Business-Monitor

LG 27BR650B-C im Test: Büro-Allrounder

18.9.2023 von Manuel Masiero

Der LG 27BR650B-C ist ein ergonomischer Business-Monitor mit umfangreicher Schnittstellenausstattung. Wir haben ihn getestet.

ca. 2:10 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
lg-27br650b-c-im-test
Wir haben den Business-Monitor LG 27BR650B-C im Test.
© LG
EUR 264,9
Jetzt kaufen

Pro

  • viele Schnittstellen inklusive USB-C
  • sehr gute Bildqualität
  • hohe Ergonomie und Pivot-Funktion
  • KVM-Switch

Contra

  • keine Webcam
  • kein Netzschalter

Fazit

Der LG 27BR650B-C empfiehlt sich als sehr guter Business-Monitor für das (Home-)Office. Die Liste der Vorteile ist lang und das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut. (904 von 1000 Punkten)


90,4%

Der LG 27BR650B-C macht im Homeoffice eine genauso gute Figur wie auf dem Büroschreibtisch. Dazu kombiniert der Full-HD-Monitor Features wie RJ45 und einen KVM-Switch mit hoher Flexibilität.

Der Monitor punktet im Test durch eine umfangreiche Ausstattung, die eigentlich nur eine Webcam vermissen lässt. Bildsignale erhält das Business-Display über DisplayPort 1.4, HDMI 2.0 und USB-C.

lg-27br650b-c-pivot
Die Pivot-Funktion des LG erlaubt die Darstellung von Inhalten im Hochformat.
© LG

LG 27BR650B-C im Test: Zweites Display anschließen

Mit seinem USB-C-Port lässt sich der LG wie ein Docking-Monitor nutzen. Der 27-Zöller gibt darüber das Bild angeschlossener Notebooks aus und lädt sie gleichzeitig mit bis zu 65 Watt auf.

Lassen die Sicherheitsrichtlinien des Unternehmens keinen Wi-Fi-Zugriff auf das Firmennetzwerk zu, bleiben mit dem 27BR650B-C auch solche Laptops nicht außen vor, die keinen Ethernet-Port besitzen. Durch den RJ45-Port des LG kann sich das Mobilgerät trotzdem direkt in das Firmen- oder Heim-LAN einklinken, wenn man es über USB-C andockt. Der USB-Hub des LG mit seinen drei USB-3.0-Ports steht dem Laptop dann ebenfalls zur Verfügung.

Durch seinen dreiseitig sehr dünnen Displayrahmen ist der 27BR650B-C nicht nur optisch für einen Multi-Monitor-Betrieb ausgelegt. Braucht es mehr Bildschirmfläche, lassen sich über den DisplayPort-Ausgang des LG auch weitere Monitore anschließen.

Hängen zwei PCs am Monitor, sorgt der softwareseitig durch das Tool "Dual Controller" umgesetzte KVM-Switch dafür, dass sich beide Rechner mit einer einzigen Maus-Tastatur-Kombination bedienen lassen. Einzige Voraussetzung: Beide PCs oder Laptops müssen sich im selben Netzwerk befinden.

lg-27br650b-c-hoehe
Der 27BR650B-C lässt sich um bis zu 13 Zentimeter in der Höhe verstellen.
© LG

Die Bildeinstellungen des 27BR650B-C lassen sich entweder über die OnScreen-Control-Software oder per Mini-Joystick vornehmen, der bequem erreichbar rechts unten an der Rückseite des schwarzen Gehäuses sitzt.

Allerdings gehört es für Anwender nicht zur Pflichtaufgabe, durch das übersichtlich aufgebaute Bildschirmmenü zu navigieren. Weil das IPS-Panel des LG werksseitig bereits kalibriert wurde, braucht es für eine optimale Bildausgabe kein Feintuning mehr.

Mit einer nahezu mustergültig getroffenen Farbtemperatur von 6455 K, einer sehr ausgewogenen RGB-Balance, einer kontrastreichen Darstellung sowie einer natürlichen Farbwiedergabe erzielt der HDR10-fähige LG eine insgesamt sehr gute Bildqualität. Im Mittel erzeugt der 27BR650B-C eine Leuchtstärke von bis zu 251 cd/m², die durch seine matte Bildschirmoberfläche auch ausreicht, um in hellen Innenräumen ein einwandfrei lesbares Bild zu liefern.

LG gibt auf seine Business-Monitore 36 Monate Garantie, die auch einen Swap Service umfasst. Bei einem vom Kunden gemeldeten Defekt erhält dieser ein neuwertiges Austauschgerät und sendet das defekte Gerät dann im Gegenzug im gleichen Karton an den LG-Service zurück.

Online-Siegel
sehr gut
LG 27BR650B-C
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion PC Magazin.
September 2023 Zum Produkt

LG 27BR650B-C im Test: Fazit

Das LG 27BR650B-C zeichnet sich im Test durch eine umfangreiche Ausstattung aus und bietet Anschlussmöglichkeiten wie DisplayPort 1.4, HDMI 2.0 und USB-C. Mit dem USB-C-Anschluss kann er als Docking-Monitor genutzt werden, der neben der Bildübertragung auch Notebooks mit bis zu 65 Watt auflädt.

Über den integrierten RJ45-Port können Notebooks direkt ins LAN eingebunden werden. Der Monitor unterstützt auch Multi-Monitor-Setups und ermöglicht die Steuerung von zwei PCs über eine Maus-Tastatur-Kombination.

Die Bildqualität überzeugt mit guter Farbtemperatur, RGB-Balance, Kontrast und natürlicher Farbwiedergabe. Insgesamt bietet der LG 27BR650B-C eine erstklassige Leistung für professionelle Anforderungen.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

viewsonic-va1655-review

Portabler Monitor

Viewsonic VA1655 im Test: Schnittstellen-Riese

89,4%

Der Viewsonic VA1655 ist als externer Monitor für Notebooks konzipiert - und das zu einem erschwinglichen Preis. Wir haben den 15,6-Zoll-Monitor…

philips-s-line-273s1-im-test

Business-Monitor

Philips S-line 273S1 im Test: Preis-Leistungs-Primus

91,8%

Der Philips S-line 273S1 liefert im Test Top-Ergebnisse und überzeugt in Sachen Effizienz und Bildqualität für den Arbeitsplatz.

aoc-q27p3cw-im-test

Business-Monitor

AOC Q27P3CW im Test: Webkonferenz-Experte

93,8%

Der AOC Q27P3CW ist ein 27-Zoll-Flachbildschirm mit QHD-Auflösung und 5 MP-Webcam. Wir haben den Business-Monitor im Test.

hp-e27u-im-test

Business-Monitor

HP E27u G5 im Test: Der Augen-Spezialist

89,3%

Der HP E27u G5 wurde für ein gestochen scharfes Bild und individuellen Komfort optimiert. Ob er dieses Versprechen halten kann, zeigt unser Test.

asus-va32uqsb-im-test

Business-Monitor

Asus VA32UQSB im Test: 4K-Display mit hoher Ergonomie

86,8%

Der Asus VA32UQSB ist ein Business-Monitor mit hoher Auflösung und ergonomischer Ausstattung. Im Test konnte er mit weiteren Pluspunkten überzeugen.