Trutzbox: Der größte Funktionsumfang
Auf deutlich stärkerer Hardware als die anderen getesteten Geräte beruht die Trutzbox von Comidio: Als Hardware kommt ein AMD-E-basierter (und damit x86-kompatibler) Single Board Computer mit drei Gigabitports zum Einsatz, und als Festspeicher wird statt der sonst üblichen SD- oder eMMC-Karten ei...
Auf deutlich stärkerer Hardware als die anderen getesteten Geräte beruht die Trutzbox von Comidio: Als Hardware kommt ein AMD-E-basierter (und damit x86-kompatibler) Single Board Computer mit drei Gigabitports zum Einsatz, und als Festspeicher wird statt der sonst üblichen SD- oder eMMC-Karten eine SATA-SSD genutzt. Die im Vergleich bessere Hardware schlägt sich im höheren Gerätepreis nieder: 319 Euro sind inklusive einem Jahr Updates zu zahlen.
Angeschlossen wird die Trutzbox mit einem Ethernetkabel am Router, die beiden weiteren LAN-Ports und die optional erhältliche WLAN-Karte zeigen zum internen Netz. Im internen Netz wird nun ein anderer IP-Adressbereich verwendet als zwischen Trutzbox und Router. Diese Lösung ist prinzipiell robuster als das ARP-Spoofing des Eblockers, hat aber den Nachteil, dass unter Umständen Netzwerkgeräte wie Drucker neu gesucht werden müssen. Laut Comidio können Anwender mit Debian-Kenntnissen die Trutzbox auch an reinen DSL- oder Kabelmodems konfigurieren.

Softwareseitig ist zunächst der filternde Proxy zu nennen, der per Proxy Auto Configuration im Netzwerk annonciert wird und fürs Aufbrechen von HTTPS-Verbindungen die Installation eines CA-Zertifikates verlangt. Im Gegensatz zum Eblocker ist der HTTPS-Proxy standardmäßig aktiv, das heißt für jedes neu hinzugefügte Gerät, das die PAC-Datei auswertet, ist ein Nutzereingriff nötig: entweder die Installation des Zertifikates oder die Deaktivierung von HTTPS für das Gerät. Die Konfigurationsmöglichkeiten der ebenfalls per Javascript in Webseiten eingeblendeten Konfigurationsleiste gehen dabei über die Möglichkeiten des Eblocker deutlich hinaus, so können für jedes Schutzniveau individuell die zu filternden Daten festgelegt werden.
Das erlaubt eine deutlich feiner granulierte Steuerung als beim Eblocker. Zudem bietet die Trutzbox einen Virenscan von Downloads per ClamAV. ClamAV fällt gelegentlich durch False Positives auf, was bei einer Filterung von Downloads jedoch weit unproblematischer ist als bei einem On-Demand-Scan. Wie Eblocker bietet die Trutzbox die Möglichkeit, TOR zu nutzen. Sehr gut ist die Nutzer- und Gruppenstruktur, welche eine individuell stärkere oder schwächere Filterung ermöglicht.

Positiv ist, dass sich Comidio um weitere sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten der relativ starken Hardware Gedanken macht. Aktuell unterstützt die Trutzbox eine Trutzmail genannte transportverschlüsselte E-Mail-Konfiguration. Kommunizieren zwei Trutzboxen miteinander, läuft der Mail-Verkehr übers Tor-Netzwerk, Mails von einem normalen Mailserver werden über einen Gateway bei Comidio zugestellt. Daneben enthält die Trutzbox einen XMPP-Server für Telefon- und Videokonferenzen sowie die Bildschirmübertragung. Der setzt beim Kommunikationspartner lediglich einen WebRTC-fähigen Browser (beispielsweise aktuellen Firefox oder Chrome) voraus.
Fazit
Sehr umfangreiche Lösung mit vielen Konfigurationsmöglichkeiten für Experten, aber weniger komfortabel; starke Hard-ware, interessante Zusatzfunktionen.
- Sicherheitstest: 90 Punkte
- PC Magazin Testurteil: sehr empfehlenswert