Smart-Home

Netatmo Smarte Videotürklingel im Test

18.2.2021 von Andreas Frank

Keinen Paketboten mehr verpassen: Mit der smarten Videotürklingel von Netatmo können Sie von jedem Ort der Welt mit Personen vor der Haustür sprechen. Lesen Sie unseren Test zur Smarten Videotürklingel von Netatmo.

ca. 2:10 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Netatmo Smarte Videotürklingel im Test
Netatmo Smarte Videotürklingel im Test
© Netatmo
EUR 211,08
Jetzt kaufen

Pro

  • Einfache Bedienung
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Breite Kompatibilität

Contra

  • Keine Zeitpläne oder Geo-Fencing

Fazit

PC Magazin Testurteil: sehr gut; Preis/Leistung: gut


89,0%

as Besondere an der smarten Türklingel von Netatmo ist ihre breite Kompatibilität. Sie kommt, im Gegensatz zu den meisten anderen Türklingeln, mit verschiedensten Spannungen zurecht, sowohl mit Spannungen zwischen 8 und 24 als auch mit 230 Volt.

Dadurch lässt sie sich normal an die Klingelleitungen anschließen, die bislang mit der alten Türklingel verbunden waren. Durch die Montage führt dabei ausführlich die mitgelieferte Bedienungsanleitung.

Zubehör, Montage und Einstellung

Als Zubehör wird unter anderem eine Abdeckplatte mitgeliefert. Mit ihr lässt sich etwa eine Unterputzdose hinter der Türklingel verstecken. Das fehlt vielen anderen vernetzten Türklingeln.

Zum Lieferumfang gehört auch ein Gong-Modul, das man mit der vorhandenen Glocke verbindet. Über ein doppelseitiges Klebeband wird es anschließend auf dem Gehäuse oder daneben fixiert.

Ist alles montiert, geht es ans Verbinden der Klingel per WLAN mit Heimnetz und App. Das funktioniert so einfach und intuitiv wie die gesamte Installation und Konfiguration über die App.

Dabei können Sie etwa festlegen, in welchen Bildbereichen die Bewegungserkennung aktiv sein soll und ob die Aufnahme starten soll, wenn eine Person erkannt wird. Weitreichendere Einstellungen, beispielsweise Zeitpläne oder Geo-Fencing, gibt es dagegen nicht.

Sechs Überwachungskameras im Sicherheitstest

Smart Home: IP-Überwachungskameras

Arlo, Blink, Nest & Co.: 6 Überwachungskameras im…

IP-Kameras sorgen für Sicherheit in Haus und Garten. Aber wie halten es die Geräte eigentlich selbst mit der Datensicherheit und dem Schutz gegen…

Die Türklingel ruft an

Klingelt jemand an der Tür, ertönt die Türglocke, und der Nutzer erhält eine Benachrichtigung aufs Smartphone. Kritisch ist bei vernetzten Videotürklingeln, wie lange es vom Drücken der Türklingel dauert, bis man mit der Person vor der Tür sprechen kann. Dauert es zu lange, ist der Paketbote vielleicht schon wieder weg.

In unseren Tests zeigten sich deutliche Unterschiede bei älteren Smartphones. Auf einem Samsung Galaxy S6 (Android) dauerte es im heimischen Netzwerk sechs Sekunden, bis wir mit der Person vor der Haustür sprechen konnten, mit einem iPhone 6 dagegen 14 Sekunden.

Die Zeit lässt sich beim iPhone auf acht Sekunden verkürzen, wenn die App im Hintergrund weiterläuft. Bei einem neuen iPhone 12 vergehen bis zum Gespräch dagegen nur fünf Sekunden.

