Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
HDR-Gaming-Displays

Details: Viewsonic Elite XG341C-2K & Philips Evnia 7000 Series

Mehr zum Thema: Philips

Autor: Manuel Masiero • 22.3.2023 • ca. 1:25 Min

Online-Siegel
Testsieger
ViewsonicElite XG341C-2K
März 2023
Online-Siegel
Sieger Preis/Leistung
PhilipsEvnia 7000 Series
März 2023
Inhalt
  1. HDR-Gaming-Monitore im Vergleich: Viewsonic vs. Philips
  2. Details: Viewsonic Elite XG341C-2K & Philips Evnia 7000 Series

Viewsonic Elite XG341C-2K...

Viewsonic Elite XG341C-2K

Viewsonic Elite XG341C-2K
Der ausklappbare Bügel des Viewsonic kann als Headset-Halterung genutzt werden.
© breakermaximus / shutterstock.com / Philips
  • Preis: circa 2200 Euro
  • Display: 34 Zoll, IPS, 3440 x 1440 Pixel (21:9)
  • Max. Helligkeit SDR/HDR: 769/1558 cd/m²
  • In-Bild-Kontrast SDR/HDR: 4598:1/340.160:1
  • Input Lag: 15 ms (bei 60 Hz), 7 ms (bei 120 Hz)
Online-Siegel
Testsieger
ViewsonicElite XG341C-2K
März 2023

Fazit: Viewsonic Elite XG341C-2K

Der Testsieger Viewsonic Elite XG341C-2K ist ein sehr guter Gaming-Monitor mit exzellenter HDR-Performance und Ausstattung.

Philips Evnia 7000 Series

Philips Evnia 7000 Series
Mit der 1500R-Wölbung ihrer 34-Zoll-Panels (Radius 1,5 m) ziehen beide Displays Gamer ins Spielgeschehen hinein.
© breakermaximus / shutterstock.com / Viewsonic
  • Preis: circa 1600 Euro
  • Display: 34 Zoll, IPS, 3440 x 1440 Pixel (21:9)
  • Max. Helligkeit SDR/HDR: 745/1562 cd/m²
  • In-Bild-Kontrast SDR/HDR: 4003:1/392.498:1
  • Input Lag: 15 ms (bei 60 Hz), 6 ms (bei 120 Hz)
Online-Siegel
Sieger Preis/Leistung
PhilipsEvnia 7000 Series
März 2023

Fazit: Philips Evnia 7000 Series

Der Preis-Leistungs- Sieger Philips Evnia 7000 Series 34M2C7600MV liegt mit dem Viewsonic auf Augenhöhe, kostet aber ganze 600 Euro weniger.

Details & Testergebnisse

Vollbild an/aus
Kategorie Viewsonic <> Philips
Bildqualität (max. 400 Punkte) 378 Punkte <> 370 Punkte
Maximale Helligkeit SDR / Ausleuchtung 769 cd/m² / 99,1 % <> 745 cd/m² / 98,9 %
Maximale Helligkeit HDR 1558 cd/m² <> 1562 cd/m²
Schwarzwert / Kontrastverhältnis 0,167 cd/m² / 4598:1 <> 0,186 cd/m² / 4003:1
Farbtemperatur / Abweichung 6482 K / 1 % <> 6163 K / 0,8 %
Gamma / Abweichung 2,37 / 2,5 % <> 2,56 / 8,9 %
ΔE Farben 4,67 <> 4,12
Blickwinkelstabilität Farben 68,61% <> 69,04%
Blickwinkelstabilität Helligkeit 34,53% <> 33,91%
Input Lag bei 60 Hz 15 ms <> 15 ms
Input Lag bei 120 Hz 7 ms <> 6 ms
Ausstattung (max. 200 Punkte) 200 Punkte <> 200 Punkte
Bilddiagonale / Seitenverhältnis 34 Zoll / 21:9 <> 34 Zoll / 21:9
Auflösung / Pixeldichte 3440 x 1440 Pixel / 110 PPI <> 3440 x 1440 Pixel / 110 PPI
Panel-Typ / Wölbung VA / 1500R <> VA / 1500R
Maximale Bildwiederholrate 200 Hz <> 165 Hz
Adaptive Sync AMD FreeSync Premium Pro <> Adaptive Sync
Videoeingänge DisplayPort 1.4, 2x HDMI 2.1, USB-C <> DisplayPort 1.4, 2x HDMI 2.1, USB-C
USB-Hub" 3x USB 3.2 Gen.1 <> 4x USB 3.2 Gen.1"
Kopfhörer-Anschluss / Lautsprecher ✔ / ✔ <> ✔ / ✔
Abmessungen (B x H x T) / Gewicht 80,7 x 60,1 x 38,4 cm / 11,4 kg <> 80,7 x 54,9 x 29,0 mm / 10,4 kg
Ergonomie (max. 200 Punkte) 180 Punkte <> 170 Punkte
Flickerfree / Blaulichtfilter ✔ / ✔ <> ✔ / ✔
Drehen / Neigen ✔ / ✔ <> ✔ / ✔
Höhenverstellung / Pivot ✔ / – <> ✔ / –
OSD-Steuerung per Joystick ✔ <> ✔
Netzschalter / internes Netzteil – / ✔ <> – / –
Lichtsensor – <> –
Energie-Effizienz (max. 100 Punkte) 92 Punkte <> 100 Punkte
Stromverbrauch Betrieb / Standby 81 / 0,3 Watt <> 72 / 0,3 Watt
Lichtleistung 9,5 cd/W <> 10,3 cd/W
Service (max. 100 Punkte) 82 Punkte <> 88 Punkte
Garantie 2 Jahre <> 3 Jahre
Gesamtwertung 932 Punkte (sehr gut) <> 928 Punkte (sehr gut)

Info: Die DisplayHDR-Zertifizierung der VESA

DisplayHDR ist ein von der VESA (Video Electronics Standards Association) verabschiedeter Standard, der HDR-Spezifikationen für Bildschirme definiert.

Für LC-Displays hat die VESA die vier Display-HDR-Stufen 400, 600, 1000 und 1400 definiert. Sie decken einen Bereich vom Low-End- bis zum High-End-Bereich ab, wobei DisplayHDR 400 die kleinste Stufe darstellt und DisplayHDR 1400 die bisher höchste. Mit DisplayHDR True Black 400, 500 und 600 gibt es auch drei DisplayHDR-Stufen für OLED-Displays.

Um sich mit dem DisplayHDR-Logo schmücken zu können, muss ein Monitor einige Voraussetzungen erfüllen. Die orientieren sich in erster Linie an der Helligkeit der Display- Hintergrundbeleuchtung. Beispiel DisplayHDR 400:

Die kleinste Stufe fordert vom LCD-Panel eine Spitzenhelligkeit von 400 cd/m² und eine vollflächige Helligkeit von 320 cd/m². In der Bildmitte darf der Schwarzwert höchstens bei 0,4 cd/m² liegen und der BT.709-Farbraum muss zu mindestens 95 Prozent abgedeckt sein.

Bei DisplayHDR 1400 liegen die Anforderungen deutlich höher: Hier werden bei HDR eine Spitzenhelligkeit von 1400 cd/m² und eine vollflächige Helligkeit von 900 cd/m² gefordert. Gleichzeitig darf der Schwarzwert in der Bildmitte bei maximal 0,02 cd/m² liegen. Der BT.709-Farbraum muss zu mindestens 99 Prozent abgedeckt werden, der größere DCI-P3-Farbraum zu mindestens 95 Prozent.

Prime Gaming
Mehr zum Thema: Philips