Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Testbericht

Teil 2: DVD-Brenner: Schichtwechsel

Autor: Redaktion pcmagazin • 13.12.2004 • ca. 1:00 Min

Zu den wichtigen Eigenschaften eines Brenners gehört es, die geschriebenen Daten auch wieder auslesen zu können. Hier tat sich das LiteOn-Laufwerk im Test sehr schwer. Die gebrannte DVD+R konnte es zwar einlesen, allerdings nur mit merklich gedrosselter Geschwindigkeit von maximal 6,3-facher Gesch...

Zu den wichtigen Eigenschaften eines Brenners gehört es, die geschriebenen Daten auch wieder auslesen zu können. Hier tat sich das LiteOn-Laufwerk im Test sehr schwer. Die gebrannte DVD+R konnte es zwar einlesen, allerdings nur mit merklich gedrosselter Geschwindigkeit von maximal 6,3-facher Geschwindigkeit. Ein Wert, den andere Laufwerke im Mittelteil der Scheibe erreichen. Noch düsterer sah es mit wiederbeschreibbaren DVD+RW-Medien aus, bei denen es noch länger brauchte, die gesicherten Daten zurückzulesen.

Im Vergleich zum Umgang mit DVDRWs ist das aber noch gut: Letztere beschrieb das Laufwerk gar nicht erst ohne Fehler und vermochte auch nicht, von anderen Brennern beschriebene DVD-RW-Medien einzulesen. Ebenfalls wenig Ruhm erntete das 1633S beim Brennen von DVD-R-Rohlingen. Der erste Versuch scheiterte ganz, für den zweiten benötigte es 9:36 Minuten, was selbst für einen 8XBrenner langsam ist. Lediglich das Schreiben von DVD+Rs schaffte das LiteOn in Rekordzeit. Das Book Type frei zu wählen unterstütze Nero - zumindest in dieser Version - nicht. Auch eine Zusatzsoftware ist nicht im Lieferumfang enthalten, was dazu führt, dass DL-Medien auch als solche markiert werden. Dass muss keine, kann aber Kompatibilitätsprobleme mit DVD-Spielern nach sich ziehen.

DVD-Brenner: Schichtwechsel
© Archiv

Der 1633S ist in der Form, wie wir ihn in den Test bekommen haben, schlichtweg nicht zu empfehlen. Andere Modelle leisten mehr, ohne teurer, ja sogar preiswerter zu sein.

Preis: 82,- Euro Preis/Leistung: befriedigend Gesamtwertung: 58

https://www.liteon.com

Mehr zum Thema
Rapoo Vpro V800
Mechanische Gaming-Tastatur Rapoo Vpro V800 im Test
Holografie-Brille HoloLens
Holografie-Brille HoloLens im ersten Test
Roccat Kave XTD 5.1 Analog
Rapoo VPro V700 - Test
Mechanische Gaming Tastatur Rapoo VPro V700 im Test