
FreeSync Premium Pro und Premium-Preis
Gewölbtes Display, RGB-Beleuchtung auf der Rück- und Unterseite sowie ausklappbare Halterungen für Headset und Maus: Der Viewsonic XG270QC macht optisch unmissverständlich klar, dass Gamer seine Zielgruppe sind.
Das unterstreicht er durch AMDs Adaptive-Sync-Verfahren FreeSync Premium Pro, das die Bildwiederholfrequenz des Monitors dynamisch an die der Grafikkarte anpasst und so eine flüssige Darstellung garantiert. Über DisplayPort schafft der Viewsonic das im Bereich von 48bis 165 Hz, bei HDMI mit maximal 144 Hz.

Das VA-Panel des XG270QC geht konstruktionsbedingt mit einem höheren Stromverbrauch als IPS oder TN einher und bedeutet auch, dass es der Viewsonic nicht ganz mit den schnellsten Displays aufnehmen kann. In der höchsten der fünf Overdrive-Einstellungen schafft der Monitor dennoch eine sehr respektable GzG-Reaktionszeit von 3,4 ms.
Dazu kommt eine sehr kontrastreiche Darstellung, wobei die Bildparameter im Werkszustand zumindest bei unserem Testgerät erst nach ein paar Feinjustierungen auf Idealkurs waren. Das per Mini-Joystick steuerbare Bildschirmmenü macht die Einrichtung dafür sehr leicht und umfasst auch zahlreiche vordefinierte Gaming- Modi. Einziges Manko des XG270QC: Mit 580 Euro ist er recht teuer.
![[Testsiegel] PCgo Note Gut](https://www.connect-living.de/bilder/118539761/landscapex1200-c2/pcgo-testsiegel-note-gut.jpg)
Fazit
165-Hz-Panel, FreeSync Premium Pro, ein gewölbtes VA-Panel und DisplayHDR- 400-Zertifizierung – der Viewsonic XG270QC macht aus Gamer-Sicht praktisch alles richtig, ist allerdings auch relativ teuer.
Anzeige: Viewsonic XG270QC auf Media Markt oder Saturn kaufen.