Mindestens haltbar bis...
So leben DVD und Blu-ray-Discs länger - 7 Tipps von Experten
Jährlich kaufen die Deutschen Hunderte Millionen Filme auf DVD und Blu-ray Disc. Doch taugen die Silberscheiben überhaupt für die Ewigkeit? Um die Frage der Lebensdauer solcher Discs ranken sich jedenfalls zahlreiche Mythen. Wir haben deshalb Experten nach den besten lebensverlängernden Maßnahmen gefragt.
- So leben DVD und Blu-ray-Discs länger - 7 Tipps von Experten
- Vorsicht bei Rohlingen

Nein, ein Verfallsdatum ist auf einer DVD oder Blu-ray nicht zu finden, selbst wenn man sich die Vielzahl an Produktdaten auf der Cover-Rückseite etwas genauer zu Gemüte führt. Dabei wäre es vielleicht sogar angebracht, auch wenn es sich bei den Silberscheiben zwar um keine Lebensmittel, aber für viele echte Filmfans doch um nichts Geringeres als ihr Lebenselixier handelt.
Nicht wenige Sammler hierzulande nennen eine stolze, umfangreiche DVD- oder Blu-ray-Kollektion ihr Eigen. Und am Ende möchte sich keiner ärgern müssen, wenn ein Film nach ein paar Jahren nicht mehr abspielbar ist.
Doch können die Filmscheiben überhaupt verfallen? Oder halten sie doch ewig? Seit in den 80er-Jahren die ersten Audio-CDs auf den Markt kamen, kursieren die wildesten Zahlen zur Lebensdauer. Schnell hieß es damals, eine Compact Disc habe eine Haltbarkeit von höchstens sieben Jahren. Der Gegenbeweis ist heute leicht zu führen: Viele Vertreter aus dieser Anfangszeit lassen sich noch heute problemlos auf jedem Player abspielen.
Schließlich kümmern sich auch die Hersteller der zwölf Zentimeter großen Silberlinge, die Presswerke, seit jeher um die Langlebigkeit ihrer Produkte.

Discs im Härtetest
Sandra Fritzsch, Commercial & Administration Director bei MPO Audio und Video in Köln, erklärt beispielhaft die Vorgehensweise in ihrem Haus: "Schon seit Langem führen wir Alterungstests durch, um eine lange Haltbarkeit unserer Discs sicherzustellen.
Wir gehen dabei nach professionellen Methoden wie zum Beispiel der sogenannten Ofenalterung vor, die es ermöglicht, den Alterungsprozess gegenüber dem echten Zeitverlauf künstlich beschleunigt zu simulieren."
Bei diesem Vorgang achtet MPO auf unterschiedliche Rahmenbedingungen wie variierende Temperaturen oder Luftfeuchtigkeit." Auch das Testen unter starker und dauerhafter UV-Strahlen-Einwirkung ist wichtig, um am Ende Rohmaterialien und Bestandteile für die Herstellung zu wählen, die bestens auf eine lange Haltbarkeit ausgerichtet sind", so Sandra Fritzsch weiter.
Doch wie lauten die Ergebnisse der Tests? Sandra Fritzsch schränkt ein: "Eine genaue Aussage zur Haltbarkeit in Jahren bzw. Jahrzehnten ist unseres Erachtens schlecht machbar, denn die Haltbarkeit der Scheibe hängt eindeutig vom Umgang mit ihr ab."
Das bestätigt ihr Kollege Arno Weger, Division Manager beim österreichischen Dienstleister kdg mediascope. Er betont zudem, dass es zur Haltbarkeit auch von Seiten der Lizenzeigner keine verbindlichen Aussagen gebe.

Tipp 1: Sorgfältiger Umgang
Der Nutzer hat es also größenteils selbst in der Hand, ob seinem DVDoder Blu-ray-Archiv ein langes Leben beschert ist. "Richtig", sagt Arno Weger, "die Haltbarkeit einer Scheibe hängt in erster Linie von der Sorgfalt ab, mit der sie behandelt wird." Sein schneller Praxistipp: "Prinzipiell sollte man Scheiben nie offen herumliegen lassen, sondern sie immer in der Box ablegen. Im Auto sollte man sie zudem stets im Handschuhfach verwahren."
Das kann Sandra Fritzsch nur unterstreichen: "Die lesbare Seite der Scheibe sollte unbedingt vor Kratzern und Verschmutzungen geschützt werden. Fingerabdrücke lassen sich vermeiden, indem die Disc mit zwei Fingern am Außenrand oder je einem Finger außen und innen (Zentrumsloch) angefasst wird."
Gereinigt werde die Disc am besten mit einem weichen, trockenen Tuch, empfiehlt die Expertin. Und ganz wichtig: "Die Discs dürfen nicht in feucht-heißer Umgebung und nicht in direkter Sonnenbestrahlung gelagert werden."
Beim richtigen Umgang mit den Scheiben hilft, sich bewusst zu machen, dass man es bei DVDs trotz ihrer augenscheinlichen Robustheit und Biegsamkeit mit empfindlichen Produkten zu tun hat. Die sensibelste Stelle ist besagte Oberfläche der lesbaren Seite.
Hier hat die High-Definition-Nachfolgerin der DVD bereits einen klaren Vorteil: "Bei einer Blu-ray Disc ist ein recht guter Schutz dieses empfindlichen Parts bereits durch eine entsprechende Lackschicht gegeben, dennoch empfiehlt sich auch hier ein sorgsamer Umgang", meint Sandra Fritzsch und ergänzt: "Für doppelseitige DVDs und Blu-ray Discs ergibt sich darüber hinaus noch ein wichtiger Aspekt hinsichtlich des UV-Schutzes: Die silberhaltigen Metallschichten verfügen hier über eine hohe Sensibilität und sollten unbedingt in ihren Boxen bzw. Verpackungen aufbewahrt werden."

Tipp 2: Warme Seifenlauge
Mit guten Vorschlägen zum Umgang mit DVDs und Blu-rays kann auch Arno Weger aufwarten. Nach seiner Ansicht beeinträchtigen bereits Fingerabdrücke die Abspielbarkeit der Datenträger stark: "Bei Fingerabdrücken kann eine warme Seifenlauge Abhilfe schaffen."
Sein Praxistipp: "Wenn Sie die Scheiben mit einem Tuch reinigen, dann das Tuch niemals radial, also entlang der Informationsspur, sondern immer von innen nach außen bewegen." Selbst Kratzer, die von innen nach außen verlaufen, seien wesentlich unkritischer.
Tipp 3: Die richtige Verpackung
Aber auch die Verpackung spielt eine Rolle für die Haltbarkeit der Scheibe. Weger: "In Jewel-Boxen mit Tray gelagerte Scheiben werden bei der Entnahme deutlich weniger beansprucht als Scheiben in Karton- oder Plastiktaschen. Letztere können ausgasen und auf der Informationsfläche der Scheibe Schleier hinterlassen, welche die Lesbarkeit verschlechtern. Kartontaschen zerkratzen die Scheibe."
So weit, so gut. Doch was tun, wenn die Silberlinge im heimischen Player doch einmal nicht mehr laufen oder nur noch fehlerhaft abspielbar sind?