HD-Online-Videotheken

HD-Online-Videotheken im Vergleich: PSN, Maxdome, AppleTV, Xbox Live

6.9.2010 von Reinhard Otter

Filme auf Knopfdruck aufrufen und sofort auf dem Fernseher anschauen - das hat schon was. Die neuen HD-Online-Videotheken stellen sich erstmals dem harten Alltagstest von Video-HomeVision.

ca. 0:55 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. HD-Online-Videotheken im Vergleich: PSN, Maxdome, AppleTV, Xbox Live
  2. Apple Apple TV / iTunes
  3. Maxdome mediaCenter HD
  4. Zune-Video-Marktpl. / Xbox 360
  5. Sony Video Store / PS 3
  6. Standpunkt
Online-Videotheken
Online-Videotheken im Vergleich
© Archiv

Kinderleicht, flexibel und für fast jeden nutzbar - der spontane Filmabruf via Internet kommt langsam in Schwung.

Vor allem drei Innovationen haben den Filmverleih per Internet in letzter Zeit beflügelt: Man kann online ausgeliehene Filme nicht mehr nur am Computer anschauen, sondern auch auf dem Fernseher. Zudem bieten die Online-Videotheken immer mehr Filme auch in HDTV-Bildqualität an.

Und gleich mehrere Geräte, die schon in Tausenden Haushalten stehen, wurden von ihren Herstellern mit Videotheken ausgerüstet: Die PlayStation 3 von Sony, die Xbox 360 von Microsoft und Apples Set-Top-Box Apple TV bieten jetzt Filmabrufe per Fernbedienung. Da rattert kein Computer mehr, und dank WLANFunknetz muss noch nicht einmal ein Kabel zum DSL-Anschluss verlegt werden.

Auch die Angebotsvielfalt wächst: Apple und der ebenfalls getestete Altmeister Maxdome bieten neben Filmen auch TV-Serien an und manche Filme kann man zu höheren Preisen auch zur Dauernutzung erwerben.

Bildvergleich
Die PS3 von Sony (Beispiel links) liefert SD-Filme in voller PAL-Bildauflösung und mit einer recht hohen Datenrate; die Struktur der verschneiten Dachziegel ist deutlich zu sehen. Bei Maxdome sind Pixelzahl und Datenrate geringer, Details gehen verloren.
© Video Homevision

Gleich vier Angebote machen den Video-Abruf im Wohnzimmer für Nutzer schmackhaft: der Video-on-Demand-Klassiker Maxdome, seit kurzem mit neuer, HD-tauglicher Empfangsbox, und die Online-Videotheken der drei bereits genannten Boxen.

Außer dem Empfangsgerät ist ein schneller DSL-Internet-Anschluss nötig - ideal sind sechs Mbps Datenrate oder schneller. Dann noch ein Benutzerkonto beim Anbieter einrichten, und es kann losgehen: Online-Videotheken stehen rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr zu Diensten.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Wolken

Smart-TVs

Cloud-Dienste auf dem Vormarsch

...soll die Freiheit bekanntlich grenzenlos sein. Die Cloud bietet tatsächlich unendlich viele Möglichkeiten, um überall und jederzeit auf…

Maxdome Online-Videothek

Ratgeber VoD

Video-on-Demand-Portale im Vergleich

Die Videothek hat schon geschlossen? Warum laden Sie den Film nicht einfach aus dem Internet? Wir stellen Ihnen Video-on-Demand-Anbieter vor.

Samsung Allshare Play

Vergleichstest

Acht Cloud-Dienste für Video & Co. im Test

Wir haben Cloud-Dienste getestet, mit denen Sie digitale Medieninhalte am PC, auf dem Smart TV und auf Mobilgeräten nutzen können. Hier finden Sie die…

Video-Streaming

Video-Streaming

Welche HD-Qualität bieten Online-Videotheken?

Bieten Onlinevideotheken wie Watchever, Maxdome, Sky Snap und Lovefilm tatsächlich Filme in echter HDTV-Qualität? Wir haben die Datenraten der…

TV, Bär, Streaming, Videothek

Instant Video, iTunes, Maxdome & Co.

Online-Videotheken im Test

Online-Videotheken versprechen neue Blockbuster teils schon vor der Blu-ray-Veröffentlichung in HD-Qualität, liefern nach Hause oder auf mobile…