Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
47-Zoll-TV

Metz Aurus 47 3D Media Twin R im Test

Als Fachhandelsmarke gehorcht Metz anderen Gesetzen. Dementsprechend unterscheiden sich die Fernseher der Franken auch von denen der meisten anderen Hersteller. So hat Langlebigkeit in Fürth einen sehr hohen Stellenwert. Ersatzteile werden hier sogar sieben Jahre vorgehalten.

Autoren: Markus Wölfel und Roland Seibt • 23.8.2013 • ca. 1:50 Min

Metz Aurus 47 3D Media Twin R
Metz Aurus 47 3D Media Twin R
© Josef Bleier, Stefan Rudnick

Die Mittelfranken werben mit dem Slogan: "Es sind die Details, die wahre Qualität ausmachen". Schaut man sich den Fernseher von außen an, ist daran wahrlich nichts auszusetzen. Das massive Gehäuse des dicken 47-Zöllers besteht auf der Front aus stabilem Aluminium.Aber ...

Pro

  • Media-Server, eingebaute Festplatte, toller Klang, zwei CI-Slots

Contra

  • träges Bildschirmmenü, wenige Internet-Anwendungen
Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Die Mittelfranken werben mit dem Slogan: "Es sind die Details, die wahre Qualität ausmachen". Schaut man sich den Fernseher von außen an, ist daran wahrlich nichts auszusetzen. Das massive Gehäuse des dicken 47-Zöllers besteht auf der Front aus stabilem Aluminium.

Aber selbst die angeschraubten Kunststoffteile auf der Rückseite schmiegen sich perfekt an den Geräterücken an. Auf der Front liefert ein schickes kleines OLED-Display wichtige Infos wie etwa Sender oder Aufnahmestatus. Die stabile Frontscheibe ist auf beiden Seiten mit einer Antireflexschicht überzogen und ist elegant in die Gerätefront eingelassen.

Die Ausstattungsliste überzeugt mit einigen Highlights, kann aber nach typischen Kriterien nicht mit denen der anderen Hersteller mithalten. Aber das ist auch nicht ihr Anspruch. Metz-typisch ist dagegen der obligatorische Doppel-Tuner, der die eingebaute 750 Gigabyte große Festplatte füttert. Sie bietet Platz für viele Mitschnitte - gerne auch zwei davon gleichzeitig. 

Metz Aurus 47 3D Media twin R, fernseher, home entertainment

Der Recording-Spezialist

Die Aufnahme-Varianten sind sehr ausgefeilt. Vor- und Nachlauf kann man nach Belieben einstellen. Neben der normalen Liste besitzt er noch einen Serien-Timer extra. Dessen Programmierungen lassen sich priorisieren und sogar mit einer Zeittoleranz belegen. So landen alle Sendungen, die im EPG unter dem gleichen Namen gespeichert sind, automatisch auf der Festplatte, sofern sie innerhalb der Toleranz laufen.

Mitschnitte findet der Anwender im übersichtlichen PVR-Archiv. Bei Lieblingsfilmen kann der Benutzer auch Sprungmarken setzen und sogar die Werbung rausschneiden. Der Media-Server streamt aufgenommene Sendungen ins (nur) kabelgebundene Netzwerk. Als Media-Player spielt er zudem alle Medien von einem DLNA-Server ab. 

Bei den Internet-Diensten begnügt sich Metz mit Unmengen an abrufbaren Internet-Radio-Stationen und den Mediatheken, die per HbbTV aufrufbar sind. Ein eigenes Portal wurde nicht implantiert.

Top: Der integrierte "Dateimanager" erlaubt es, Fotos vom Stick auf die Festplatte und umgekehrt Filmmitschnitte auf eine USB-Festplatte zu kopieren. Für Fotos hat Metz eigens einen pfiffigen Viewer integriert.

Bild und Ton

Der exzellente Ton reicht an die Qualität von Regalboxen heran, was für TV-Lautsprecher einem Ritterschlag gleichkommt.

Im Bild monierten die Tester das nicht ganz tiefe Schwarz. Davon abgesehen, war der 47-Zöller souverän. In SD und in HD schrieb er scharfe Konturen auf den Schirm. Farben wirkten rein und behielten auch aus seitlichen Blickwinkeln noch lange ihre Brillanz. 3D-Motiven verlieh er die nötige Tiefe, wenngleich sie leicht grob wirkten.