Asustor AS3302T im Test
Asustor AS3302T im TestIm Gegensatz zu den beiden Einsteiger-NAS von WD und Qnap, die beide mit einem 1GbE-LAN-Port ausgestattet sind, setzt Asustor bei seiner etwas teureren AS3302T mit 2.5GbE-LAN-Port auf deutlich höhere Übertragungsraten. Im Test messen wir Nettodatenraten zwischen 200 und 225 ...

Asustor AS3302T im Test
Im Gegensatz zu den beiden Einsteiger-NAS von WD und Qnap, die beide mit einem 1GbE-LAN-Port ausgestattet sind, setzt Asustor bei seiner etwas teureren AS3302T mit 2.5GbE-LAN-Port auf deutlich höhere Übertragungsraten. Im Test messen wir Nettodatenraten zwischen 200 und 225 MByte/s, was etwa der Geschwindigkeit einer direkt am SATA-Port eines PCs angeschlossenen 3,5-Zoll-Festplatte entspricht.
Damit lässt sich diese NAS für alle Anwendungsfälle nutzen, bei denen große Dateien wie Images, Videos etc. oder Datenmengen im Netzwerk gespeichert, abgerufen oder bearbeitet werden. Allerdings zieht das Gerät auch etwas mehr Strom aus der Steckdose als eine NAS mit 1GbE-Port.
Messwerte Datenrate: Asustor AS3302T
Vollbild an/ausKategorie | Datenrate max. |
---|---|
Lesen aus unverschlüsseltem Volume: | 200 MByte/s |
Schreiben in unverschlüsseltes Volume: | 225 MByte/s |
Lesen aus verschlüsseltem Ordner: | 170 MByte/s |
Schreiben in verschlüsselten Ordner: | 107 MByte/s |
Der Einbau der HDDs über das Frontladergehäuse erfolgt schraubenlos, und auch das Set-up der Asustor-NAS geht im Vergleich zu Qnap- oder Synology-Geräten vergleichsweise zügig. Dafür unterstützt die AS3302T allerdings auch keinen Speicherpool, sodass nur ein Volume angelegt werden kann. Snapshots werden nur für iSCSI-LUNs unterstützt, während Verschlüsselungen ordnerbasiert eingerichtet werden können.
Messwerte Leistungsaufnahme: Asustor AS3302T
Vollbild an/ausKategorie | Werte |
---|---|
Schreiben / Bereitschaft („Leerlauf“): | 21,5 / 17,0 Watt |
Sleep-Mode / Off (WoL aktiviert): | 6,7 / 0,3 Watt |
Idle-Time für Sleep-Mode | konfigurierbar |
Funktional und was die Erweiterungsmöglichkeiten mit Apps anbelangt, ist die Asustor-NAS nicht weit von den App-Platzhirschen Synology und Qnap entfernt und bietet zudem sogar drei Jahre Herstellergarantie. Trotz guter Multimedia-Ausstattung gibt es – noch – keine KI-gestützte Fotoverwaltung.
Asustor AS3302T im Überblick:
- Abmessungen / Gewicht (Leergehäuse): B x H x T 11,4 x 17,0 x 23,0 cm / 1,6 kg
- CPU, Arbeitsspeicher: Realtek RTD1296 Quad-Core 1.4 GHz, 2 GB DDR4
- Anschlüsse: 1x 2.5GbE-LAN, 1x USB 3.2 Gen1 (vo.), 2x USB 3.2 Gen1 (hi.)
- Interne Laufwerksformate, RAID-Modi: 3,5 Zoll (schraubenlos)/2,5 Zoll, RAID 0/1/Single/JBOD
- Dateisystem(e), Datenzugriffs- und IP-Protokolle: EXT4, SMB/FTP/NFS/AFP/WebDAV, IPv4/IPv6
- Erweiterung per Software (NAS-Apps): mehr als 100 NAS-Apps, inklusive VPN-Server uvm.
- Multimedia und Heimnetzfunktionen: eigene Fotoverwaltung (Photo Gallery 3), Foto-Backup per Smartphone-App, umfassende Videoverwaltung (LooksGood), DLNA-Mediaserver (miniDLNA, Plex), Fernzugang auf NAS-Inhalte über Relay-Dienst (Cloud-Connect), USB-Copy per Knopfdruck
- Backup-Möglichkeiten: USB-Backup, rsync-Backup, rsync-Server, Cloud-Backup, Backup vom PC (Asustor Backup Plan), MacOS-Backup (Time Machine), Autosync von NAS- und PC-Inhalten (EZ Sync), Einsatz als iSCSI-Target möglich
- Sicherheit: Ordnerbasierte Verschlüsselung, Snapshots nur für iSCSI-LUNs, E-Mail-Benachrichtigung, SMBv1 blockierbar, keine Hochrisiko-Sicherheitslücken (Vulnerability-Scan mit Nessus und GVM)
- Garantie, Web-Infos: Drei Jahre Herstellergarantie, www.asustor.com/de

Testergebnisse: Asustor AS3302T
Vollbild an/ausAusstattung (max. 30): | 28 |
---|---|
Backup+Sicherheit (max. 20): | 17 |
Datendurchsatz (max. 15): | 13 |
Energiemanagement (max. 10): | 6 |
Bedienung+Setup (max. 25): | 21 |
Urteil (max. 100): | 85 "sehr gut" |