Praxistest

Medion Lifesmart TV im Test

20.12.2012 von Jan Fleischmann

Die Zukunft des Fernsehens ist interaktiv und vernetzt. Doch was tun, wenn der frisch erworbene Flachbildschirm die smarte Technik nicht beherrscht? Aldi Nord verspricht Abhilfe mit dem Medion Lifesmart TV. Was hat die Internet-TV-Box zu bieten?

ca. 3:45 Min
Testbericht
Medion Lifesmart TV
Medion Lifesmart TV
© Medion

Pro

  • Fernbedienung mit Akku
  • Sprach- und Gestensteuerung läuft flüssig
  • leichte Installation

Contra

  • Bildränder sind abgeschnitten
  • keine Video-on-Demand-Angebote
  • geringes App-Angebot lässt sich nicht erweitern

Die meisten aktuelle Flachbildschirme haben es mit an Bord: das sogenannte Smart TV, wörtlich übersetzt also das schlaue Fernsehen. Dahinter verbirgt sich der Zugriff vom laufenden TV-Programm auf Internetinhalte, was unter der sperrigen Bezeichnung HbbTV läuft. Darüber hinaus liefert Smart TV Medieninhalte aus dem Internet, die speziell für Flachbildschirme zubereitet sind - wie bei Smartphones und Tablets heißen die entsprechenden Angebote Apps, also Zusatzapplikationen.

Kaufberatung: Sechs Smart-TV-Portale im Test

Doch beileibe nicht alle Flat-TVs, die in den letzten Jahren über die Theke gingen, sind mit der notwendigen Internettechnik ausgestattet. Was also tun, um das Clever-TV nachzurüsten? Dafür bieten mehrere Hersteller Zusatzboxen an. Aldi Nord sieht offenbar Potenzial in der Technik und bietet seit 20. Dezember eine smarte Box zum Nachrüsten an. Der "Lifesmart TV" (149 Euro) liefert Internetinhalte auf den Schirm. Der Clou: Medion verspricht eine komfortable Sprach- und Gestensteuerung mit der beiliegenden Fernbedienung.

Beilagen

Im Karton befindet sich eine eher unscheinbare schwarze, kleine Box. Zudem liegen alle Zutaten für einen flotten Start bei: Neben dem Gerät und einer Fernbedienung sind dies ein USB-Kabel zum Laden des Fernbedienungsakkus. Ja, Sie haben richtig gehört: Glückwunsch an Medion für die umweltfreundliche Akku-Technik! Der Akku benötigt allerdings zunächst etwas Saft, die Fernbedienung muss daher an eine USB-Buchse. Die Buchse an der Front des Lifesmart TVs bietet sich für die Akkuladung beispielsweise an. Zudem sind ein HDMI-Kabel zur Verbindung mit dem Flachbildschirm an Bord sowie ein AV-Kabel, um den "Lifesmart TV" per Analog-Video- und Audiosignal anzustöpseln.

Medion Lifesmart TV
Mit Medion Lifesmart TV erhält der Fernseher Internet. Doch die Funktionen sind noch nicht ganz ausgereift.
© Medion

Schnellstart

Das Gerät wird von einem externen 12-Volt-Netzteil mit Strom versorgt. Nach dem Einschalten erscheint das Startmenü auf dem Schirm. Der erste Schritt besteht darin, Fernbedienung und Box miteinander zu verbinden. Dazu wird die Steuerung angeschaltet, eine blinkende und schließlich blau leuchtende LED signalisiert die erfolgreiche Verknüpfung der Geräte. Der Zeiger auf dem Schirm bewegt sich sodann recht synchron zu den Bewegungen der Fernbedienung. Mittels der Fernbedienungs-Bewegungen lässt sich die Box daher ähnlich wie mit einer PC-Maus steuern. Zwar ist die Abstimmung nicht hundertprozentig, doch dies ist bislang auch Herstellern wie LG oder Samsung nicht ganz gelungen. Die weiteren Schritte sind rasch erledigt, Sprache und Land auswählen, fertig.

Kaufberatung: Die besten Netzwerk-Media-Player

Ist das Gerät per Netzwerkkabel mit einem Router verbunden, klappt die Internetverbindung von selbst - vorausgesetzt, am Router wurde die automatische Adressvergabe gewählt (DHCP). Auch die Verbindung per Drahtlos-Netzwerk (WLAN) ist möglich. Dafür ist meist die Eingabe des Passworts notwendig.

Steuerung und Funktionen

Das Hauptmenü des "Lifesmart TV" zeigt links eine Auswahl an Internetseiten: Medion hat hier etwa die Seiten von Google, Spiegel Online, Bild Online sowie Aldi und Medion stets erreichbar hinterlegt. Doch der Zugriff auf die Webseite der ZDF-Mediathek misslang.

