Teil 4: Komplettsysteme: Lärmschutzgebiet
Leo Computer möchte mit seinem Delphin Boreas den Lärm dort bekämpfen, wo er entsteht. An der Festplatte sind Vibrationsabsorber angebracht, die Schwingungen auf das Gehäuse abfangen und gleichzeitig kühlen. Zudem gibt die Grafikkarte keinen Ton von sich, da sie passiv gekühlt wird. An den Inn...
Leo Computer möchte mit seinem Delphin Boreas den Lärm dort bekämpfen, wo er entsteht. An der Festplatte sind Vibrationsabsorber angebracht, die Schwingungen auf das Gehäuse abfangen und gleichzeitig kühlen. Zudem gibt die Grafikkarte keinen Ton von sich, da sie passiv gekühlt wird. An den Innenseiten des Gehäuses sind Dämmmatten angebracht, die zusätzlich Geräusche absorbieren. Damit erreicht der Delphin Boreas auch bei der Geräuschmessung mit 26,7 dB(A) gute Werte.
Der Delphin Boreas erzielt mit einem 3,0-GHz- Prozessor mit 512-KByte-L2-Cache und einem 512-MByte-Arbeitsspeicher gute Systemwerte beim SYSMark 2004 und PCMark 2004. Die Radeon 9550 mit 256 MByte ist zwar eine gute Midrange-Grafikkarte, ist aber auf Grund der sonstigen Zusammenstellung des Systems nicht adäquat und liegt bei der 3D-Leistung deswegen auch nur im Mittelfeld. Die Messungen mit 3D-Mark 2005 bestätigten dies auch. Die Festplatte ist mit 160 GByte wohl dimensioniert und bietet viel Platz für Daten. Alle diese eingebauten Hardware-Komponenten und das installierte Betriebssystem mit Windows XP Pro sind eher Anzeichen für einen Office-PC, wobei nicht mehr viel zu einem Allrounder fehlt. Generell ist zu der Aufrüstbarkeit zu sagen, dass alle Schächte als auch Slots gut zu erreichen sind.

Der Delphin Boreas hätte eine entsprechende Grafikkarte verdient und wäre dann auch optimal konfiguriert. Dennoch ist er ein guter sowie leiser Rechner und für alltägliche Aufgaben geeignet.
Preis: 1059 Euro Punkte: 77 Preis/Leistung: sehr gut
https://www-leo-computer.de