Unternehmensrecht

ALG-II: Kosten für Auslandsbesuche

21.8.2012 von Business & IT

Die Reisekosten eines ALG-II-Empfängers für den jährlichen Besuch seines in den USA lebenden Kindes trägt die Arbeitsagentur.

ca. 0:40 Min
Business-it
ALG-II: Kosten für Auslandsbesuche
ALG-II: Kosten für Auslandsbesuche
© Amy Johansson - shutterstock.de

Ein ALG-II-Empfänger hatte mit seiner geschiedenen Ehefrau vereinbart, dass er nach deren Umzug von Berlin in die USA an sieben Tagen im Quartal das bei ihr lebende gemeinsame Kind besuchen dürfe. Die Arbeitsagentur übernahm die Kosten für drei Besuche innerhalb von neun Monaten, nicht jedoch für einen vierten drei Monate später. Dagegen klagte der Vater - jedoch ohne Erfolg. Das Landessozialgericht entschied im Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes, dass sich die Kosten zur Wahrnehmung des Umgangsrechts hier daran orientieren, was ein Durchschnittsverdiener aufwenden würde: Würde dieser viermal im Jahr in die USA reisen, müsste er dazu ca. 35 Prozent seines Einkommens einsetzen. Angesichts dessen hielt das Gericht eine Besuchsreise im Jahr für angemessen. Zudem bestünden andere Möglichkeiten der Kontaktaufnahme - etwa über Videokonferenzen.

Urteil: Landessozialgericht Mainz (L 3 AS 210/12 B ER)

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Mehr finanzielle Mittel für Mittelständler

EU-Report

Mehr finanzielle Mittel für Mittelständler

Die EU-Kommission möchte dem Mittelstand den Zugang zu Finanzmitteln erleichtern: mit COSME, dem Programm für die Wettbewerbsfähigkeit von…

Heimliche Videoaufzeichung nicht immer verboten

Unternehmensrecht

Heimliche Videoaufzeichung nicht immer verboten

Verdeckte Video-Überwachung sind gerichtlich nur verwertbar, wenn dem Arbeitgeber zur Aufdeckung einer Straftat keine weniger gravierende Maßnahmen…

Produktlebenszyklen immer kürzer

EU-Report

Produktlebenszyklen immer kürzer

Die Ergebnisse von Forschung, die aus Steuermitteln finanziert wurde, sollen nach dem Willen der EU-Kommission künftig allen zur Verfügung stehen.

Kein

Unternehmensrecht

Kein "Wohlfühl-Anspruch" im Büro

Wer gemobbt wird, muss vor Gericht die entsprechenden Tatsachen darlegen und beweisen, dass er Opfer einer systematischen verletzenden Behandlung…

Karoline Fessl-Weghuber - Bosch Österreich

Special - Lohn & Gehalt

Gehaltsabrechnung mit Infoniqa

Die Robert Bosch AG nutzt ein HR-Portal von Infoniqa, um die monatlichen Lohn- und Gehaltszettel den Mitarbeitern in ganz Österreich elektronisch zur…