Solid-State-Module
M.2-SSDs im Test: Corsair MP 600 Pro XT & Patriot Viper VP4300
Mit riesigen Schritten schreitet die Entwicklung der SSD-Technologie voran. Grund genug für uns, die aktuellen Festplatten Modelle zu begutachten.
- M.2-SSDs im Test: Corsair MP 600 Pro XT & Patriot Viper VP4300
- M.2-SSDs im Test: Acer Predator GM7000 & Samsung SSD 980 Pro
- M.2-SSDs im Test: Seagate FireCuda 530 & Western Digital WD_Black SN850
- M.2-SSDs im Test: Testergebnisse, Schnelligkeit und Kühlung

An den neuen SSDs, bzw. Solid-State-Modulen (SSM), fällt eines sofort auf: Die von den Herstellern angegebenen Maximalgeschwindigkeiten variieren mit der Kapazität. Je mehr Speicherplatz eine SSM bietet, desto schneller ist sie. Früher war das nicht so. Diese junge Entwicklung stellt uns vor eine kleine Herausforderung: Unterschiedliche Kapazitäten in einem Vergleichstest gegenüberzustellen, wäre deshalb etwas unfair. Denken Sie also beim Kauf daran: Bei den neuen SSMs ist die 1-TByte-Version etwas langsamer als das größere Schwestermodell.
Die Lösung liegt aber auf der Hand: Wir haben in diesem Test ausschließlich 2-Terabyte-Modelle in den Ring geschickt und unser Testverfahren nochmals strenger gemacht. Wer vollmundig Leistung verspricht, sollte sich auch an seinen Aussagen messen lassen. Es kommt zwar selten vor, aber in diesem Vergleich von sechs m.2-SSDs küren wir zwei Testsieger mit gleicher Punktzahl. Einer davon ist die Corsair MP 600 Pro XT.
Corsair MP 600 Pro XT im Test

Schon der martialische Kühlkörper, den Corsair auf der Pro XT verbaut, lässt vermuten, dass für diese SSM nur feinste Komponenten zum Einsatz kommen. Ja, und der scheinbar hohe Preis von rund 335 Euro im Versand ist ebenfalls ein Indiz dafür. Doch genauer betrachtet liegt Corsair mit 18 Cent pro GiByte preislich noch im Mittelfeld und erzielt damit in unserer Preis-Leistungs-Berechnung sogar ein Spitzenergebnis.
Corsair gibt eine Lesegeschwindigkeit von 7100 MByte/s an und will beim Schreiben 6800 MByte/s erreichen. Wir messen maximal 6950 und 6410 MByte/s, die bei Dateigrößen ab rund 0,5 MByte aufwärts erzielt werden – das ist sehr gut. Beim sequenziellen Datentransfer werden die 6 GByte/s nicht mehr geknackt. Beschreibt man den Datenträger von Anfang bis Ende komplett, geschieht das mit mehr als 2,6 beziehungsweise 2,7 GByte/s beim Lesen beziehungsweise Schreiben. Die 4K-Datenraten gehören ebenfalls zu den besten dieses Testfelds. Keinen der Datenträger in diesem Test sollte man aber als Windows-System-Platte verheizen, dafür wären sie wirklich zu schade.
Ihre volle Leistung entfalten sie als Zweitlaufwerk für sehr große Datenprojekte im professionellen Foto-, Video- oder Datenbank-Bereich oder auch beim Laden von Gamelevels. Insgesamt bescheinigen wir der Corsair MP 660 Pro XT ein sehr gutes Ergebnis und den ersten Platz, den sich die SSM mit der FireCuda teilt.
![[Testsiegel] PC Magazin Testsieger](https://www.connect-living.de/bilder/118539766/landscapex1200-c2/pc-magazin-testsiegel-testsieger.jpg)
Fazit - Corsair MP 600 Pro XT
Die Corsair MP600 Pro XT ist nicht nur sehr schnell, sondern dank des Kühlers auch sofort einsatzbereit.
Patriot Viper VP4300 im Test

Die Patriot Viper VP4300 wird quasi als „Bausatz“ geliefert. Es gibt einen Kühlkörper, eine Kühlplatte und natürlich die nackte SSM selbst. Alle Komponenten können je nach vorhandenem Platz im m.2-Einbauschacht auf dem Mainboard individuell zusammengebaut werden. Das ist ein Trend, den wir in letzter Zeit häufiger sehen und nur gutheißen können, denn damit wird man den unterschiedlichen baulichen Gegebenheiten der verschiedensten Mainboards gerecht. Unsere Labortests bescheinigen der Viper VP4300 sehr gute Transferraten, die es mit jenen der beiden Testsieger aufnehmen können.
Teilweise messen wir sogar absolute Spitzenwerte, zum Beispiel den maximalen Lesewert von 6970 MByte/s oder die mittlere Leserate von 2790 MByte/s beim Auslesen des gesamten Datenträgers. Leider erreicht die Viper aber bei kleinen Dateien (4 KByte) keine Spitzenwerte und verliert damit entscheidende Punkte in der Leistungswertung. Ihre hervorragende Lesegeschwindigkeit macht sie aber besonders als Zweitlaufwerk für Gamer interessant, die ihre Spiele auf dieser SSM ablegen und während des Spielens schnell auslesen müssen. Der Preis von 20 Cent pro GiByte ist allerdings hoch.
Fazit - Patriot Viper VP4300
Die Patriot Viper VP4300 erzielt ein sehr gutes Testergebnis, ist mit einem guten Kühler bestückt, aber vergleichsweise teuer.
Gutscheine
-
Peek & Cloppenburg* Düsseldorf
GLAMOUR SHOPPING WEEK bei Peek & Cloppenburg*: 20% Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 1,0% Cashback -
XXXLutz
Glamour Shopping Week bei XXXLutz: 30% Rabatt + 22% Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 3,0% Cashback -
Levi Strauss & Co.
Bis 25% sparen mit dem Levis Rabattcode zur GLAMOUR Shopping Week Zum Gutschein
bis 08.10.2023 -
Uber Eats
5€ Uber Eats Gutschein Zum Gutschein
bis 31.10.2023+ bis zu 2,50€ Cashback -
Parship
20% Parship Gutschein erhalten Zum Gutschein
bis 31.10.2023 -
DAZN
15€ Rabatt monatlich mit dem Jahresabo für DAZN Unlimited Zum Gutschein
bis 08.11.2023