Solid-State-Module

M.2-SSDs im Test: Corsair MP 600 Pro XT & Patriot Viper VP4300

11.3.2022 von Oliver Ketterer

Mit riesigen Schritten schreitet die Entwicklung der SSD-Technologie voran. Grund genug für uns, die aktuellen Festplatten Modelle zu begutachten.

ca. 2:35 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. M.2-SSDs im Test: Corsair MP 600 Pro XT & Patriot Viper VP4300
  2. M.2-SSDs im Test: Acer Predator GM7000 & Samsung SSD 980 Pro
  3. M.2-SSDs im Test: Seagate FireCuda 530 & Western Digital WD_Black SN850
  4. M.2-SSDs im Test: Testergebnisse, Schnelligkeit und Kühlung
Aufmacher-SSD-Karten
Die Entwicklung der SSD-Technologie der letzten Jahre erinnert ein wenig an das olympische Motto „schneller, höher, weiter“.
© Josef Bleier / Kosin singto / Shutterstock.com / Montage: PC Magazin

An den neuen SSDs, bzw. Solid-State-Modulen (SSM), fällt eines sofort auf: Die von den Herstellern angegebenen Maximalgeschwindigkeiten variieren mit der Kapazität. Je mehr Speicherplatz eine SSM bietet, desto schneller ist sie. Früher war das nicht so. Diese junge Entwicklung stellt uns vor eine kleine Herausforderung: Unterschiedliche Kapazitäten in einem Vergleichstest gegenüberzustellen, wäre deshalb etwas unfair. Denken Sie also beim Kauf daran: Bei den neuen SSMs ist die 1-TByte-Version etwas langsamer als das größere Schwestermodell.

Die Lösung liegt aber auf der Hand: Wir haben in diesem Test ausschließlich 2-Terabyte-Modelle in den Ring geschickt und unser Testverfahren nochmals strenger gemacht. Wer vollmundig Leistung verspricht, sollte sich auch an seinen Aussagen messen lassen. Es kommt zwar selten vor, aber in diesem Vergleich von sechs m.2-SSDs küren wir zwei Testsieger mit gleicher Punktzahl. Einer davon ist die Corsair MP 600 Pro XT.

Corsair MP 600 Pro XT im Test

Corsair-MP600-Pro-XT-2TB-1
Ihre volle Leistung entfalten sie als Zweitlaufwerk für sehr große Datenprojekte im professionellen Foto-, Video- oder Datenbank-Bereich oder auch beim Laden von Gamelevels.
© Josef Bleier

Schon der martialische Kühlkörper, den Corsair auf der Pro XT verbaut, lässt vermuten, dass für diese SSM nur feinste Komponenten zum Einsatz kommen. Ja, und der scheinbar hohe Preis von rund 335 Euro im Versand ist ebenfalls ein Indiz dafür. Doch genauer betrachtet liegt Corsair mit 18 Cent pro GiByte preislich noch im Mittelfeld und erzielt damit in unserer Preis-Leistungs-Berechnung sogar ein Spitzenergebnis.

Corsair gibt eine Lesegeschwindigkeit von 7100 MByte/s an und will beim Schreiben 6800 MByte/s erreichen. Wir messen maximal 6950 und 6410 MByte/s, die bei Dateigrößen ab rund 0,5 MByte aufwärts erzielt werden – das ist sehr gut. Beim sequenziellen Datentransfer werden die 6 GByte/s nicht mehr geknackt. Beschreibt man den Datenträger von Anfang bis Ende komplett, geschieht das mit mehr als 2,6 beziehungsweise 2,7 GByte/s beim Lesen beziehungsweise Schreiben. Die 4K-Datenraten gehören ebenfalls zu den besten dieses Testfelds. Keinen der Datenträger in diesem Test sollte man aber als Windows-System-Platte verheizen, dafür wären sie wirklich zu schade.

Ihre volle Leistung entfalten sie als Zweitlaufwerk für sehr große Datenprojekte im professionellen Foto-, Video- oder Datenbank-Bereich oder auch beim Laden von Gamelevels. Insgesamt bescheinigen wir der Corsair MP 660 Pro XT ein sehr gutes Ergebnis und den ersten Platz, den sich die SSM mit der FireCuda teilt.

