SCSI-Festplatten: Gut gelagert
Einigermaßen verblüfft reagierte Maxtor auf unsere Kritik im letzten Festplatten- Vergleichstest. Dort bemängelten wir die Lärmkulisse der Atlas 10KIII. Als Ursache für das schlechte Ergebnis vermutete man bei Maxtor einen Lagerschaden am von uns getesteten Laufwerk. Grund genug für uns, das inzwischen durch einen Ultra-320-SCSI-Anschluss aktualisierte Modell nachzutesten, von denen uns Maxtor gleich fünf Exemplare zum Test schickte.

Maxtor lag mit der Vermutung richtig, und wir können nun Entwarnung geben. Mit 51 db(a) im Zugriff (41db(a) Standby) und ohne lästiges Pfeifgeräusch liegt die Atlas 10KIII für SCSIVerhältnisse im grünen Bereich. Die Performance-Werte der mit 10000 U/min drehenden Festplatte ergaben nur g...
Maxtor lag mit der Vermutung richtig, und wir können nun Entwarnung geben. Mit 51 db(a) im Zugriff (41db(a) Standby) und ohne lästiges Pfeifgeräusch liegt die Atlas 10KIII für SCSIVerhältnisse im grünen Bereich.
Die Performance-Werte der mit 10000 U/min drehenden Festplatte ergaben nur geringfügige Abweichungen von den Werten des Ultra-160-Modells. Beim sequenziellen Lesen erreichte das Laufwerk durchschnittlich 41,8 MByte/s, auf den äußeren Sektoren bis zu 56 MByte/s. Die mittlere Zugriffszeit beträgt 7,6 ms.
Der Vorteil der Ultra-320-Anbindung kommt ab vier Platten an einem SCSI-Strang zum Tragen: Als RAID-0 konfiguriert, erreichten vier Laufwerke an einem Adaptec 39320D-Host-Adapter gut 170 MByte/s, fünf Laufwerke überspringen locker die 200-MByte/s- Grenze.
https://www.maxtor.de