Mit Ohrbügel und langer Akkulaufzeit

Tribit MoveBuds H1 im Test: kabellose Sport-Kopfhörer

4.10.2022 von Dirk Waasen

Die Ohrhörer MoveBuds H1 von Tribit sind für Sportler gemacht. Klang, Akku und Wasserdichtigkeit überzeugen im Test. Gibt es auch Schwachpunkte?

ca. 2:15 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Test-Tribit-Movebuds-H1-Aufmacher
Bereit für Bewegung: die kabellosen Sport-Kopfhörer Tribit Movebuds H1.
© Tribit

„Bluetooth Kopfhörer Sport, Tribit IPX8 Waterproof by SGS und 65 Std. Bluetooth 5.2 Kopfhörer Kabellos Transparenz-Modus Anti-Bakterien-Ohrstöpsel zu hören True Sound von apt-X und CVC 8.0,MoveBuds H1“ Na, da war der Übersetzungsalgorithmus wohl mal schlecht gelaunt, als er sich den Amazon-Header für die Earbuds von Tribit ausgedacht hat – immerhin liefert er die zentralen Infos zu den Kopfhörern.

Fester Halt dank Ohrbügel

Dass die MoveBuds für Sportler entwickelt wurden, zeigt sich am Ohrbügel, der die Stöpsel auch dann an Ohr und Stelle lässt, wenn es mal holpriger zugeht. Dafür bedarf es einiger Übung, bis der Bügel hinter der Ohrmuschel eingefädelt ist. So richtig druck- und schmerzfrei saß der Hörer nicht, Experimente mit den beiliegenden fünf unterschiedlich großen, antibakteriell beschichteten Gummistöpseln mögen hier zur Entspannung führen. Irritierend bleibt, dass der rechte Hörer links in der Transportbox mit Ladefunktion lagert, der linke entsprechend rechts.

Dafür protzen die MoveBuds nur so mit Akkulaufzeit: 15 Stunden sollen es sein, und in der Ladebox stecken Reserven für weitere 50 Stunden. Da darf das Workout schon mal länger dauern. Wer 65 Stunden vor sich hingeschwitzt hat, freut sich über die IPX8-Einstufung, die für dauerhaftes Eintauchen in Wasser mit 1 Meter Tiefe steht. Schwimmen wäre möglich, macht aber keinen Sinn, weil dann die Bluetooth-Verbindung die Grätsche macht.

Schön gestaltete App

Wie es sich für einen modernen Bluetooth-Kopfhörer gehört, liefert Tribit auch eine App mit. Die ist schön gestaltet und lässt sich ohne Eingabe persönlicher Daten, also ohne Anmeldung, nutzen. Neben Systemupdates stehen ein Equalizer und ein zweistufiger Transparenz-Mode zur Verfügung. Im Normalmodus hört man Außengeräusche durch, sich selbst aber etwas befremdlich. Im erweiterten Modus verstärken die Hörer die Außengeräusche und schaffen auch ein besseres Gefühl für die eigene Stimme. Den Luxus bezahlt der Hörer mit etwas Grundrauschen, das besonders bei Stille deutlicher hörbar wird.

Tribit-MoveBuds-H1-Case
Das Ladecase wird mit einem USB-C-Kabel aufgetankt.
© WEKA Media Publishing GmbH

Sehr clever sind die Konfigurationsmöglichkeiten der an beiden Hörern außen platzierten Berührungsfelder. Hier lässt sich beispielsweise festlegen, ob die Transparenz-Funktion per Doppeltipp oder durch längeres Drücken der Tasten aktiviert wird. Gleiches gilt für die Telefon- oder Titelsprungfunktionen.

Und wie klingt der Tribit MoveBuds H1?

Im Auslieferungszustand spielte der Tribit mit jeder Menge Punch im Bass auf und tat so viel des Guten, dass wir schon eine Empfehlung „für Bassfreaks“ aussprechen wollten. Aber dank Equalizer lassen sich 10 Bänder (Frequenzpunkte) individuell so weit anpassen, dass ziemlich exakt der Klang resultiert, den man sich vorstellt. Technisch bringen die Schallwandler dieses Rüstzeug mit, was auf eine gute Qualität der 13-Millimeter-Treiber schließen lässt. Eine große virtuelle Bühne konnten die MoveBuds zwar nicht auffächern, dafür wirkte das Klangbild sehr kompakt, direkt und treibend. Nachbesserungsbedarf gibt es bei der App, die sich unreproduzierbar immer wieder mal aufhängte oder abstürzte. Ansonsten blieb die Bluetooth-Verbindung sehr stabil.

Soundcore-Sport-X10-Lifestyle

In-Ears mit Ohrbügel und ANC

Soundcore Sport X10 im Test: die idealen Trainingspartner

Du willst dich beim Workout richtig fordern? Dann sind gute Sportkopfhörer Pflicht. Die Sport X10 von Soundcore können wir uneingeschränkt empfehlen.

Online-Siegel
gut
TribitMoveBuds H1
Sportkopfhörer
Oktober 2022 Zum Produkt

Fazit: Unterm Strich gut

Am Ende stehen auf der Habenseite ein druckvoller, fein anpassbarer Klang, die Transparenz-Funktion, fester Halt im Ohr, weitestgehende Wasserbeständigkeit und eine hervorragende Batterielaufzeit. Punktabzug gibt’s für die App und den Tragekomfort. In Summe ergibt sich das Check-Urteil "gut".

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Sony WH-1000XM5

Hochwertiges Headset

Sony WH-1000XM5 Kopfhörer im Test

Der neue WH-1000XM5 überzeugt vor allem durch viele Funktionen und qualitativ hochwertige Verarbeitung. Kann im Test auch der Klang mithalten?

Soundcore-Sport-X10-Lifestyle

In-Ears mit Ohrbügel und ANC

Soundcore Sport X10 im Test: die idealen Trainingspartner

Du willst dich beim Workout richtig fordern? Dann sind gute Sportkopfhörer Pflicht. Die Sport X10 von Soundcore können wir uneingeschränkt empfehlen.

zone-true-wireless-geraet

Mit Teams-Taste und Noise Cancelling

Logitech Zone True Wireless im Test: In-Ears fürs Office

Wer oft Videocalls am PC führt, ist für gute Kopfhörer dankbar. Die In-Ears Zone True Wireless von Logitech lassen sich mit PC und Smartphone koppeln.

tigerbuddies

On-Ear-Kopfhörer für Kinder

Ergänzung für die Tigerbox Touch: Tigerbuddies im Check

Mit den neuen Tigerbuddies bietet Tigermedia kindgerechte On-Ear-Kopfhörer für seine Tigerbox Touch an. Wie Klang und Komfort sind, haben wir…

OpenRock Pro

Kabellose Open-Ear-Sportkopfhörer

OpenRock Pro im Test

Die OpenRock Pro-Kopfhörer von OneOdio wurden speziell für Sportler entwickelt. Ihre offene Bauform verspricht hohen Tragekomfort beim Musikhören. Ob…