Qnap TS-233 im Test
Qnap TS-233 im TestObwohl es von Qnap als Einsteigermodell geführt wird, bringt das TS-233 einen überaus reichhaltigen Funktionsumfang mit, der auch den erfahrenen NAS-Anwender lange zufriedenstellen kann. Hinzu kommen die sehr umfassenden Erweiterungsmöglichkeiten der NAS über diverse Apps aus ...

Qnap TS-233 im Test
Obwohl es von Qnap als Einsteigermodell geführt wird, bringt das TS-233 einen überaus reichhaltigen Funktionsumfang mit, der auch den erfahrenen NAS-Anwender lange zufriedenstellen kann. Hinzu kommen die sehr umfassenden Erweiterungsmöglichkeiten der NAS über diverse Apps aus verschiedenen Anwendungsbereichen.
Die Festplatten werden stehend eingebaut, wodurch das Gehäuse erfreulich kompakt wirkt. Befestigt werden die HDDs schraubenlos in Laufwerksschlitten, die ähnlich wie bei einem Frontladergehäuse in die Bays geschoben werden. Sehr schön.
Messwerte Datenrate: Qnap TS-233
Vollbild an/ausKategorie | Datenrate max. |
---|---|
Lesen aus unverschlüsseltem Volume: | 111,5 MByte/s |
Schreiben in unverschlüsseltes Volume: | 108 MByte/s |
Lesen aus verschlüsseltem Volume: | 110,5 MByte/s |
Schreiben in verschlüsseltes Volume: | 103 MByte/s |
Das Set-up mit Installation des Betriebssystems, RAID-Erstellung und Installation der wichtigsten NAS-Apps nehmen wir über den Browser-Assistenten vor. Für die Einrichtung der Snapshot-Funktion sollte man Begriffe wie Speicher-Pool oder Thick-Volume einordnen können.
Messwerte Leistungsaufnahme: Qnap TS-233
Vollbild an/ausKategorie | Wert |
---|---|
Schreiben / Bereitschaft („Leerlauf“): | 14,3 / 11,5 Watt |
Sleep-Mode / Off (WoL aktiviert): | 4,7 / 1,1 Watt |
Wechselt nur selten in den Sleep-Mode | nicht konfigurierbar |
Im Vergleich zur WD-NAS sind Funktionalität und Erweiterungsmöglichkeiten der Qnap-NAS schlicht überwältigend. Spannend ist die KI-gesteuerte Bildverwaltung QuMagie, die Fotos nach Gesichtern und anderen Kategorien filtern kann.
Eigentlich wäre die TS-233 im Energiesparmodus mit weniger als fünf Watt sehr sparsam, doch das Gerät schaltet im Test nur selten in diesen Modus und verbleibt überwiegend im Leerlauf bei 11,5 Watt. Auch das Hochfahren der ausgeschalteten NAS dauert uns mit rund sechs Minuten etwas zu lang.
Qnap TS-233 im Überblick:
- Abmessungen / Gewicht (Leergehäuse): B x H x T 9,0 x 18,9 x 15,6 cm / 1,95 kg
- CPU, Arbeitsspeicher: ARM Cortex-A55 Quad-Core 2.0 GHz, 2 GB RAM
- Anschlüsse: 1x 1GbE-LAN, 1x USB 3.2 Gen1 (vo.), 2x USB 2.0 (hi.)
- Interne Laufwerksformate, RAID-Modi: 3,5 Zoll (schraubenlos)/2,5 Zoll, RAID 0/1/Single/JBOD
- Dateisystem(e), Datenzugriffs- und IP-Protokolle: EXT4, SMB/FTP/NFS/AFP/WebDAV, IPv4/IPv6
- Erweiterung per Software (NAS-Apps): ca. 80 NAS-Apps, inklusive VPN-Server uvm.
- Multimedia und Heimnetzfunktionen: Ausgefeilte, KI-gestützte Fotoverwaltung (QuMagie), Foto-Backup per Smartphone-App, umfassende Video-verwaltung (Video Station), eigener DLNA-Mediaserver, Fernzugang auf NAS-Inhalte über Relay-Dienst (Cloud-Link), USB-Copy per Knopfdruck
- Backup-Möglichkeiten: USB-Backup, rsync-Backup, rsync-Server, Cloud-Backup, Backup vom PC (NetBak Replicator), MacOS-Backup (Time Machine), Autosync von NAS- und PC-Inhalten (Qsync), Einsatz als iSCSI-Target möglich
- Sicherheit: Volume-basierte Verschlüsselung und Snapshotfunktion, E-Mail-Benachrichtigung, SMBv1 blockierbar, keine Hochrisiko-Sicherheitslücken (Vulnerability-Scan mit Nessus und GVM)
- Garantie, Web-Infos: Zwei Jahre Herstellergarantie, kostenpflichtig erweiterbar, www.qnap.com/de

Testergebnisse: Qnap TS-233
Vollbild an/ausKategorie | Punkte |
---|---|
TergebnisseAusstattung (max. 30): | 27 |
Backup+Sicherheit (max. 20): | 15 |
Datendurchsatz (max. 15): | 8 |
Energiemanagement (max. 10): | 8 |
Bedienung+Setup (max. 25): | 19 |
Urteil (max. 100): | 77 "gut" |