Heimkino
Sony TA-AN1000: Neuer 7.2-Kanal AV-Receiver
Mit innovativen Features will Sony im hart umkämpften Heimkinomarkt an die Spitze. Mit ihrem neuen Mittelklasse-Modell TA-AN1000 könnte das gelingen.

Automatische Einmesssysteme gehören bei AV-Verstärkern seit geraumer Zeit zum Standard. Nach eigenen Angaben macht sich Sony nun daran, die automatische Einmessung zu revolutionieren. KlangqualitätDazu soll beim neuen AV-Receiver Sony TA-AN1000 die 360 Spatial Sound Mapping-Technologie dienen. In...
Automatische Einmesssysteme gehören bei AV-Verstärkern seit geraumer Zeit zum Standard. Nach eigenen Angaben macht sich Sony nun daran, die automatische Einmessung zu revolutionieren.
Klangqualität
Dazu soll beim neuen AV-Receiver Sony TA-AN1000 die 360 Spatial Sound Mapping-Technologie dienen. In Verbindung mit Sonys neuester Auto-Kalibrierungstechnologie, Digital Cinema Auto Calibration IX (D.C.A.C. IX), werden etliche Daten erfasst.
Diese Daten werden verwendet, um zahlreiche Phantomlautsprecher im Raum zu verteilen, was laut Sony für ein breiteres Hörfeld und somit authentischen, kinoähnlichen Klang sorgt. Dabei werden die aktuellsten Audioformate wie Dolby Atmos und DTS:X unterstützt.
Hohe Klangqualität darf dank nativem DSD-Streaming (Direct Stream Digital) auch bei klassischem Stereo erwartet werden. Mit Edge-KI will Sony zudem komprimierte Musikdateien durch DSEE Ultimate (Digital Sound Enhancement Engine) in Echtzeit optimieren.
Der TA-AN1000 könnte neben Filmfans auch audiophile Hörer begeistern, mit 120 Watt pro Kanal an sechs Ohm steht dafür genug Leistung parat.
Lesetipp: Marantz Cinema 50 im Test
Bildqualität
Auch bei der Bildqualität ist Sonys neuer Receiver auf dem Stand der Technik und unterstützt alle wichtigen Bildstandards wie etwa HDR10, HLG, Dolby Vision, IMAX Enhanced sowie die Verarbeitung von 8K Videosignalen.
Mit 4K120, Variable Refresh Rate (VRR) und Auto Low Latency Mode (ALLM) wollen die Japaner für flüssigere und klarere Bewegungen und reaktionsschnelles Gameplay sorgen.
Lesetipp: So optimieren Sie Ihren AV-Receiver
Anschlüsse
Der netzwerkfähige Multiroom-Receiver unterstützt WLAN, Bluetooth, Spotify Connect, Chromecast, DLNA, Roon und verfügt über einen Ethernet-Anschluss.
Weitere Anschlüsse gibt es in Form von vier 4K-fähigen und zwei 8K-fähigen HDMI-Eingängen, zwei HDMI-Ausgängen, wovon einer den eARC-Standard erfüllt, jeweils einem koaxialen und einem optischen Digitalaudio-Eingang, zwei analogen Video- und Audioeingänge sowie einem analogen Monitor-Out.
Zusätzlich sind auf der Gehäusefront eine USB-Schnittstelle und eine Kopfhörerbuchse zu finden.
Lesetipp: Was sind ALLM, VRR oder eARC? Alle TV-Begriffe mit Erklärung im Überblick
Der Sony TA-AN1000 ist ab Juni 2023 zum Preis von 999 Euro in Schwarz erhältlich.

