Testbericht
Teil 3: DVD-Brenner: Schichtwechsel
- DVD-Brenner: Schichtwechsel
- Teil 2: DVD-Brenner: Schichtwechsel
- Teil 3: DVD-Brenner: Schichtwechsel
- Teil 4: DVD-Brenner: Schichtwechsel
- Teil 5: DVD-Brenner: Schichtwechsel
- Teil 6: DVD-Brenner: Schichtwechsel
- Teil 7: DVD-Brenner: Schichtwechsel
- Teil 8: DVD-Brenner: Schichtwechsel
- Teil 9: DVD-Brenner: Schichtwechsel
- Teil 10: DVD-Brenner: Schichtwechsel
Ein Laufwerk, das mit allen Medien zurechtkommt, das Beste aus ihnen herausholt und zuverlässig die Daten wieder einliest - das ist der ND3500 von NEC. In den Geschwindigkeitstest leistete sich der Brenner kaum Schwächen. Abgesehen von der langsamen Geschwindigkeit beim Lesen von Double-Layer- Medien, wo der NEC nur auf maximal 4,5X beschleunigte.
Im Schreiben brachen dafür alle Dämme: 6:07 Minuten für einen DVD+R und sogar nur 5:48 Minuten für DVD-R sind exzellent. Zumal der - R-Rohling von Sony - nominell nur für achtfache Geschwindigkeit ausgelegt - mit 16fachem Speed beschrieben werden konnte. Das zeigt auch, wie wichtig Kompatibilitätslisten sind: Obwohl unsere Verbatim-Rohlinge von den meisten Brennern schneller gebrannt werden können als vorgegeben, ist man beim NEC-Laufwerk mit erwähnten Sony-Medien besser dran. Die Verbatim-Rohlinge werden nur wie 8X-Medien behandelt. Beim Lesen der Medien ist der ND3500 ebenfalls Vorbild: Die von ihm selbst beschriebenen Plus- und Minus-Rohlinge liest er mit bis zu 16X ein. Gepresste DL-Medien sind mit 7X deutlich langsamer. Diese Geschwindigkeit erreicht er auch mit wiederbeschreibbaren Medien. Minuspunkte kassiert der NEC nur für die mit über 16 Sekunden quälend lange Erkennungzeit.

Mit dem ND3500 ist man gut bedient. Er ist zwar nicht der billigste Brenner im Testfeld, aber die paar Euro zusätzlich sollte man ruhig investieren.
Preis: 92,- Euro Preis/Leistung: gut Gesamtwertung: 82
https://www.nec-europe.com