Testbericht

Teil 2: Fotodrucker: Die Super-Schnell-Labore

26.9.2005 von Redaktion pcmagazin

ca. 0:55 Min
Testbericht
  1. Fotodrucker: Die Super-Schnell-Labore
  2. Teil 2: Fotodrucker: Die Super-Schnell-Labore
  3. Teil 3: Fotodrucker: Die Super-Schnell-Labore
  4. Teil 4: Fotodrucker: Die Super-Schnell-Labore
  5. Teil 5: Fotodrucker: Die Super-Schnell-Labore
  6. Teil 6: Fotodrucker: Die Super-Schnell-Labore
  7. Teil 7: Fotodrucker: Die Super-Schnell-Labore
  8. Teil 8: Fotodrucker: Die Super-Schnell-Labore

In automobilen Termini würde man von einem Facelift sprechen. Äußerlich hat sich verglichen mit dem iP4000 nicht viel verändert. Man sieht dem brandneuen Pixma nicht an, dass in ihm ein komplett neuer "Motor" mit neu entwickelter Tintenformel agiert. Die neue Tinte bringt entscheidende Verbesserungen bei der Lichtbeständigkeit der Fotos.

Canon gibt an, dass Bilder im Fotoalbum bis zu 100 Jahre halten. Und ganz nebenbei hat Canon nun auch EPROM-Chips auf die Patronen gepflastert, die den Tintenfüllstand kontrollieren sollen. Mit 11,5 Schwarzweiß-Seiten pro Minute gehört der Canon zu den schnellsten im Test; bei farbigen Officedokumenten sollte man aber etwas Zeit mitbringen. Randlose 10x15-Bilder bei optimaler Qualität druckt er in genau einer Minute und steht damit ganz oben auf dem Siegerpodest. Auf einen integrierten Kartenleser muss man zugunsten der PictBridge- Schnittstelle verzichten. CDs und DVDs druckt der Canon gerne und mit dem beiliegenden Label-Programm gelingt das auch gut. Der Drucker verfügt neben der obigen Papierzufuhr auch über ein geschlossenes Papierfach. Verstaut man darin A4-Papier, vergrößert sich die Stellfläche. Sehr praktisch ist die Auswahltaste, mit der zwischen der oberen und der unteren Papierzufuhr gewählt wird.

Fotodrucker: Die Super-Schnell-Labore
© Archiv

Der iP 4200 ist ausgereift und gelungen. Wer auf einen integrierten Kartenleser verzichten kann, wird mit ihm sicher glücklich.

Preis: 129,- Euro Preis/Leistung: befriedigend Gesamtwertung: 77 Punkte

https://www.canon.de

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

image.jpg

SSD mit bis zu 1 TB Speicher

Samsung SSD 850 Pro im ersten Test

Samsung hat in Korea die neue SSD Serie 850 Pro vorgestellt. Wir haben die 850 Pro mit 1 Terabyte bereits im Test.

Rapoo VPro V700 - Test

Mechanische Gaming Tastatur

Rapoo VPro V700 im Test

Die VPro V700 von Rapoo ist eine für Gamer spezialisierte mechanische Tastatur, die ohne Cherry-MX-Schalter auskommt. Wir haben das Keyboard im Test.

Roccat Kave XTD 5.1 Analog

Headset-Test

Roccat Kave XTD 5.1 Analog im Praxistest

Neben der Digital-Variante bringt Roccat nun auch das günstigere Analog-Headset Kave XTD 5.1 auf den Markt. Ob ein geringerer Preis auch weniger…

Holografie-Brille HoloLens

Holografie-Brille

HoloLens im ersten Test

Microsofts holografische Brille HoloLens baut virtuelle Objekte hautnah in die reale Welt ein. Auf der Entwicklerkonferenz Build haben wir die Brille…

Rapoo Vpro V800

Mechanische Gaming-Tastatur

Rapoo Vpro V800 im Test

Die Rapoo Vpro V800 ist eine mechanische Gaming-Tastatur, die dank sehr guter Verarbeitung eine hohe Lebensdauer verspricht. Einige kleinere Schwächen…