Datenbanken
Mediawiki ...
Mediawiki

Der Klassiker ist Mediawiki, die Basis für Wikipedia. Die Entwicklung begann im Jahr 2002. Das Wiki-System bekam 2003 den heutigen Namen Mediawiki und wird seitdem konsequent weiterentwickelt.
Die Speicherung der Daten erfolgt in einer relationalen Datenbank, da ansonsten bei einer größeren Datenmenge keine guten Zugriffszeiten bestehen. Die Standard-Datenbank von Mediawiki ist MySQL, es wird inzwischen aber auch PostgreSQL unterstützt, wobei hier noch nicht die gleiche Stabilität wie bei MySQL garantiert wird.
Aufgrund der Speicherung der Inhalte in einer Datenbank liefert Mediawiki bei der Volltextsuche sehr gute Performance-Ergebnisse. Bei PHP verlangt das System mindestens Version 5.1, das aber bei den meisten Webspace-Providern vorhanden ist.
Durch die große Zahl an Unterstützern liegt Mediawiki vor allem auch bei der Anzahl der offiziell auf der Website verwalteten Erweiterungen deutlich vor seinen Konkurrenten. Es gab Ende Mai 2010 insgesamt 1593 Erweiterungen aus den verschiedensten Bereichen von der erweiterten Navigation bis zur Einbindung externer Datenquellen.
Aber auch ohne zusätzliche Extras bietet Ihnen das Mediawiki bereits einen guten Funktionsumfang: von der Versionsverwaltung, über Vorlagen für oft benötigte Textabschnitte bis hin zu RSS- und Atom-Feeds für Benachrichtigungen über die letzten Änderungen.
Die Berechtigungsverwaltung basiert bei Mediawiki auf einem Gruppen- und Rollenkonzept. Dadurch können Sie einzelnen Benutzern schnell die notwendigen Rechte zuweisen. Auch im Bereich Lernmaterialien und Hilfesammlungen sind Sie bei Mediawiki gut beraten. In den Wikibooks ist Mediawiki ausführlich vertreten und bei Metawiki finden Sie ein deutsches Handbuch.