Smarte mobile Klimaanlage

Medion X960HS im Test: Kühlt, heizt und trocknet

15.9.2023 von Monika Klein

Die mobile Klimaanlage Medion X960HS kühlt im Sommer und heizt im Winter. Zudem kann sie Räume entfeuchten. Wir haben sie im Praxistest ausprobiert.

ca. 3:35 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
MEDION_X960HS-Aufmacher
Das Gerät an sich sieht gut aus, im Betrieb als Klimaanlage braucht die Medion X960HS allerdings noch Abluft- und Kondenswasserschläuche.
© Medion
EUR 449,99
Jetzt kaufen

Pro

  • vereint vier Funktionen
  • per App steuerbar
  • gute Kühl- und Heizleistung
  • umweltfreundliches Kühlmittel

Contra

  • Abluftschlauch kurz, passt nicht durch höhere, gekippte Fenster
  • auch im Schlafmodus recht laut
  • kein Auffangbehälter für Kondenswasser

Fazit

Die Medion X960HS ist ein solides Gerät, das mit Funktionsvielfalt und smarten Funktionen punkten kann. Die Bedienung funktioniert einfach, per App auch bequem vom Smartphone aus. Das Kühlmittel R290 ist umweltschonend, die Energieeffizienzklasse A+ ein Pluspunkt. Der Abluftschlauch ist allerdings so kurz, dass er sich nicht aus einem gekippten Fenster hängen lässt.

Wer diesen Sommer nicht unter Hitze zu leiden hatte, kann sich glücklich schätzen. Wer dagegen oft mit hohen Temperaturen im Haus kämpft, überlegt vielleicht die Anschaffung einer Klimaanlage. Der deutsche Hersteller Medion hat mit der X960HS ein mobiles Gerät im Portfolio, das mehrere Betriebsarten unterstützt und dank WLAN-Modul auch per App steuerbar ist.

Dass die X960HS kein Spielzeug ist, zeigt schon der respekteinflößende Lieferkarton. Das Klimagerät hat die Maße von 45 cm Breite x 74,5 cm Höhe x 39,6 cm Tiefe und wiegt 34,5 Kilogramm. Dank vier bereits montierten Gelenkrollen lässt sich der Apparat nach dem Auspacken dennoch problemlos bewegen. Die X960HS vereint vier Funktionen in einem: Sie kann aktiv kühlen, die Luft per Ventilator umwälzen, entfeuchten sowie heizen. Geeignet ist die X960HS laut Medion für Räume bis zu 32 qm2 (zur Raumhöhe und damit dem Volumen wird nichts gesagt), die Kühlleistung liegt bei 9.600 BTU.

Auch per App steuerbar

Im Auto-Modus wählt die X960HS eigenständig den passenden Modus zur eingestellten Temperatur. Man kann aber auch selbst die gewünschte Betriebsart einstellen – entweder direkt am Gerät, mit der Fernbedienung oder in der App. Rudimentäre Funktionen sind auch per Sprachsteuerung über Alexa und Google Assistant möglich.

Die Klimaanlage an sich macht mit ihrer leicht gerundeten Form und dem farblich abgesetzten oberen Teil eine gute Figur. Weniger schön ist der für die Kühlfunktion nötige Abluftschlauch, der die verbrauchte Luft nach außen leitet. Dessen Installation ist zudem etwas hakelig: Man muss an beiden Enden große Adapter befestigen, dazu die Ränder des Schlauchs etwas hochziehen und kräftig drehen. Dann kommt die eine Seite an die Klimaanlage, die andere wird aus einem Fenster gehängt.

Medion-X960HS-2
Der dicke Abluftschlauch passt nicht durch das gekippte Fenster, wir mussten es ganz öffnen. Der Wasserschlauch ist ebenfalls kein Schmuckstück.
© connect
Medion-X960HS-hinten
Hinten sitzen Staubfilter, die sich abnehmen und reinigen lassen.
© connect

Kurzer Abluftschlauch

Für größtmögliche Effizienz sollte man das zwangsläufig geöffnete Fenster abdichten. Dazu legt Medion ein Fensterkit in Form einer langen, schmalen und strahlend weißen Abdeckfolie bei, die per Klettband befestigt wird. In deren Mitte sitzt ein Reißverschluss, durch den man den Abluftschlauch nach außen führt. Dieses Konstrukt ist leider nicht schön anzusehen und auch nicht praktisch. Die Bedienungsanleitung zeigt zwar Skizzen für gekippte Fenster und Dachfenster, doch die kann man in den meisten Fällen vergessen. Da sich der Schlauch nur auf rund 1,50 Meter strecken lässt, dürfte er selten durch ein gekipptes Fenster passen – und schon gar nicht durch ein höher gelegenes Dachfenster. Kein Wunder, dass auf den Herstellerbilder meist nur das freistehende Gerät zu sehen ist, gänzlich ohne Schläuche und Stromkabel (das mit rund 1,40 Meter auch nicht allzu lang ist und direkt in eine Steckdose soll).

