeitpunkt codiert das Muster die Seriennummer des Druckers. Diesen ausfindig zu machen, ist für eine Bundesbehörde kein echtes Hindernis. Laut dem Haftantrag haben nur sechs Mitarbeiter überhaupt die Möglichkeit auf diesem Drucker das Dokument zu produzieren. Konfrontiert mit dem Verdacht, so der Ermittlungsbericht, gestand Frau Winner die Quelle des Dokuments zu sein. Hätten die Journalisten von The Intercept die verräterischen Spuren durch eine simple Fotokopie entfernt, wäre die Whistleblowerin wohl nicht aufgeflogen.
Es ist eine Frage des guten Journalismus', nicht nur die eine argumentative Seite zu Wort kommen zu lassen. Auch wir haben, mit ausreichendem zeitlichen Vorlauf, eine Stellungnahme der verschiedenen Hersteller angefragt. Keiner der Pressesprecher äußerte sich, unsere Fragen blieben unbeantwortet. Hewlett-Packard (HP) teilte uns lediglich mit, man verfolge die Aktivitäten seiner Kunden nicht, die integrierten Sicherheitsfunktionen dienen lediglich dem Schutz der Anwender vor Betrug und Fälschung. Die Firma Epson antwortete mit dem Hinweis, in dieser Sache keine Aussagen tätigen zu wollen.
Betroffen sind scheinbar ohnehin alle größeren Modelle der namhaften Hersteller wie Brother, Canon, Dell, Epson, Hewlett-Packard, IBM Koncia/Minolta, Kyocera, Lanier, Lexmark, Oki, Panasonic, Ricoh, Samsung, Toshiba und Xerox. Letztgenannter Drucker-Hersteller ist eines der wenigen Unternehmen, das sich in einer deutschen Gebrauchsanleitung zu der Technik bekannte: Das System sei „entsprechend der Forderung zahlreicher Regierungen mit einem fälschungssicheren Kennzeichnungs- und Banknotenerkennungssystem ausgerüstet“.
Nur Laserdrucker unter Verdacht?

Aktuell liegen keine Informationen zu Markierung von Tintenstrahldruckern vor. In frühen Publikationen gingen die Autoren stets davon aus, dass die verbaute Technologie für diese Aufgabe nicht geeignet sei. Ältere Tintenstrahldrucker verfügten über nur sehr wenig RAM/ROM-Speicher, über eine eher schwache CPU und hatten keine eingebaute Echtzeituhr.
Nunmehr sind tintenbasierte Drucksysteme jedoch häufig Mehrzweckgeräte (MFC), die über eine adäquat ausgestattete Hardware verfügen. Moderne MFC, wie der Epson Workforce FC-2660, erkennen beispielsweise, sobald der Anwender versucht, einen Geldschein über den Farbkopierer zu kopieren. Anstelle eines Ausdrucks „spuckt“ der Drucker ein weißes Blatt Papier aus und zeigt im Display nur das Wort Dokumentenfehler. Offenkundig identifiziert die Scanner-Einheit des Druckers die sogenannte Digimarc-Kennzeichnung, also ein spezielles Muster. Eine testweise kopierte Banknote aus dem Jahre 1923 druckte der Drucker dagegen anstandslos aus. Angesichts der technischen Leistungen ist nicht auszuschließen, dass sich auch Tintenstrahldrucker über Punkte eindeutig auf dem Papier verewigen, obwohl die Unterdrückung des Geldscheindrucks an sich für das eigentliche Ziel der „Fälschungsverhinderung“ ausreichen würde.
In der USA haben mehrere Tausend Bürger im Rahmen der Kampagne Seeing Yellow eine Beschwerde eingereicht und fordern von den Herstellern, den Andruck von Tracking-Merkmalen zu unterlassen. Angesichts des Schweigens der Druckerproduzenten dürften Anwender auf die Umsetzung dieser Forderung wohl noch lange warten müssen.
An sich könnte es dem Druckerbesitzer egal sein, ob eine Signatur das Druckdatum und die Seriennummer verrät. Problematisch sind jedoch das Schweigen der Hersteller und die stete Sorge, dass das Recht auf Privatsphäre einmal mehr mit Füßen getreten wird.
Markierungen umgehen
Wer auf Nummer sicher gehen will, kopiert seine Ausdrucke noch einmal in einem Copyshop um die Ecke oder verwendet gleich einen Schwarz-Weiß-Drucker. Ziemlich sicher ist davon auszugehen, dass Mrs. Winner, wenn sie von den gelben Punkten gewusst hätte, ihre Arbeitsweise geändert hätte.
Gutscheine
-
Motatos
Motatos Gutschein: 100% Rabatt auf 4 Bestseller für kurze Zeit Zum Gutschein
bis 28.09.2023+ bis zu 7,5% Cashback(statt50,0€) -
FARFETCH
15% FARFETCH Promo Rabatt Code Zum Gutschein
bis 08.10.2023 -
Uber Eats
5€ mit dem Uber Eats Gutschein sparen Zum Gutschein
bis 30.09.2023+ bis zu 2,50€ Cashback -
eufy
Exklusiver 15% eufy Gutschein auf ALLES Zum Gutschein
bis 01.10.2023+ bis zu 8,0% Cashback(statt40,0€) -
Berliner Kaffeerösterei
Exklusiver 10% Gutschein Code auf ALLES Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 8,0% Cashback(statt25,0€) -
Geero
EXKLUSIV: 6% Gutschein auf alle Geero2 Modelle Zum Gutschein
bis 27.09.2023+ bis zu 3,0% Cashback(statt15,0€)