Testbericht
CD-RWs: Die Brandstifter
Die eigene CD zu brennen, ist heute keine Angelegenheit mehr für Experten und Computerfreaks. Die Software ist immer einfacher zubedienen, die Hardware immer zuverlässiger und billiger.<br>Wir stellen Ihnen die neusten Brenner vor und zeigen Ihnen worauf Sie achten sollen.
- CD-RWs: Die Brandstifter
- Teil 2: CD-RWs: Die Brandstifter
- Teil 3: CD-RWs: Die Brandstifter
- Teil 4: CD-RWs: Die Brandstifter
- Teil 5: CD-RWs: Die Brandstifter
- Teil 6: CD-RWs: Die Brandstifter
- Teil 7: CD-RWs: Die Brandstifter
- Teil 8: CD-RWs: Die Brandstifter
- Teil 9: CD-RWs: Die Brandstifter
- Teil 10: CD-RWs: Die Brandstifter
- Teil 11: CD-RWs: Die Brandstifter
- Teil 12: CD-RWs: Die Brandstifter

Wie auch in unserem letzten Test ist die Leistungsdichte und Qualität der getesteten Brenner beeindruckend. Kaum ein Laufwerk hat wirkliche Schwächen, weder in der Lesenoch in der Scheibleistung. Lediglich der CRW2010A von Acer fällt deutlich ab. Auffällig ist, dass der Unterschied zwischen 20- und 24-fach-CD-RW-Laufwerken kaum ins Gewicht fällt. So erreicht das AOpen-Gerät dieselbe Punktzahl wie die schnelleren Brainwave- oder Waitec-Brenner. Neben dem hohen Qualitätsstandard ist der Preis herausragend. Die meisten Laufwerke kosten unter 500 Mark. Rosige Zeiten für alle, die sich einen neuen Brenner zulegen wollen.
