Testbericht
Internet-TV-Box: LG SP820 im Test
Es muss nicht gleich ein brandneuer Fernseher sein für volles Smart-TV-Vergnügen. Die kleine LG SP820 bringt auch alte TV-Geräte ins Internet und öffnet den Weg zu zig Online-Diensten.

"Was will ich mit dem Fernseher im Internet? Das ist doch von der Couch aus viel zu kompliziert zu bedienen." Solche Reaktionen erhält man oft, wenn man jemandem die Smart-TV-Funktionen schmackhaft machen möchte. Zu einem gewissen Teil muss man ihnen recht geben: Einen Browser über eine traditionelle Fernbedienung zu steuern ist sehr umständlich. Oft kann man sich nur über das Cursor-Kreuz von Link zu Link durch Websites hangeln.
Steuerung mit Magic Remote
Doch mit der LG-Box Smart TV Upgrader SP820 zählt der Einwand der umständlichen Bedienung nicht mehr. Denn zusätzlich zum kleinen, schwarzen Player im Taschenbuch-Format, der sich per HDMI mit dem Fernseher verbindet, erhält der Käufer eine Magic Remote. Mit diesem bei LG-Top-TVs üblichen Zauberstab ist das Surfen im Web auch von der Couch aus komfortabel. Die Fernbedienung besitzt einen integrierten Bewegungssensor. Damit zielt der Nutzer auf den Fernseher und kann so den Mauszeiger bewegen. Ein zusätzliches Rad hilft beim Scrollen durch Websites.

Verbindet man zudem eine Funktastatur per USB, macht das Surfen richtig Laune. So lassen sich auch bequem Web-Adressen eingeben.
Wenn die aufgerufene Seite Flash-Videos enthält, werden auch diese angezeigt - vorausgesetzt, die Website verlangt nicht nach dem neuesten Flash-Player. Denn der ist auf der SP820 lediglich in der Version 10 installiert - Videos von der Website der ARD-Mediathek lassen sich damit beispielsweise nicht abspielen.
Kaufberatung: Die besten Netzwerk-Media-Player
Aber das könnte ein Software-Update beheben. Das wäre auch für die App LG Smart Remote oder die Box selbst nötig, um sie über Mobilgeräte zu steuern. Denn in unseren Tests funktionierte die App nicht.
Aber dank der Magic Remote verkraftet man das leicht. Sie führt einen etwa schnell zu den Premium-Inhalten. Dort findet der Nutzer Online-Videotheken wie Maxdome oder Acetrax, kostenlose Comedy-Clips bei MySpass, Musikvideos bei QTom oder Webradio-Sender über vTuner.

Kostenlose 3D-Clips
3D-Fans können sich in der Rubrik 3D World vergnügen. Hier finden sie neben kostenpflichtigen auch zahlreiche Gratis-Dokus, Kurzfilme oder Konzertmitschnitte. An die Bildqualität darf man jedoch keine zu großen Ansprüche stellen. Wer übrigens 2D-Inhalte in 3D genießen will, hat auch dazu die Möglichkeit. Die Box rechnet die dritte Dimension in mäßiger Qualität dazu und schickt das Bild mit halber Auflösung im Side-by-Side- oder Top-Bottom-Verfahren zum TV.
Kaufberatung: Sechs Smart-TV-Portale im Test
In der Rubrik Smart World findet man ein Sammelsurium an Apps, die sich zusätzlich installieren lassen: Spiele-, Videos- oder Nachrichten-Apps etwa. In dieser Flut von Online-Inhalten und -Diensten, gebündelt in verschiedenen Rubriken, muss sich der Nutzer erst zurechtfinden.
Doch man muss sich seine Inhalte nicht im Web holen. Es kann auch der verbundene USB- oder Netzwerkspeicher sein. Die Formatvielfalt kann aber nicht mit Media-Player-Spezialisten wie der D-Link Boxee Box mithalten.
Die SP820 kann etwa mit ISO-Dateien, dem HD-Audio-Format Dolby TrueHD oder Musik im FLAC-Format nichts anfangen. Den Film-Fan wird es außerdem stören, dass der Player sämtliche Videos mit einer Bildwiederholfrequenz von 50 fps ausgibt, was zu leichtem Bildstottern führen kann. Auch die nicht ganz korrekte Farbausgabe per HDMI wird er bemängeln.
Fazit
Ein tolles Online-Angebot, das sich über die geniale Magic Remote auch einfach bedienen lässt: Dieses Konzept wird viele Freunde finden.