Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Testbericht

TFT-Displays: TFT Durchblick

Flachbildschirme überzeugen mit schlankem Design, geringem Gewicht, hohen Kontrasten und leuchtenden Farben. Hinter der schillernden Fassade steckt ausgeklügelte Elektronik, deren Hauptproblem die Trägheit von flüssigen Kristallen ist. Sie sind der Grund für gewaltige Qualitätsunterschiede im bewegten Bild. Grund genug, die Besten zu testen.

Autor: Redaktion pcmagazin • 16.8.2004 • ca. 0:35 Min

TFT-Displays: TFT Durchblick
TFT-Displays: TFT Durchblick
© Testlabor Printredaktionen

Gerade Reaktionszeiten bei LCDs stimmen in der Praxis nicht mit sichtbaren Ergebnissen überein. Natürlich: Die Angaben im Datenblatt sind korrekt - nur durch eine ganz eigene Sicht- und Messmethode geschönt. Die stammt aus einer Zeit, in der LCDs noch ganz anderen Probleme hatten und niemand Wert...

Gerade Reaktionszeiten bei LCDs stimmen in der Praxis nicht mit sichtbaren Ergebnissen überein. Natürlich: Die Angaben im Datenblatt sind korrekt - nur durch eine ganz eigene Sicht- und Messmethode geschönt. Die stammt aus einer Zeit, in der LCDs noch ganz anderen Probleme hatten und niemand Wert darauf legte, wie geeignet ein solcher Monitor für Multimedia-Anwendungen und Spiele ist. Heute, nachdem Röhrenmonitore als Massenprodukt von den TFT-LCDs abgelöst wurden und die Bildqualität der Flüssigkristall- Schirme wenig Wünsche offen lässt, hat das Ganze eine andere Bedeutung. Doch die Messmethode für Schaltzeiten ist immer noch die gleiche. Im nächsten Jahr wird der TÜV ein neues Verfahren vorstellen. Dann gibt es hoffentlich wieder mehr Sicherheit. Bis dahin: Einfach weiter PC Magazin lesen. Wir messen schon seit über einem Jahr nach der neuen Methode.

TFT-Displays: TFT Durchblick
© Testlabor Printredaktionen