[Testsiegel] PC Magazin Testsieger
Corsair MP600 Pro XT erhält als einer von zweien das "Testsieger" Siegel.
© PC Magazin / Weka Media Publishing GmbH

Fazit - Corsair MP 600 Pro XT

Die Corsair MP600 Pro XT ist nicht nur sehr schnell, sondern dank des Kühlers auch sofort einsatzbereit.

Patriot Viper VP4300 im Test

Viper-VP4300PCI3-2TB-2
Unsere Labortests bescheinigen der Viper VP4300 sehr gute Transferraten, die es mit jenen der beiden Testsieger aufnehmen können.
© Josef Bleier

Die Patriot Viper VP4300 wird quasi als „Bausatz“ geliefert. Es gibt einen Kühlkörper, eine Kühlplatte und natürlich die nackte SSM selbst. Alle Komponenten können je nach vorhandenem Platz im m.2-Einbauschacht auf dem Mainboard individuell zusammengebaut werden. Das ist ein Trend, den wir in letzter Zeit häufiger sehen und nur gutheißen können, denn damit wird man den unterschiedlichen baulichen Gegebenheiten der verschiedensten Mainboards gerecht. Unsere Labortests bescheinigen der Viper VP4300 sehr gute Transferraten, die es mit jenen der beiden Testsieger aufnehmen können.

Teilweise messen wir sogar absolute Spitzenwerte, zum Beispiel den maximalen Lesewert von 6970 MByte/s oder die mittlere Leserate von 2790 MByte/s beim Auslesen des gesamten Datenträgers. Leider erreicht die Viper aber bei kleinen Dateien (4 KByte) keine Spitzenwerte und verliert damit entscheidende Punkte in der Leistungswertung. Ihre hervorragende Lesegeschwindigkeit macht sie aber besonders als Zweitlaufwerk für Gamer interessant, die ihre Spiele auf dieser SSM ablegen und während des Spielens schnell auslesen müssen. Der Preis von 20 Cent pro GiByte ist allerdings hoch.

Fazit - Patriot Viper VP4300

Die Patriot Viper VP4300 erzielt ein sehr gutes Testergebnis, ist mit einem guten Kühler bestückt, aber vergleichsweise teuer.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Seagate Ironwolf NAS 12 TByte

Solide Festplatte für den Dauerbetrieb

Seagate Ironwolf NAS 12 TB im Test

94,0%

Die Seagate Ironwolf NAS 12 TB ist eine schnelle HDD mit einer sehr hohen Speicherkapazität. Diese günstige NAS-Festplatte haben wir im Test.

ADATA XPG SX8200 im Test

m.2-SSD

ADATA XPG SX8200 im Test

68,0%

Die m.2-SSD ADATA XPG SX8200 ist eine sehr preiswerte Erweiterung für High-End-PCs. Doch wie sieht es bei der Leistung aus? Lesen Sie hier unseren…

festplatte nicht erkannt

Hilfe für interne und externe Hard Disks

Windows: Festplatte wird nicht erkannt? Tipps zur Lösung

Wenn eine Festplatte nicht erkannt wird, kann das viele Ursachen haben. Unser Windows-Ratgeber gibt Hilfestellungen zu den häufigsten Problemen.

crucial mx500 ssd amazon angebot

Amazon-Angebot

SSD günstig kaufen: Crucial MX500 bei Amazon zum Bestpreis

Der Cyber Monday geht in die Verlängerung: Die Crucial SSD MX500 mit 500 GB oder 1 TB ist bei Amazon weiterhin zum Bestpreis im Angebot.

Kioxia-NVMe-SSD-1-

NVMe-SSD

Kioxia XG8 KXG80ZNV1TQ2 im Test

84,0%

Wir haben die neue NVMe-SSD von Kioxia mit 1 TByte Kapazität getestet. Der PCIe-4.0-Speicher erreicht gute Leistungswerte, wird aber ohne Kühlung…