Testbericht
Teil 5: DVD-Brenner: Schichtwechsel
- DVD-Brenner: Schichtwechsel
- Teil 2: DVD-Brenner: Schichtwechsel
- Teil 3: DVD-Brenner: Schichtwechsel
- Teil 4: DVD-Brenner: Schichtwechsel
- Teil 5: DVD-Brenner: Schichtwechsel
- Teil 6: DVD-Brenner: Schichtwechsel
- Teil 7: DVD-Brenner: Schichtwechsel
- Teil 8: DVD-Brenner: Schichtwechsel
- Teil 9: DVD-Brenner: Schichtwechsel
- Teil 10: DVD-Brenner: Schichtwechsel
Von den Spezifikationen ist der SD-R5372 der interessanteste Kandidat im Testfeld. Damit ist nicht einmal die Fähigkeit, DVD-RAM-Medien einzulesen (mit 2X), gemeint - die haben hierzulande eher Liebhaberwert. Als einziger Brenner ist er in der Lage, Double-Layer-DVDs nicht nur mit vier-, sondern sogar mit fünffacher Geschwindigkeit zu beschreiben: In der Rekordzeit von 21:24 Minuten war der Brand fertig - immerhin doppelt so schnell wie die langsamsten Brenner im Feld.
Als Medium musste übrigens mangels 5X-Rohlinge ein normales 2,4XDL- Medium von Verbatim herhalten, das den feurigen Ritt klaglos mitmachte. Das Einlesen der so schnell gebrannten Scheibe machte dem Brenner auch keine Schwierigkeiten. Er erreichte hier bis zu 8X. Umso merkwürdiger war, dass das Laufwerk beim Einlesen anderer Medien seine Schwierigkeiten hatte. Vielleicht ging es zu schnell zur Sache als es DVD+RRohlinge mit 11,37X einlas - und abbrach. DVD-R-Medien klappten wiederum mit immerhin 10facher Geschwindigkeit, während wiederbeschreibbare Medien zwar fehlerfrei aber mit gemächlichen 6X gelesen wurden. Beim Schreiben scheint die Kompatibilität zu den Minus-Standards wieder schlechter zu sein. Mit Verbatim-Medien dauerte ein voller Rohling jeweils knapp 30 Minuten, mit Sonyund Mitsubishi-Medien (eigentlich die gleichen wie Verbatim) ging es dann.

Der Toshiba-Brenner leistet sich einige unnötige Schwächen. Das ist schade, denn ohne die Macken hätte es vielleicht zum Testsieg gereicht.
Preis: 74,- Euro Preis/Leistung: gut Gesamtwertung: 76
https://www.toshiba.de