Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Testbericht

Kaufmännische Software: Gut organisierter Kaufmann

Das kaufmännische Komplettpaket Büroware basic richtet sich vor allem an kleinere Unternehmen. Im Paket stecken die Module Warenwirtschaft mit Verkaufsförderung, Finanzbuchhaltung und Lohnbuchhaltung. Der Funktionsumfang der einzelnen Module ist lückenlos.

Autoren: Redaktion pcmagazin und Peter Knoll • 25.5.2005 • ca. 0:45 Min

Kaufmännische Software: Gut organisierter Kaufmann
Kaufmännische Software: Gut organisierter Kaufmann
© Testlabor Printredaktionen

Die einzelnen Büroware-Module sind perfekt aufeinander abgestimmt: Der Anwender greift stets auf ein und dieselbe Datenbank zu, das Look&Feel ist stets einheitlich. Die Finanzbuchhaltung verbucht etwa die Belege aus der Warenwirtschaft automatisch. Die Lohnbuchhaltung gestattet die Abrechnun...

Die einzelnen Büroware-Module sind perfekt aufeinander abgestimmt: Der Anwender greift stets auf ein und dieselbe Datenbank zu, das Look&Feel ist stets einheitlich. Die Finanzbuchhaltung verbucht etwa die Belege aus der Warenwirtschaft automatisch. Die Lohnbuchhaltung gestattet die Abrechnung von bis zu 20 Mitarbeitern. Sie ist DEÜV-zertifiziert und daher auch als Abrechnungssystem bei den Sozialversicherungsträgern zugelassen. Die Basis-Version enthält bereits drei Netzwerklizenzen, die sich leicht einrichten lassen. Mit dem integrierten Designer gelingt es besonders leicht, Rechnungsformulare etc. an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Anders als etwa der zwischenzeitlich verbesserte Formulardesigner des PC Kaufmann ist dieser Designer besonders komfortabel.

Die Besonderheit von Büroware ist die Option, bei einer expandierenden Firma einfach weitere Lizenzen hinzuzukaufen oder auf die größeren Geschwister umzusteigen - die bei anderen Lösungen nötige Umstellung auf ein völlig neues Produkt entfällt.

Da Büroware ein Vielfaches anderer Einstiegslösungen kostet, lohnt sich die Anschaffung vor allem bei absehbaren Erweiterungen. Für "Einzelkämpfer" erscheint das Softengine- Produkt überdimensioniert.

Preis: 1496,- Euro Preis/Leistung: befriedigend Gesamtwertung: sehr gut

https://www.softengine.de

Mehr zum Thema
Rapoo Vpro V800
Mechanische Gaming-Tastatur Rapoo Vpro V800 im Test
Holografie-Brille HoloLens
Holografie-Brille HoloLens im ersten Test
Roccat Kave XTD 5.1 Analog
Rapoo VPro V700 - Test
Mechanische Gaming Tastatur Rapoo VPro V700 im Test