Testbericht
Teil 2: Fotodrucker: Die Super-Schnell-Labore
- Fotodrucker: Die Super-Schnell-Labore
- Teil 2: Fotodrucker: Die Super-Schnell-Labore
- Teil 3: Fotodrucker: Die Super-Schnell-Labore
- Teil 4: Fotodrucker: Die Super-Schnell-Labore
- Teil 5: Fotodrucker: Die Super-Schnell-Labore
- Teil 6: Fotodrucker: Die Super-Schnell-Labore
- Teil 7: Fotodrucker: Die Super-Schnell-Labore
- Teil 8: Fotodrucker: Die Super-Schnell-Labore
In automobilen Termini würde man von einem Facelift sprechen. Äußerlich hat sich verglichen mit dem iP4000 nicht viel verändert. Man sieht dem brandneuen Pixma nicht an, dass in ihm ein komplett neuer "Motor" mit neu entwickelter Tintenformel agiert. Die neue Tinte bringt entscheidende Verbesserungen bei der Lichtbeständigkeit der Fotos.
Canon gibt an, dass Bilder im Fotoalbum bis zu 100 Jahre halten. Und ganz nebenbei hat Canon nun auch EPROM-Chips auf die Patronen gepflastert, die den Tintenfüllstand kontrollieren sollen. Mit 11,5 Schwarzweiß-Seiten pro Minute gehört der Canon zu den schnellsten im Test; bei farbigen Officedokumenten sollte man aber etwas Zeit mitbringen. Randlose 10x15-Bilder bei optimaler Qualität druckt er in genau einer Minute und steht damit ganz oben auf dem Siegerpodest. Auf einen integrierten Kartenleser muss man zugunsten der PictBridge- Schnittstelle verzichten. CDs und DVDs druckt der Canon gerne und mit dem beiliegenden Label-Programm gelingt das auch gut. Der Drucker verfügt neben der obigen Papierzufuhr auch über ein geschlossenes Papierfach. Verstaut man darin A4-Papier, vergrößert sich die Stellfläche. Sehr praktisch ist die Auswahltaste, mit der zwischen der oberen und der unteren Papierzufuhr gewählt wird.

Der iP 4200 ist ausgereift und gelungen. Wer auf einen integrierten Kartenleser verzichten kann, wird mit ihm sicher glücklich.
Preis: 129,- Euro Preis/Leistung: befriedigend Gesamtwertung: 77 Punkte
https://www.canon.de