Klassenkampf
Im Test: Canton Chrono Lautsprecher
Bei Canton heißt Chrono: Hochtechnologie in bezahlbaren Lautsprechern. Selbst in Cantons Mittelklasse findet man Ingredienzien der Reference-Linie - die aufwendige Forschungsarbeit muss sich schließlich rechnen.

Lautsprecher werden im Schnitt immer besser. Noch vor 20 Jahren klangen Boxen eines Herstellers aus verschiedenen Serien sehr unterschiedlich - und das galt auch für Lautsprecher verschiedener Hersteller, aber gleicher Preisklasse. Heute dagegen spielen selbst Lautsprecher der Einsteigerklasse auf hohem Niveau.
Das hat mehrere Ursachen. Zum einen ist die Fertigungsqualität gestiegen: Man kann also heute Chassis bauen, deren Bauteiltoleranz sehr gering ist. Des Weiteren kann man durch Computersimulationen das Schwingungsverhalten besser verstehen und gezielt durch Formgebung und Materialwahl Membranen definiert schwingen lassen.
Zudem ist das "Downsizing", also der Technologietransfer der Spitzenprodukte in die Brot-und-Butter-Klasse, gang und gäbe. Das heißt, die aufwendigen Entwicklungen, die oft Jahre intensiver Forschungsarbeit erfordern, können wieder hereingespielt werden, wenn mehrere Serien von den gewonnenen Erkenntnissen profitieren.
Bei Canton ist das nicht anders. Die Referenz-Reihe hat viele Features, die - in abgespeckter Form - etwa auch in den Chronos stecken. Ob "Transmission Front Plate" für den Hochtöner oder "Wave-Geometrie" für den Tief-/Mitteltöner: Diese Entwicklungen stammen aus der Top-Linie. Ansonsten sind die Chronos auf das Wesentliche reduziert. Beim Gehäuse und beim Finish wurde gespart, ohne jedoch die Optik aus den Augen zu verlieren.
Markante Aluminium-Ringe um die Membranen sowie eine hochglänzende Lackfront in Verbindung mit folierten Gehäusen erwecken nicht gerade den Eindruck, dass hier der Rotstift angesetzt wurde. Und das geschah gekonnt, denn die Chrono-Serie sieht wertig aus. Bi-Wiring sucht man allerdings vergeblich. Dafür glänzt die Serie mit technischen Leckerbissen.
Die Basis für den Tief-/Mittelton-Treiber ist wie bei fast allen Lautsprechern von Canton eine Aluminium-Membran. Sie bietet eine hohe Steifigkeit in Relation zum Gewicht. Doch das allein macht noch keinen guten Treiber aus.
Um möglichst breitbandig zu agieren, sind zwei Parameter besonders wichtig: Zum einen bedarf es eines großen linearen Hubs, um auch tiefere Frequenzen verzerrungsfrei wiederzugeben, und zum anderen einer speziellen Membrangeometrie, um in den oberen Mitten verzerrungsarm zu spielen und zugleich eine breite Abstrahlung zu gewährleisten.
Die neue "Wave-Sicke" ermöglicht dank ihrer "S"-förmigen Konstruktion einen um bis zu 80 Prozent größeren linearen Hub. Außerdem sorgt diese patentierte Einspannung für eine bessere Dämpfung der Ringresonanz.
Angepasste Richtcharakteristik
Auch der Hochtöner hat es in sich. Zunächst einmal musste der Übergang zum Mitteltöner optimal angepasst werden. Dazu haben Cantons Ingenieure die "Transmission Front Plate" entwickelt. Diese kurze Schallführung, eingearbeitet in die Frontplatte des Hochtonsystems, dient in erster Linie dazu, dem Schall im unteren Übertragungsbereich des Hochtöners eine definierte Richtwirkung mit auf den Weg zu geben.
Und zwar genau die des Mitteltöners in seinem Übergangsbereich zum Hochtöner. Das klingt plausibel und erfüllt damit die Prämisse der gleichmäßigen Abstrahl-Charakteristik über den Hörbereich. Ein weiterer Vorteil dieser Schallführung: Der Hochtöner schafft mit weniger Hub den gleichen Pegel - und das bedeutet weniger Verzerrungen.
Die beiden Frontlautsprecher Chrono 503.2 sowie der Center 505.2 und die Rear-Speaker 501.2 arbeiten mit den beschriebenen Chassis-Technologien. Der Clou des Sets sind die Rücklautsprecher. Die nur zehn Zentimeter flachen 501.2 sind für die Wandmontage vorgesehen. Dank der in die Rückwand der Boxen eingearbeiteten Ösen lassen sie sich wie ein Bild an die Wand hängen.
Im Hörtest zeigte sich, dass eine gute Ausrichtung auf den Hörplatz erforderlich ist. Das gilt insbesondere für den komplex aufgebauten Center. Nach getaner Arbeit darf man dann aber Heimkino auf hohem Niveau genießen. Ob Action a la "Dark Knight" oder " Iron Man 2", das Set beherrscht selbst deftige Filmkost.
Nach guter Einpegelung aller Schallwandler gehört auch die selbstverständliche Wiedergabe der räumlichen Akustik der jeweiligen Szenen zu den Stärken der Chronos. Dank der Boxenformate im Frontbereich kann man die Wandler wahlweise auch im "Large"-Betrieb ansteuern, was dem Bassbereich insgesamt zugutekommt.
Als die Stimmen von Joy Denalane und Carol Kidd anklangen, überzeugte das reine Stereoformat durch präzise Mittenabbildung und authentische Wiedergabe sowie durch realistische räumliche Darstellung.
Fazit
Cantons Chrono-Set spielt im Heimkino-Modus sehr überzeugend. Die homogene Rundumbeschallung und das Basspotenzial können sich hören lassen. Auch im klassischen Stereobetrieb machen die 503.2 eine gute Figur. Tiefgang, Präzision und tonale Ausgewogenheit gehören hier zu den Stärken.
Gutscheine
-
Saturn
WSV Finale: 10% SATURN Gutschein on TOP Zum Gutschein
bis 30.09.2023+ bis zu 1,0% Cashback -
Peek & Cloppenburg* Düsseldorf
GLAMOUR SHOPPING WEEK bei Peek & Cloppenburg*: 20% Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 1,0% Cashback -
XXXLutz
Glamour Shopping Week bei XXXLutz: 30% Rabatt + 22% Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 3,0% Cashback -
Levi Strauss & Co.
Bis 25% sparen mit dem Levis Rabattcode zur GLAMOUR Shopping Week Zum Gutschein
bis 08.10.2023 -
DAZN
15€ Rabatt monatlich mit dem Jahresabo für DAZN Unlimited Zum Gutschein
bis 08.11.2023 -
Nespresso
Für Coffee Lover: 15% NESPRESSO Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 1,5% Cashback