Teil 5: Komplettsysteme: Es muss nicht immer Kaviar sein
- Komplettsysteme: Es muss nicht immer Kaviar sein
- Teil 2: Komplettsysteme: Es muss nicht immer Kaviar sein
- Teil 3: Komplettsysteme: Es muss nicht immer Kaviar sein
- Teil 4: Komplettsysteme: Es muss nicht immer Kaviar sein
- Teil 5: Komplettsysteme: Es muss nicht immer Kaviar sein
- Teil 6: Komplettsysteme: Es muss nicht immer Kaviar sein
- Teil 7: Komplettsysteme: Es muss nicht immer Kaviar sein
Acer verzichtet auf eine Direct-X-10-kompatible Grafikkarte und setzt stattdessen eine Radeon X1650SE ein. Der würden DX10-Fähigkeiten ohnehin nicht viel nützen. Mit 1232 Punkten im 3DMark 2006 gehört sie zu den langsamsten Bilderstürmern im Testfeld. Ein wenig unverständlich ist, warum Acer...
Acer verzichtet auf eine Direct-X-10-kompatible Grafikkarte und setzt stattdessen eine Radeon X1650SE ein. Der würden DX10-Fähigkeiten ohnehin nicht viel nützen. Mit 1232 Punkten im 3DMark 2006 gehört sie zu den langsamsten Bilderstürmern im Testfeld.
Ein wenig unverständlich ist, warum Acer sich in punkto Grafikkarte auf die Treiber von Vista verlässt. Auf diese Weise entgeht dem Benutzer nicht nur das Controlcenter, das ATI den Catalyst-Treibern beilegt. Auch die Leistung ist so unnötig rund 10 Prozent niedriger. Angesichts der mäßigen Leistung fragten wir uns überdies, warum überhaupt eine Grafikkarte eingebaut wurde - schließlich ist auch eine 6100 on Board vorhanden. Die schneidet zwar mit 262 Punkten im 3DMark 2006 noch viel schlechter ab, bietet aber ebenfalls den "revolutionären" Aero-Look. Ansonsten gibt es am Acer-Rechner nicht viel auszusetzen. Das System lief im Test stabil und machte einen aufgeräumten Eindruck. So ist die 250-GByte-Festplatte bereits von Haus aus in zwei Partitionen unterteilt. Das bringt zwar keine zusätzliche Sicherheit, fördert aber - ein wenig Selbstdisziplin vorausgesetzt - die vernünftige Speicherung wichtiger Daten. Sollen gar kritische Dateien auf dem Rechner gespeichert werden, wird man sich über die Anwendung eData Security freuen. Diese erlaubt das Verschlüsseln von Dateien, Ordnern oder gar Partitionen per Kontextmenüeintrag. Eine Funktion, die man sich eigentlich von Vista gewünscht hätte. Ebenfalls positiv fiel im Test die geringe Lautstärke auf. Nur wenn der Brenner loslegt, wird es laut.

Die Dreingaben gehören zu dem Besten im Testfeld, da sie für jeden etwas bieten. Neben dem Brockhaus 2007 gehört Word Perfect Office, PhotoImpact und das Spiel Rally Trophy dazu. Dass Maus und Tastatur im Preis inbegriffen sind, ist ebenfalls erfreulich.
FAZIT:Wer auf schnelle Spielegrafik verzichten kann, bekommt ein gutes System mit sinnvoller Software-Ausstattung.
Preis: 799,- Euro Gesamtwertung: gut
https://www.acer.de