Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
Auswahlberatung Wiki

Content Management Framework

Autor: Andreas Hitzig • 21.3.2011 • ca. 1:00 Min

Midgard Wiki ...

Midgard Wiki

image.jpg
Für das Entwicklungs-Framework Midgard gibt es ausführliche Installations- und Entwicklungsdokumentationen.
© PC Magazin

Der Name des Open-Source-Projektes Midgard Wiki leitet sich aus der germanischen Mythologie ab und bezeichnet die Welt der Menschen. Der Ursprung des Wikis liegt in Finnland - im Jahr 1999 wurde die Entwicklung gestartet und befindet sich inzwischen in der Version 2.6 (Stand Mai 2010).

Die Sprachunterstützung deckt bei Midgard nur die Sprachen Deutsch und Englisch sowie Finnisch und Schwedisch ab, dafür bietet das Programm einen deutlich erweiterten Funktionsumfang gegenüber den anderen vorgestellten Kandidaten.

Bei Midgard handelt es sich nicht nur um ein Wiki-System, sondern um ein Entwicklungs-Framework, das einige Standard-Komponenten, wie ein Wiki-System, einen Blog und ein Content-Management-System mitbringt. Die Entwickler bezeichnen Midgard selbst als Content Management Framework.

Die Codesammlung wurde ursprünglich für PHP entwickelt, bietet jedoch inzwischen auch Sprachanbindungen für die Programmiersprachen Python, Java und C#. Architektonisch setzt Midgard auf einem LAMP-System auf, wobei als Linux-Derivat Ubuntu zum Einsatz kommt.

Deswegen ist für die Installation auch ein Root-Zugriff auf den Server notwendig. Auf der LAMP-Architektur setzt Midgard sein eigenes CMS-Framework mitsamt einer grafischen Oberfläche auf. In diesem Kontext wird auch das Wiki-System ausgeliefert.

Midgard Wiki ist sehr mächtig und anpassbar, aber nichts für schwache Nerven. Man braucht schon einige Kenntnisse im Umgang mit Webservern und Datenbanken, um das Wiki zur Mitarbeit zu überreden. Dann belohnt das System mit umfassender Programmier- und Erweiterbarkeit.