Soundbar

Focal Dimension im Test

25.7.2014 von Stefan Schickedanz und Yasmin Vetterl

Focal will mit dem Soundbar Dimension das Wohnzimmer erobern. Das System lässt sich mit einem Subwoofer erweitern. Wie das klingt, verrät der Test.

ca. 1:15 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Focal Dimension
Focal Dimension
© Focal

Pro

  • exzellente Präzision und Dynamik
  • große Transparenz
  • sehr breitbandig und natürlich abgestimmt

Contra

  • Bluetooth nur gegen Aufpreis

Der erste Soundbar von Focal verkörpert eine clevere modulare Lösung, die sich pfiffig den Nutzerbedürfnissen anpasst. Der 6,5 cm schlanke Focal Dimension mit seinen leistungsfähigen Breitbändern kostet 1.000 Euro. Er lässt sich aufhängen oder aufstellen.

Wer seinen Fernseher auf einem Bord betreibt, kann den Soundbar durch den Focal Dimension Sub mit zwei seitlich angebrachten, elliptischen Tieftönern in vibrationshemmender Push-Push-Anordnung erweitern. Dieser 115 cm breite und 32 cm tiefe Subwoofer peppt nicht nur die unteren Oktaven auf, er dient Flatscreens bis 50 Zoll auch als Standfläche. Einzeln kostet die Erweiterung 400 Euro, im Set 1.300 Euro. Focal erlaubt auch den Systemausbau, etwa durch einen konventionellen Aktiv-Subwoofer. Die Endstufe für den passiven Dimension Sub befindet sich im Soundbar.

Der Anschluss mit Klemmen stellt die einzige Hürde vor dem Start dar. Das via Touchscreen gesteuerte System lässt sich über Schalter auf der Rückseite perfekt an den Raum anpassen. Der Subwoofer-Pegel wird vom Sitzplatz mit der Fernbedienung angepasst. Selbst Lip Sync ist möglich. Ein Bluetooth-Modul mit aptX-Übertragung gibt es im Zubehörprogramm, HDMI mit ARC ist an Bord, Musikalität und Autorität ebenfalls.

Focal Dimension
Schick und praktisch: An der rechten Seite befindet sich ein Touchscreen mit Näherungssensor.
© Focal

Hörtest

Der Dimension klang im Test sehr erwachsen, stimmig und differenziert: mit sehr breiter Bühne, mitreißender Attacke und sattem Bassfundament, das selbst ohne Subwoofer noch den meisten Mitbewerbern überlegen war. Die audiophile Abstimmung erleichtert, gepaart mit packender Dynamik, den Abschied von der HiFi-Anlage, um mit dem Focal-Bar gleichzeitig Fernsehen eine neue akustische Dimension zu verleihen.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Samsung HW-F850

Soundbar

Samsung HW-F850 im Test

Auf der Suche nach Eigenständigkeit und bestem Klang gehen den erstellern die Ideen nicht aus: Samsungs Top-Soundbar HW-F850 ist mit Röhren bestückt,…

ASB-2

Soundbar

Monitor Audio ASB-2 im Test

Der erste Soundbar von Monitor Audio ist hochwertig verarbeitet und bietet vorbildliche Anschlüsse und Streaming-Funktionen. Wie klingt der ASB-2 im…

Canton

Sounddeck

Canton DM 75 im Test

Das neue Sounddeck DM 75 von Canton bietet nicht nur mehr Aufstellfläche für große Flatscreens, es setzt sich im Test auch klanglich vom kleinen…

Canton DM9

Soundbars ohne Subwoofer

Canton DM9 im Test

Der Canton DM9 kommt ohne einen wuchtigen Subwoofer aus. Wir haben den Soundbar im Surround- und Stereo-Modus getestet.

Philips SoundStage HTL5130B

Sounddeck

Philips SoundStage HTL5130B im Test

Unter dem Dach der Gibson Brand wurde das neue Philips SoundStage HTL5130B vorgestellt. video testet, was das Sounddeck klanglich kann.