Netatmo Smarte Videotürklingel: Screenshots
(links) Über die Zeitleiste der App Netatmo Security ist ersichtlich, wer an der Tür geklingelt hat und sich vor ihr bewegt hat. (rechts) Klingelt jemand an der Tür, erhält man einen Anruf aufs Smartphone. Bei älteren Smartphones kann es zu zeitlichen Verzögerungen bis zum Anruf kommen.
© Netatmo / Screenshots & Montage: PC Magazin

Bedienung und Qualität

Bild- und Tonqualität der Türklingel überzeugen. Die Kamera liefert Full-HD-Qualität (1080 x 1920 Pixel) im vertikalen 9:16-Bildformat. Dadurch ist besonders viel von Personen vor der Haustür zu sehen. Vorbildlich ist die geringe Verzögerung, wenn man mit einer Person vor der Tür spricht – eine gute Internet- und WLAN-Verbindung natürlich vorausgesetzt.

Bei vielen Mitbewerbern ebenfalls nicht üblich: Es fallen keine Zusatzkosten für extra Funktionen oder Video-Aufnahmen an. Bislang ist die Videotürklingel mit Apple HomeKit, jedoch nicht mit Amazon Alexa und dem Google Assistant kompatibel.

Wünschenswert wäre ebenso das nahtlose Zusammenspiel mit einem smarten Türschloss. So wäre es möglich, über die Netatmo-App nicht nur mit einer Person vor der Haustür zu sprechen, sondern auch gleich die Tür zu öffnen.

[Testsiegel] PC Magazin Note Sehr Gut
PC Magazin Testnote: sehr gut
© PC Magazin / WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH

Details

  • Preis/Leistung: gut
  • Abmessungen (BxHxT): 4,5 x 13,5 x 2,9 cm
  • Auflösung: max. 1080 x 1920 Pixel
  • Sichtfeld: diagonal 140 Grad
  • Verbindung: WLAN 802.11 b/g/n (2,4 GHz)
  • Stromversorgung: 8-24 und 230 Volt AC

Fazit

Die Videotürklingel ist die richtige Lösung für all diejenigen, die eine einfache Bedienung, hochwertige Verarbeitung und eine breite Kompatibilität mit bestehenden Klingelanlagen suchen.

551091415 Shutterstock Smarthome

Intelligentes Zuhaus

Smart-Home einrichten: Der große Einsteiger-Guide

In einem Smart Home lässt sich vieles per Handy regeln: Licht, Heizung, Rollläden und Musik. Unser Ratgeber zeigt, wie Sie Ihr Smart Home einrichten.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Alarmanlagen-Paket XT1 von Lupus Electronics

Haussicherheit

Alarmanlage XT1 von Lupus Electronics im Test

Mehr Sicherheit für die eigenen vier Wände verspricht Lupus Electronics mit der Alarmanlage XT1. Sie bringt alles zur nachträglichen Basissicherung…

Bosch-smart-Home

Haushaltsgeräte im smart Home

Smart Home mit Bosch: So vernetzen Sie Ihr Zuhause

Bosch hat diverse Lösungen im Angebot, um ein Smart Home einzurichten. Der Schwerpunkt liegt auf der Privatsphäre. Es gibt aber auch noch mehr Extras.

06_Miele-Smart-Home-Teaser

Vernetztes Zuhause

Smart Home Produkte: Intelligentes Zuhause mit Miele

"Smart Home"-Produkte sind aus vielen Haushalten kaum mehr wegzudenken. Welche Geräte von Miele das intelligente Zuhause unterstützen, zeigen wir…

LG-Smart-Home-Teaser

Heimvernetzung

Intelligentes Zuhause: Mit LG Ihr Smart Home einrichten

Viele Haushalte lassen sich Smart vernetzen. Welche Smart-Home-Optionen mit LG möglich sind, zeigen wir hier.

Lifestyle-Thief

Sicher ist sicher

Sicherheit im Smart Home: Smarte Schlösser, Kameras und mehr

Mit den richtigen Gadgets wird das Smart Home zum Hochsicherheitstrakt. Wir verraten, welche Security-Komponenten es gibt und was die vernetzten…