Testbericht
Teil 8: DVD-Brenner: Schichtwechsel
- DVD-Brenner: Schichtwechsel
- Teil 2: DVD-Brenner: Schichtwechsel
- Teil 3: DVD-Brenner: Schichtwechsel
- Teil 4: DVD-Brenner: Schichtwechsel
- Teil 5: DVD-Brenner: Schichtwechsel
- Teil 6: DVD-Brenner: Schichtwechsel
- Teil 7: DVD-Brenner: Schichtwechsel
- Teil 8: DVD-Brenner: Schichtwechsel
- Teil 9: DVD-Brenner: Schichtwechsel
- Teil 10: DVD-Brenner: Schichtwechsel
Schon von den Herstellerangaben her wussten wir, dass das Philips-Laufwerk wohl nicht auf einem Spitzenplatz landen würde. Der zeitgemäßen Geschwindigkeit von 16X mit DVD+RMedien stehen nicht mehr ganz so moderne 8X mit DVD-R und 2,4fache Geschwindigkeit mit Double-Layer-Medien gegenüber.
Trotzdem hätten wir uns etwas mehr erwartet. Obwohl Nero (bzw. das Laufwerk) den eingelegten Verbatim-Rohling als 16X-fähig anerkannte, lag die Geschwindigkeit mit 8:53 Minuten auf dem Niveau eines 8X-Brenners. Genau genommen sogar leicht darunter, da der Philips den 8X-Minus-Rohling mit 8:22 Minuten sogar etwas zügiger beschrieb. Der volle Double- Layer-Rohling benötigte 44:14 Minuten bis zur Fertigstellung. Positiv zu verbuchen ist die Tatsache, dass der Brenner mit allen Medien gut zurechtkam und DL-Rohlinge automatisch mit dem DVD-ROMBook- Type versehen werden. Auch die Erkennungszeit von eingelegten Medien liegt mit 9 Sekunden (inklusive Einzug) im akzeptablen Bereich. Die Ausstattung könnte etwas reichhaltiger sein: Befestigungsschrauben waren im Paket zwar vorhanden, es fehlten allerdings sowohl das IDE- als auch das Audiokabel. Auch die Softwareausstattung ist so spartanisch, dass man glauben könnte, eine Bulk-Version vor sich zu haben.

Der Philips-Brenner leistete sich zwar keine wesentlichen Patzer (es mag ja Plus- Rohlinge geben, die sich tatsächlich mit 16X beschreiben lassen), ist aber doch zu langsam.
Preis: 99,- Euro Preis/Leistung: ausreichend Gesamtwertung: 62
https://www.philips.de