In unserem Bürogebäude konnten wir den Schlauch nur durch das komplett geöffnete Fenster nach draußen hängen – das ist grundsätzlich möglich, wenn auch nicht so wirksam. Wir haben die Leistung bei 27 Grad im Büro aber auch ohne Abdichtung genossen. Denn eins muss man der X960HS lassen: Sie pustet wirklich kräftig und sorgt spürbar für Abkühlung. Dazu lief sie im Auto-Modus allerdings die meiste Zeit mit hoher Drehzahl (drei Stufen sind einstellbar: Niedrig, Mittel und Hoch, Auto regelt entsprechend automatisch). Die Kehrseite der Medaille: Wirklich leise ist die X960HS nicht, selbst im Schlafmodus.

Medion-X960HS-Display
Aus der weit geöffneten Klappe vorne strömt kalte oder warme Luft. Darüber sitzen die Sensortasten und das Display.
© connect

Das Wasser muss raus

Neben der Abluft will auch das Kondenswasser abgeführt werden, wozu es zwei Ausflüsse gibt: ganz unten und auf mittlerer Höhe der Rückseite. Dazu liegt ein dünner Schlauch bei, der aufgesteckt wird und idealerweise direkt in einen Abfluss im Boden führt. In den meisten Fällen wird man freilich ein Gefäß aufstellen und den Schlauch in dieses einhängen oder per Klebeband befestigen müssen – ebenfalls kein schöner Anblick. Auch soll man das gute Stück nicht knicken, was nicht einmal dem Hersteller beim Einpacken gelungen ist. Da beim Kühlen und erst recht beim Entfeuchten einiges an Flüssigkeit anfällt, muss der Behälter regelmäßig geleert werden.

Im Betrieb als Ventilator oder Heizung kann man auf die Schlauchparade verzichten, wobei es bei Letzterem hinten am Abluftauslass dennoch kräftig bläst. Dafür kommt vorne auch schön warme Luft heraus.

Die technischen Daten laut Hersteller:

  • Energieeffiziensklasse A+
  • Kühlleistung 9.600 BTU
  • Entfeuchtungsleistung ca. 1,2 L/h
  • Kühlmittel R290 (Propan)
  • 3 Leistungsstufen
  • 4 Modi: Kühlen, Entfeuchten, Ventilieren, Heizen
  • Schlafmodus
  • Timer-Funktion
Online-Siegel
gut
Medion X960HS
Mobiles Klimagerät
September 2023 Zum Produkt

Fazit: Vielseitig nutzbar

Eine mobile Klimaanlage ist durch die nötige Abfuhr von Abluft und Kondenswasser kein Designerstück, das man nach Belieben in der Wohnung platzieren kann. Wer sich damit anfreundet, der findet in der Medion X960HS ein solides Gerät, das mit Funktionsvielfalt und smarten Funktionen punkten kann.

Die Bedienung funktioniert einfach, per App auch bequem vom Smartphone aus. Das Kühlmittel R290 ist umweltschonend, die Energieeffizienzklasse A+ ein Pluspunkt. Der Abluftschlauch ist allerdings so kurz, dass er sich nicht aus einem gekippten Fenster hängen lässt. Ist die schlimmste Hitze vorbei, kann man die Schläuche wegpacken – fürs Ventilieren und Heizen braucht man sie nicht. Fürs Entfeuchten reicht der Wasserschlauch.

Wer Interesse hat: bei Medion kostet die X960HS knapp 400 Euro, bei Amazon aktuell mit 50-Euro-Coupon ebenfalls.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Lupus-mobilfunkrauchmelder

Vernetzter Rauchmelder mit eigener Cloud-Anbindung

LUPUS Mobilfunkrauchmelder im Test: Komfortabler Wächter

Rauchmelder sind in Deutschland aus gutem Grund Pflicht. Eine komfortable vernetzte Lösung bietet die deutsche Firma LUPUS Electronics.

Dreame-L20-Ultra-Lifestyle-1

KI-gesteuerter Saugroboter mit ausfahrbarem Mopp

Dreame L20 Ultra im Test: Der neue Champion

Der L20 Ultra bietet mit schwenkbarem Wischmopp, KI-Hinderniserkennung, enormer Saugkraft und Absaugautomatik Bodenpflege auf höchstem Niveau.

Ak10 Eureka

Kabelloser Stab-Staubsauger

Eureka AK10 im Check

Mit dem AK10 bietet Eureka einen beutellosen Akku-Staubsauger an, mit dem sich die komplette Wohnung bequem saugen lassen soll. Ob das stimmt, haben…

Philips-Stand-Steamer-3000-Aufmacher

Dampfglätter mit Brett

Philips Stand Steamer 3000 Series im Test

Der Philips Stand Steamer 3000 Series ist ein Dampfglätter mit Brett, der schnell einsatzbereit ist und Hemden, Blusen und Co. in Form bringt.

Dyson-Gen5detect-aufmacher

Hohe Saugkraft, gute Laufzeit, Staubanalyse

Dyson Gen5detect Absolute im Test: die neue Referenz

Mit dem kabellosen Stielstaubsauger Gen5detect Absolute setzt Dyson neue Maßstäbe. Was das High-End-Modell auszeichnet, verrät unser Test.