Testbericht
Teil 8: CD-RWs: Brandheiß oder abgebrannt?
- CD-RWs: Brandheiß oder abgebrannt?
- Teil 2: CD-RWs: Brandheiß oder abgebrannt?
- Teil 3: CD-RWs: Brandheiß oder abgebrannt?
- Teil 4: CD-RWs: Brandheiß oder abgebrannt?
- Teil 5: CD-RWs: Brandheiß oder abgebrannt?
- Teil 6: CD-RWs: Brandheiß oder abgebrannt?
- Teil 7: CD-RWs: Brandheiß oder abgebrannt?
- Teil 8: CD-RWs: Brandheiß oder abgebrannt?
- Teil 9: CD-RWs: Brandheiß oder abgebrannt?
- Teil 10: CD-RWs: Brandheiß oder abgebrannt?
Derzeit macht der CRW-4012P noch einige Schwierigkeiten. Laut BenQ soll der Preis Anfang Juni auf 109 Euro sinken, was ihn für Schnäppchenjäger interessant macht.
Auch BenQ schickt mit dem CRW-4012P einen 40/12/48-Brenner ins Rennen. Doch auch dieses Laufwerk hat Probleme, die 40-fache Brenngeschwindigkeit zu erreichen. Dreieinhalb Minuten für eine 640- MByte-CD: Das ist nur knapp schneller als ein 32-fach-Brenner. Auch im Lesen läuft beim CRW-4012P nicht alles rund: Während das Laufwerk Daten-CDs noch flott liest, fällt das Laufwerk bei Audio-CDs stark ab. Im Test offenbarte der Brenner auch einige Macken im Umgang mit Rohlingen. Zwischenzeitlich erkannte der CRW-4012P kein einziges Medium mehr.

Überzeugen kann der BenQ-Brenner jedoch im Umgang mit CD-RWs. Ob Packet-Writing oder normales Brennen, in beiden Fällen gehört das Laufwerk zur Spitzengruppe.
https://www.benq.de