Auf der rechten Seite des "Home"-Menüs lassen sich weitere Funktionen starten: Der "Media Player" spielt Videos, Musik und Fotos von angeschlossenen USB-Speichern oder via Netzwerk ab - der eingebaute Netzwerkstandard DLNA macht den Zugriff auf Computer oder Netzwerkfestplatten kinderleicht.

Test: Internet-TV-Box LG SP820

In der Mediathek fanden sich zahlreiche Internetangebote. Die bekanntesten waren etwa die Tagesschau.de, Autobild.de oder auch Quarks & Co. sowie Abenteuer Forschung. Nach dem Start der Angebote ließen sich einzelne Episoden abspielen. Insgesamt fehlten aber auch hier bekannte Knüller wie die ARD- und ZDF-Mediathek oder Online-Videotheken wie Maxdome, videociety oder Lovefilm.

Ein Manko: Die Seiten des Menüs waren beim Ausprobieren der Box am Bildschirmrand abgeschnitten. Einige Schaltflächen waren dadurch nur teilweise oder gar nicht sichtbar, die Bedienung wurde erschwert. Dafür klappte die Google-Suche per Spracheingabe recht bequem: Ein Knöpfchen an der Seite der Fernbedienung aktiviert ein eingebautes Mikrofon, Suchwörter wie "Musik", "Börse", "Aktienkurse" oder "Spiegel" erkannte das Gerät zuverlässig.

Funktionen

Der "Lifesmart TV" spielte ohne Murren Fotos und Musik ab. Die Videowiedergabe war allerdings durchwachsen: Während WMV-Videos flüssig liefen, geriet der Player bei VOB- und auch MOV-Dateien ins Stocken, quittierte sogar teils den Dienst.

Überraschend: Es waren nur eine Handvoll, noch dazu eher uninteressante Apps wie "hrs" Hotelbuchung oder ein Taschenrechner vorinstalliert. Die "n-tv"-Mobile-App war der einzige Lichtblick. Der App-Store half nicht weiter: Denn er bot keine einzige weitere App zum Herunterladen an. Auf der "Lifesmart-TV"-Box fehlen daher für Smart TV schlicht grundlegende Apps wie die Mediatheken der Öffentlich-rechtlichen oder Video-on-Demand-Angebote. Ohne diese Applikationen macht die Verknüpfung von TV und Internet irgendwann schlicht keinen Sinn.

Fazit

Zu viel versprochen: Der "Lifesmart TV" macht das Leben nicht wirklich schlauer oder gar bequemer. Denn die Box scheint nicht ausgereift: Das Bildschirmmenü ist an den Rändern abgeschnitten, sodass der Zugriff auf seitliche Schaltflächen hakt. Die Steuerung mittels Bewegung und Sprache erscheint innovativ. Doch was nutzt es - wenn wichtige Internetangebote fehlen, macht das Internetfernsehen auch keinen Spaß.

Wichtige Daten

  • Lifesmart TV (MD 86711)
  • Anschlüsse:
  • 1 x HDMI,
  • 1 x LAN (RJ-45),
  • 1 x SPDIF (optisch),
  • 1 x AV (3,5 mm Miniklinke)
  • 1 x USB 2.0
  • Kartenleser für SD / SDHC /
  • Micro SD / SDHC
  • Sonstiges:
  • WLAN (IEEE 802.11 b / g / n)
  • Abmessungen (B x H x T): 15,9 x 61, x 12,0 cm
  • Gewicht: ca. 400 g
  • Preis: 149 Euro

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Youtube auf dem Fernseher

Ratgeber Smart-TV

So sieht YouTube auf dem Fernseher aus

Auf Fernsehern mit Online-Funktion kann man Filme von YouTube anschauen. Doch es gibt unterschiedlich komfortable Versionen für den TV-Schirm.

Devolo dLAN TV Sat Multituner

Sat-IP-Server

Devolo dLAN TV Sat Multituner im Test

Der dLAN TV Sat Multituner leitet Sat-TV-Signale übers Netzwerk an einen Empfänger weiter. Wir haben den Sat-IP-Server getestet.

Telestar Digibit R1

Sat-IP-Receiver

Telestar Digibit R1 im Test

Der Telestar Digibit R1 ist ebenso wie seine Geschwister von Inverto, GSS und TechniSat leicht zu bedienen. Wir haben den Sat-IP-Receiver getestet.

Triax IP 100

Sat-IP-Receiver

Triax IP 100 im Test

Der Triax IP 100 tritt als hybride Free-to-Air-Box mit gehobenen Ansprüchen an. Wir haben den Sat-IP-Receiver getestet.

Prime Instant Video: Am 26. Februar geht Amazons Video-on-Demand-Dienst online.

Streaming für Prime-Kunden

Amazon startet TV-Streaming-Angebot

Amazon startet für Prime Kunden den Streaming-Dienst Prime Instant Video nun auch in Deutschland. Der Preis kann sich im Vergleich zu Watchever & Co.…